Mit seinen rund 1200 Hauptfachstudierenden (je über 500 in den Magister-/Bachelor- und in den Lehramtsstudiengängen, unter 100 in den Promotionsstudiengängen), dreißig wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und elf Professuren gehört das Historische Seminar zu den überschaubaren Instituten der Goethe-Universität.
Gleichwohl genießt das Historische Seminar Frankfurt im Bereich der Forschung einen ausgezeichneten Ruf. Als Forscher haben seine Historikerinnen und Historiker Gewicht, was sich auch immer wieder durch Mitgliedschaften in den angesehensten historischen Kommissionen und Wissenschaftspreise ausweist. Kaum ein anderes Institut der Goethe-Universität wirbt außerdem so viele Forschungsmittel ein wie das Historische Seminar.
Von dieser Spitzenstellung in der Forschung profitieren die Studierenden unmittelbar. Die Lehre ist forschungsnah und ausgesprochen praxisorientiert. Zudem können hier so viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gefördert werden, dass sich zwischen Studierenden und Mittelbau eine hervorragende Betreuungsrelation ergibt.
Zugleich entsteht dadurch im Historischen Seminar ein frischer, experimentierfreudiger Arbeitszusammenhang, ausgewiesen durch viele transdisziplinäre Veranstaltungen, mannigfaltige Lehr- und Betreuungsformen, attraktive Gastvorträge. Zahlreiche Kontakte mit ausländischen Universitäten ermöglichen den Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen internationalen akademischen Austausch.
Das Frankfurter Historische Seminar kennzeichnet eine kollegiale Weltoffenheit, gegründet auf bewährte Traditionen der Geschichtswissenschaft; ein Festhalten an Bildungsidealen für seine Studierenden, das sich in der Gestaltung der Studienordnungen ausdrückt; und nicht zuletzt ein klar formulierter Anspruch, der Engagement und Qualität von Lehrenden wie Studierenden einfordert.
Mit seinen rund 1200 Hauptfachstudierenden (je über 500 in den Magister-/Bachelor- und in den Lehramtsstudiengängen, unter 100 in den Promotionsstudiengängen), dreißig wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und elf Professuren gehört das Historische Seminar zu den überschaubaren Instituten der Goethe-Universität.
Gleichwohl genießt das Historische Seminar Frankfurt im Bereich der Forschung einen ausgezeichneten Ruf. Als Forscher haben seine Historikerinnen und Historiker Gewicht, was sich auch immer wieder durch Mitgliedschaften in den angesehensten historischen Kommissionen und Wissenschaftspreise ausweist. Kaum ein anderes Institut der Goethe-Universität wirbt außerdem so viele Forschungsmittel ein wie das Historische Seminar.
Von dieser Spitzenstellung in der Forschung profitieren die Studierenden unmittelbar. Die Lehre ist forschungsnah und ausgesprochen praxisorientiert. Zudem können hier so viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gefördert werden, dass sich zwischen Studierenden und Mittelbau eine hervorragende Betreuungsrelation ergibt.
Zugleich entsteht dadurch im Historischen Seminar ein frischer, experimentierfreudiger Arbeitszusammenhang, ausgewiesen durch viele transdisziplinäre Veranstaltungen, mannigfaltige Lehr- und Betreuungsformen, attraktive Gastvorträge. Zahlreiche Kontakte mit ausländischen Universitäten ermöglichen den Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen internationalen akademischen Austausch.
Das Frankfurter Historische Seminar kennzeichnet eine kollegiale Weltoffenheit, gegründet auf bewährte Traditionen der Geschichtswissenschaft; ein Festhalten an Bildungsidealen für seine Studierenden, das sich in der Gestaltung der Studienordnungen ausdrückt; und nicht zuletzt ein klar formulierter Anspruch, der Engagement und Qualität von Lehrenden wie Studierenden einfordert.
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein