Seit 2014 arbeitet am Historischen Seminar die DFG-Forschungsgruppe FOR 1664 Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen.
Seit 2015 ist Hartmut Leppin Leibniz-Preisträger und finanziert die folgenden Projekte aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises: Polyphonie des spätantiken Christentums
Eine Mehrheit der Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Seminars ist im Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften engagiert. Mehr Informationen unter www.fzhg.org.
Seit 2014 arbeitet am Historischen Seminar die DFG-Forschungsgruppe FOR 1664 Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen.
Seit 2020 arbeitet am Historischen Seminar die Kolleg-Forschungsgruppe KFG 2932 Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer.
Das Historische Seminar ist personell am Graduiertenkolleg GRK 1728 Theologie als Wissenschaft beteiligt.
Seit 2015 ist Hartmut Leppin Leibniz-Preisträger und finanziert die folgenden Projekte aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises: Polyphonie des spätantiken Christentums
Eine Mehrheit der Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Seminars ist im Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften engagiert. Mehr Informationen unter www.fzhg.org.
Das 2019 gegründete Italienzentrum der Goethe-Universität steht unter der Leitung von Christoph Cornelißen.
Seit April 2017 ist die NISIBIN - Forschungsstelle für Aramäische Studien am Historischen Seminar angegliedert. Ihre Leiterin ist Dorothea Weltecke.
Das Historische Seminar war beteiligt am ausgelaufenen EXC 243 Formation of Normative Orders / Die Herausbildung normativer Ordnungen.
Das Historische Seminar war federführend beteiligt am ausgelaufenen SFB 1095 Schwächediskurse und Ressourcenregime.
Am Historischen Seminar sind zwei Langzeitprojekte der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt: das Editionsprojekt Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe und das Forschungsprojekt Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes.
In den Jahren 2007 bis 2014 sind eine Reihe von Projekten von Bernhard Jussen aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises durchgeführt worden, die tlwse. noch bis heute Bestand haben:
Universität studieren - Studieren erforschen (USE) ist ein fachübergreifendes Lehrforschungsprojekt zur Hundertjahrfeier der Goethe-Universität 2014, es betrachtet und untersucht die Universität als Ort und als Gegenstand von Forschung in der Lehre. Eine Reihe von Teilprojekten sind dabei durch Lehrende und Studierende des Historischen Seminars entstanden, so z.B.
Das Historische Seminar war federführend am Internationalen Graduiertenkolleg IGK 1067 Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert [ausgelaufen 2015] beteiligt.
Detaillierte Informationen zu den vielfältigen weiteren Forschungsvorhaben am Historischen Seminar finden Sie auf den Seiten der einzelnen Abteilungen und Professuren:
Am Historischen Seminar befinden sich die Redaktionen folgender Fachzeitschriften:
Zudem wird eine große Zahl namhafter Fachveröffentlichungen von Mitgliedern des Historischen Seminars mit herausgegeben.
Am Historischen Seminar sind zwei Langzeitprojekte der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt: das Editionsprojekt Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe und das Forschungsprojekt Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes.
In den Jahren 2007 bis 2014 sind eine Reihe von Projekten von Bernhard Jussen aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises durchgeführt worden, die tlwse. noch bis heute Bestand haben:
Universität studieren - Studieren erforschen (USE) ist ein fachübergreifendes Lehrforschungsprojekt zur Hundertjahrfeier der Goethe-Universität 2014, es betrachtet und untersucht die Universität als Ort und als Gegenstand von Forschung in der Lehre. Eine Reihe von Teilprojekten sind dabei durch Lehrende und Studierende des Historischen Seminars entstanden, so z.B.
Das Historische Seminar war federführend am Internationalen Graduiertenkolleg IGK 1067 Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert [ausgelaufen 2015] beteiligt.
Detaillierte Informationen zu den vielfältigen weiteren Forschungsvorhaben am Historischen Seminar finden Sie auf den Seiten der einzelnen Abteilungen und Professuren:
Am Historischen Seminar befinden sich die Redaktionen folgender Fachzeitschriften:
Zudem wird eine große Zahl namhafter Fachveröffentlichungen von Mitgliedern des Historischen Seminars mit herausgegeben.
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein