2020

[Dez. 2020] Prüfungstermine am Historischen Seminar im WS 2020/21

Um Missverständnissen vorzubeugen, hat das Direktorium des Historischen Seminars beschlossen, die vom Präsidium der Goethe-Universität verkündete (1.) pauschale Verlängerung der Bearbeitungsfristen um zwei Wochen  für Prüfungsarbeiten in diesem Semester (nachzulesen in der "Änderung der Rahmenordnung..." vom 9.11.2020) bereits in alle Prüfungstermine einzurechnen.

Für die Proseminare wurde eine einheitliche Abgabefrist auf den 12.3.2021 verbindlich festgelegt, die bereits die zweiwöchige Verlängerung gemäß Präsidiumsbeschluss beinhaltet. Gleichermaßen wurden die Lehrenden aufgefordert, bei der Meldung der Prüfungstermine für alle Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars an die Prüfungsämter die zweiwöchige Verlängerung zu berücksichtigen. Mehr...

[Eine Entscheidung über die Umsetzung der 2. Verlängerung (Senatsbeschluss v. 20.1.) am Fachbereich steht noch aus.] [Dez. 2020/aktual. Feb. 2021]

[Dez. 2020] Digitale soziale Angebote des Historischen Seminars für Studierende

Nicht nur die Lehrveranstaltungen und der Besuch in der Mensa machen das soziale Leben auf dem Campus aus, dazu gehören auch Fachschafts-Parties, Ausstellungseröffnungen, Führungen, Vorträge und andere Events. Alles das lässt sich nicht so ohne Weiteres ersetzen - aber in einem gewissen Umfang sind diese Dinge auch digital möglich. Das Historische Seminar organisert daher über seine Studienlounge und in Kooperation mit der Fachschaft im Wintersemester eine Reihe von (fachbezogenen) Diskussionsveranstaltungen und Workshops. Mehr...

[Nov. 2020] Runde Geburtstage für drei Frankfurter Emeriti

In diesem Quartal feierten gleich drei ehemalige Hochschullehrer*innen des Instituts runde Geburtstage:

Marie-Luise Recker, 1990–2011 Professorin für Neueste Geschichte, wurde am 6. Oktober 75 Jahre alt.
Ulrich Muhlack, 1972–2006 Professor für allgemeine historische Methodenlehre und Geschichte der Geschichtsschreibung, wurde am 3. Oktober 80 Jahre alt.
Notker Hammerstein, 1971–1996 Professor für Neuere Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, wurde am 3. Oktober 90 Jahre alt.

Das Historische Seminar gratuliert herzlich! [Fotos: historiae faveo; Muhlack; Hammerstein]

[Okt. 2020] Hartmut Leppin übernimmt Vorsitz am Historischen Kolleg (München)

Der Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Leppin folgt in diesem Amt auf Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, der satzungsgemäß nach zehn Jahren aus dem Gremium ausgeschieden ist. Das Historische Seminar gratuliert herzlich!

Das Historische Kolleg wurde 1980 vom Stiftungsfonds der Deutschen Bank und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründet und hat seinen Sitz in München. Träger ist die Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs. Die Grundausstattung wird seit dem Jahr 2000 vom Freistaat Bayern finanziert, für die Forschungsstipendien werden private Zuwendung eingesetzt. Die Fellowships des Historischen Kollegs erlauben es Forscherinnen und Forschern, ungestört an großen Buchprojekten zu arbeiten. Mehr...

[Okt. 2020] Auftakt der DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer" am 27.10.

Die DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strömungen des Christentums in vorindustrieller Zeit und den Dynamiken und Verflechtungen, die von ihnen ausgehen. Als methodischer Ansatzpunkt dient der Begriff der Christentümer, der den Kirchen, d.h. den Institutionen mit ihren Apparaten und Hierarchien, zur Seite gestellt wird. Wir verstehen unter Christentümern Interaktionsgemeinschaften: Gruppen, die sich durch Interaktion konstituieren, nach außen abgrenzen, aber auch öffnen. Wo sich die Interaktion verdichtet, bilden sich Zentren, dünnt sie aus, entstehen Grenzen. Mehr... (PDF)

Einladung zur Auftaktveranstaltung, Di 27.10.2020, 18-20h (online), mit Keynote Lecture von Prof. Dr. Klaus Koschorke (München), Anmeldung notwendig.

[Okt./Nov. 2020] Wissenschaftliches Arbeiten im Archiv: Blockübung im HHStAW (fällt aus!)

Die Arbeit mit archivalischen Quellen ist eine wichtige, methodische Grundlage für wissenschaftliche Arbeit, erfordert jedoch besondere Kenntnisse. In diesem Semester bietet sich die Möglichkeit, diese Kenntnisse anhand archivalischer Originalquellen im Hessischen Hauptstaatsarchiv vor Ort in Wiesbaden zu erwerben. Das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur hessischen Geschichte seit 1945 und zur NS-Zeit im Bereich des Bundeslandes. Mehr... (PDF)

Übung von Dr. Nicola Wurthmann (als Blockveranstaltung) im WS20/21 mit Präsenzterminen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Anmeldung über OLAT notwendig. DIESE VERANSTALTUNG MUSS CORONA-BEDINGT LEIDER ENTFALLEN.

[Okt. 2020] Das Historische Seminar begrüßt alle Studienanfänger*innen zum Wintersemester 2020/21!

Liebe Studienanfänger*innen, herzlich willkommen am Historischen Seminar! Sie finden auf den Webseiten des Instituts die Termine und Angaben zu allen Einführungs- und Informationsangeboten, die einschlägigen Studienordnungen und weitere relevante Hinweise für Ihren Studienbeginn.

Bitte beachten Sie: Unsere erprobten Orientierungstage Geschichte für Studienanfänger*innen, Studienort- und Fachwechselnde können leider auch in diesem Semester nur virtuell ab dem 19. Oktober stattfinden. Der Mangel an persönlicher Begegnungsmöglichkeit und an direkter Kommunikation wird sicher einige Schwierigkeiten, technische Probleme und die eine oder andere Überforderung für alle Beteiligten mit sich bringen. Versuchen wir also, der Herausforderung mit Gelassenheit zu begegnen!

Ihr Start in das Geschichtsstudium beginnt hier: → www.geschichte.uni-frankfurt.de/start.

[Sep. 2020] Ringvorlesung "Erblast Mission: Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen"

Mission war in allen Epochen der Christentumsgeschichte ein zentraler Auftrag, der mit den neutestamentlichen Schriften legitimiert wurde. Zahlreiche religiöse Gemeinschaften und Orden verschrieben sich der Missionstätigkeit in fernen Ländern. Jedoch weist die Geschichte der Mission zahlreiche Transformationen auf, die nicht selten zu Deformationen der christlichen Glaubensverkündigung führten: Aus der Frohbotschaft wurde eine Drohbotschaft; die Freiheit eines Christenmenschen wurde durch Zwang eingeschränkt; anstatt der Nächstenliebe galt nicht selten das Gebot der Intoleranz und Macht. Mehr...

Ringvorlesung der Professur für Kirchengeschichte (Fb07); jeweils 18 Uhr c.t., Hörsaalzentrum Hörsaal 8, Campus Westend, oder Livestream über YouTube. - Erster Termin: 20.10.2020, Prof. Dr. Thomas Söding (Bochum): Mitgift Mission. Komplettes Programm (PDF)

[Jul. 2020] Organisation des Lehrbetriebs im Wintersemester 2020/21

  • Rahmenbedingungen: https://www.uni-frankfurt.de/studierende und https://www.uni-frankfurt.de/lehrende (Informationen der Universitätsleitung; bitte auf Aktualisierungen achten!)
  • Der Großteil der Veranstaltungen am Hist. Seminar findet weiterhin online statt und beginnt in der Regel in der Woche ab dem 2. November; die Proseminare starten in der Woche ab dem 9. November.
  • Nur ein Teil der Veranstaltungen wird in Präsenz stattfinden können; dies wird in erster Linie Teile der Proseminare und kleinere Veranstaltungen betreffen. Achten Sie bitte auf die Angaben im Vorlesungsverzeichnis in QIS-LSF!
  • Für alle Veranstaltungen ist weiterhin eine Online-Anmeldung vorgesehen; nähere Infos über QIS-LSF.

[Foto: Pixabay]

[Jun. 2020] Der Online Studienwahl Assistent Geschichte ist online

Nach langer Vorbereitung inklsuive Interviews und Befragungen von Lehrenden und Studierenden, und mit viel Unterstützung vom SSC steht nun der Online Studienwahl Assistent Geschichte auf dem OSA-Portal der Universität unter der Adresse https://osa.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/OSA/Geschichte online.

Das Onlinetool informiert über Inhalte und Ziele des Geschichtsstudiums am Historischen Seminar, thematisiert desen Voraussetzungen und Bedingungen und lässt ausführlich Beteiligte zu Wort kommen. Dabei stellt der OSA keine Werbeinstrument für den Studiengang dar, sondern soll Studieninteressierten helfen, eine informiertereund reflektiertere Entscheidung bei der Studienwahl zu treffen.

Schauen Sie doch mal hinein und geben Sie uns Feedback! (vorzugsweise per Mail an Dirk Wiegandt oder Peter Gorzolla).

[Jun. 2020] Das coronarchiv – Eine Dokumentation der Gegenwart für Geschichte(n) von morgen

Das coronarchiv ist ein freies, offenes und digitales Onlineportal, das Ende März 2020 im Zuge der Corona-Pandemie initiiert wurde. Ziel des Projektes ist die Dokumentation von Alltagserfahrungen durch die Bürger*innen selbst, um vielfältiges Forschungsmaterial für zukünftige Historiographien zu sammeln und langfristig zu archivieren. Im Rahmen des Online-Events stellen die Initiatoren das Projekt vor und diskutieren es mit Beiträger*innen, Expert*innen aus dem Bereich der Archivgeschichte sowie den Mitgliedern der an den Universitäten Bielefeld, Frankfurt a. M. und Gießen angesiedelten AG Geschichtstheorie und allen Interessierten.

Das coronarchiv: 9. Juli, 16 Uhr (s.t.) über WebEx | Anmeldung vorab per Mail | Mehr...

[Mai 2020] Supportangebote für die digitale Lehre

Feedback und Support für Studierende: feedback-support-hist@uni-frankfurt.de
Unsere Team aus studentischen Hilfskräften ist für alle da, die Probleme mit der Technik oder den E-Learning-Tools in den Veranstaltungen haben, die daheim mit einer schlechten Ausstattung kämpfen mussen, die ganz praktische Hilfe brauchen beim Erstellen von Medienprodukten wie Videoreferaten oder Plakaten - aber auch für die, die sich von der digitalen Lehre überfordert fühlen und das nicht gleich ihren Dozent*innen mitteilen wollen. Unser Team nimmt aber auch gern Feedback entgegen zur digitalen Lehre und zum E-Learning-Support: Was läuft gut, wo hakt es bei der Betreuung noch, welche Bedarfe entstehen vielleicht noch im Laufe des Semesters? Direkt - kompetent - bei Bedarf vertraulich.

FAQs, Anleitungen und Best-Practice-Beispiele zur digitalen Lehre für Lehrende und Studierende: www.geschichte.uni-frankfurt.de/lehre2020

[Mai 2020] Tutorielle Betreuung in Corona-Zeiten: Die digitale Studienlounge

Die Studienlounge bietet seit vielen Jahren tutorielle Begleitung zu den Proseminaren und Übungen - persönlich, kompetent und vor Ort. Und zu Corona-Zeiten gibt es die digitale Studienlounge: als digitalen Treffpunkt zum Austauschen und Fragen stellen, als Gruppenarbeitsraum (z.B. für Proseminarsaufgaben), als Beratungs- und Betreuungsstelle für Hausarbeiten, Bibliographierübungen oder Referate, für Hilfestellung mit Lese- und Recherchetechniken u.v.m. In in diesem verrückten Corona-Semester ist die digitale Studienlounge aber auch eine persönliche Anlaufsstelle für Studienanfänger*innen und -fortgeschrittene, die in diesem Semester noch keine Menschenseele getroffen haben und dennoch funktionieren sollen.

Die digitale Studienlounge hat geöffnet Mo bis Do 12-16 Uhr über Zoom (Link im OLAT-Kurs), ansonsten immer per Mail unter studienlounge@uni-frankfurt.de oder im OLAT-Forum.

[Apr 2020] historiae faveo hilft - Helfen Sie mit!

Die Zeiten sind schwierig, CORONA bringt Ansteckungsgefahr, Kontaktverbote, zusätzliche Betreuungs- und Pflegeaufgaben. Vielen Student*innen ist durch den Verlust ihrer Nebenjobs die materielle Lebensgrundlage und damit die Basis für ihr Studium weggebrochen.

historiae faveo, der Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften, hat eine Aktion mit zweckgebundenen Spenden einzelner Vereins- und Vorstandsmitglieder gestartet. In der ersten Runde konnten 13 Student*innen mit einem Einmalbetrag von jeweils 200 € unterstützt werden. Die Zahl der Hilfesuchenden übertraf jedoch deutlich die verfügbare Spendensumme.

Wir möchten die Aktion deshalb gerne fortsetzen und bitten Sie, die direkte Hilfe für unsere Student*innen mit einer Spende zu unterstützen. Mehr...

[Apr 2020] Organisation des Lehrbetriebs im Sommersemester 2020

  • Rahmenbedingungen: https://www.uni-frankfurt.de/rahmen-sose2020 (Universitätsleitung)
  • Das Wichtigste: Der Großteil der Veranstaltungen am Hist. Seminar findet online statt und beginnt in der Regel in der Woche ab dem 27. April; in Ausnahmfällen ab dem 20.4. Einige Veranstaltungen sind als Blocktermine gegen Semesterende geplant. Für alle Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung vorgesehen; in der Regel ab dem 20. April. Alle Veranstaltungsankündigungen in LSF werden im Moment überarbeitet und sind spätestes bis 20. April aktualisiert.
  • Die vollständige Übersicht: ORGANISATION DES LEHRBETRIEBS AM HISTORISCHEN SEMINAR IM SoSe 2020

[Foto: Pixabay]

[Apr 2020] historiae faveo, Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften, bietet Studierenden Unterstützung

Die Zeiten sind schwierig. Ansteckungsgefahr, Kontaktverbote, zusätzliche Betreuungs- und Pflege-Aufgaben. Und vielen Student*innen ist durch den Verlust ihrer Jobs in Gastronomie, Schule, Nachhilfe, Einzelhandel die materielle Lebensgrundlage teilweise oder ganz weggebrochen. historiae faveo, der Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften, möchte einige von ihnen durch einen Einmalbetrag von 200 Euro unterstützen.

Wenn Sie Geschichte im Hauptfach, im Master oder auf L3 studieren und sich derzeit in einer akuten finanziellen Notlage befinden, dann melden Sie sich bitte sofort per e-mail oder per Brief bei Historiae faveo. Frist ist der 13.4.2020 (Datum des Poststempels). Mehr...

[Mär 2020] Das Historische Seminar begrüßt alle Studienanfänger*innen zum Sommersemester 2020!

Liebe Studienanfänger*innen, herzlich willkommen am Historischen Seminar! Sie finden auf den Webseiten des Instituts die Termine und Angaben zu allen Einführungs- und Informationsangeboten, die einschlägigen Studienordnungen und weitere relevante Hinweise für Ihren Studienbeginn.

Nobody expects the Spanish Inquisition - oder eine Pandemie. Unsere erprobten Orientierungstage Geschichte für Studienanfänger*innen, Studienort- und Fachwechselnde müssen wir in diesem Semester leider virtuell ab dem 14. April abhalten. absagen. Das wird sicher nicht ohne Startschwierigkeiten, technische Probleme und die eine oder andere Überforderung für alle Beteiligten stattfinden. Versuchen wir also, der Herausforderung mit Gelassenheit zu begegnen.

Ihr Start in das Geschichtsstudium beginnt hier: → www.geschichte.uni-frankfurt.de/start.

[Mär 2020] CoVid19-Prävention: Regelungen und Informationen für das Historische Seminar

[Foto: Pixabay]

[Feb 2020] Podiumsdiskussion "Tax Compliance" und Workshop "Not Paying Taxes" am 26. & 27. März [DIGITAL!]

FINDET DIGITAL STATT: Der internationale Workshop "Not paying taxes. Tax Evasion, Tax Avoidance and Tax Resistance in Historical Perspective" (26.-27. März) untersucht verschiedene Formen des Nicht-Steuern-Zahlens von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, von Schweden bis nach Indien und Nigeria. Unterschiedliche Praktiken des Nicht-Steuern-Zahlens werden ebenso beleuchtet wie deren Skandalisierung, der soziale Hintergrund der Nicht-Zahler, ihre Motive und Legitimationsstrategien. Mehr...

WIRD VERSCHOBEN: Die öffentliche Podiumsdiskussion "Tax Compliance - ein unternehmerische, demokratische und zwischenstaatliche Herausforderung" am Donnerstagabend (26. März, 18.30-20.00 Uhr) schlägt den Bogen zur Gegenwart: Jurist*innen und Historiker*innen diskutieren Möglichkeiten, auf die Steuerhinterziehung unserer Tage adequat zu reagieren. Mehr...

Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 13. März unter schoenhaerl@em.uni-frankfurt.de wird gebeten.

[Feb 2020] "Alles falsch!" Kommentare zu Wolfram Brandes, Tagung am 17. & 18. März [ENTFÄLLT!]

Seit vielen Jahren ist Wolfram Brandes einer der prägenden Forscher zur Geschichte des oströmischen Reiches, im deutschsprachigen Raum wie auch darüber hinaus. Als ebenso sorgfältiger wie meinungsstarker Historiker arbeitet er zu einem weiten Spektrum an Themen und Materialien - mehr...

Aus Anlass seines 65. Geburtstags findet diese Tagung zu Ehren von Wolfram Brandes statt. Akademische Weggefährten und Freunde wie Schüler von Wolfram Brandes halten Vorträge zu vier seiner Forschungsschwerpunkte, mit denen sie auf seine Forschungen reagieren: Eschatologie, Stadtgeschichte, ost-westliche Kulturkontakte und Verwaltungsgeschichte. Die Vielfalt der wissenschaftlichen Interessen und persönlichen Verbindungen von Wolfram Brandes spiegelt sich in den Vortragenden wider, die aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Disziplinen kommen. [Foto: PD]

Zu unserem großen Bedauern muss diese Veranstaltung auf Grund der aktuellen Lage leider abgesagt werden.

[Jan 2020] "Der Astronom und die Hexe", Lesung mit Ulinka Rublack am 6. Februar in der Reihe "Geschichte jetzt!"

Do 6. Februar 2020, 18.30 Uhr, Historisches Museum. - Ulinka Rublack stellt vor: "Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit" (Übersetzung aus dem Englischen von Hainer Kober), Klett-Cotta, Stuttgart 2018, 4. Druckauflage 2019.

Einführung und Moderation: Birgit Emich, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit.

"Geschichte jetzt!" ist eine Veranstaltungsreihe des Historischen Museums Frankfurt in Kooperation mit dem Historischen Seminar. Interessante Neuerscheinungen historischer Literatur werden mit Lesung und Podiumsdiskussion vorgestellt. Autor*innen lesen aus ihren frisch erschienenen Werken vor und werden, immer mit Einbeziehung des Publikums, auf dem Podium befragt.

[Jan 2020] Kolloquium "Grenzgänger" (Aktuelle Forschung zur FNZ) am 29. & 30. Januar

Grenzen sind historische Variablen und keine objektiven Gegebenheiten. Nicht nur der Verlauf von räumlichen Grenzen wurde immer wieder ausgehandelt, sondern auch die Frage, was überhaupt als Grenze galt und als begrenzbar gedacht werden konnte. Auch vermeintlich klare kulturelle Grenzen, etwa zwischen ‚Christen‘ und ‚Muslimen‘, zwischen ‚Lutheranern‘ und ‚Calvinisten‘ oder zwischen Angehörigen verschiedener ‚Nationen‘, erscheinen als Konstrukte, die in der historischen Praxis von unterschiedlichen Grenzgänger ständig unterlaufen wurden. Allerdings wirkten Grenzgänger nicht immer subversiv, sondern konnten auch dazu beitragen, Vorstellungen von Grenzen auszubilden und zu verfestigen. Im Kolloquium werden laufende Arbeiten zu dem in der Frühneuzeitforschung derzeit wichtigen Paradigma ‚Grenze‘ vor- und zur Diskussion gestellt. Wer zuhören und mitdiskutieren mag, ist sehr herzlich willkommen! Mehr...

Kolloquium am 29. und 30. Januar 2020, IG 311 [Foto: PD]

[Jan 2020] Reihe Europa-Dialoge: Einladung zur Buchvorstellung "Europa" am 30. Januar

Pierre Monnet (EHESS, Paris, und IFRA, Frankfurt/M.) stellt vor: Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte
Einführung: Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Donnerstag, 30. Januar 2020, 19.00 Uhr, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe.

Nach dem dreibändigen Klassiker Deutsche Erinnerungsorte (München 2001) legt Étienne François gemeinsam mit Thomas Serrier nun ein ebenfalls dreibändiges Werk vor, das das kulturelle Gedächtnis Europas einfängt: Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte (dt.: Darmstadt 2019; frz.: Paris 2017). In 133 Aufsätzen beschreiben 105 Autoren – Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien und Polen, aber auch aus den USA, Indien und Japan – das, was Europa ausmacht.. Mehr...


» Die Nachrichten des Jahres 2019...

Kontakt

HISTORISCHES SEMINAR

Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)

» Öffnungszeiten und Aktuelles

geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de

Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604

Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604

Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Annette Warner