Hartmut Leppin studierte Geschichte und Klassische Philologie in Marburg, Heidelberg, Pavia und Rom. Nach dem Staatsexamen 1988 in Marburg wurde er dort 1990 promoviert. 1995 habilitierte er sich an der Freien Universität Berlin. 1995/6 vertrat er eine Professur in Greifswald. Danach erhielt er ein Feodor-Lynen- und ein Heisenberg-Stipendium, die er für Forschungsaufenthalte in Nottingham und Göttingen nutzte; seit 2001 ist er Professor für Alte Geschichte in Frankfurt am Main. Rufe nach Hannover, Berlin (HU) und Köln lehnte er ab. Er ist Träger des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Erwin Stein-Preises sowie des Preises Geisteswissenschaften International. Als Gastwissenschaftler war er unter anderem in Cambridge / UK, Changchun, Kairo und Princeton tätig. Für das Akademische Jahr 2024/5 ist er an das Wissenschaftskolleg Berlin eingeladen worden.

Vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. Dezember 2023 leitete Hartmut Leppin das durch den Leibniz-Preis der DFG finanzierte Projekt zur Polyphoniedes spätantiken Christentums. Dieses bildete eine Plattform, die es einzelnen Forschern verschiedener Disziplinen erlaubte, die Vielfalt des Christentums nicht nur innerhalb des Römischen Reiches, sondern auch an dessen Peripherie und jenseits seiner Grenzen zu erforschen. Dabei wurden gerade Verflechtungsprozesse innerhalb und außerhalb des Römischen Reiches betrachtet und die Bedeutung von dessen Multilingualität herausgearbeitet. Daraus hervorgegangen ist unter anderem ein von ihm gemeinsam mit Philip Forness geleitetes, laufendes Projekt zur Neuedition, Übersetzung und Kommentierung des syrischen Kirchenhistorikers Johannes von Ephesos.

Leppins Forschungsschwerpunkte sind die politische Ideengeschichte der Antike, Christianisierungsprozesse sowie die Spätantike, ferner Verflechtungsgeschichte. Derzeit arbeitet er an einem Buch über die Globalgeschichte des Römischen Reiches, das versucht, bei der Darstellung der Geschichte Roms, soweit möglich, die Perspektive der Nicht-Römer zu berücksichtigen. Dafür entstehen in Aufsatzform verschiedenen Vorarbeiten etwa zu Grenzgängern zwischen Rom und Persien oder zur Geschichte der Vorstellungen von Barbaren.

Hartmut Leppin ist Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs in München. Er ist Mitglied des Beirates des Frobenius-Instituts und von Ceraneum sowie Herausgeber bzw. Beiratsmitglied verschiedener Zeitschriften, Reihen und Lexika: Atti del Centro Ricerche e Documentazione sull'Antichità Classica, BMCR, Historische Zeitschrift, Histos, Millennium-Jahrbuch, Millennium-Studien, Reallexikon für Antike und Christentum. Zudem zählt er zu den Trägern des Leibnizcampus Byzanz (Mainz / Frankfurt).

Lebenslauf und Publikationsliste
Academia.edu

Hartmut Leppin studied history and classical philology in Marburg, Heidelberg, Pavia and Rome. After completing his state examination in Marburg in 1988, he received his doctorate there in 1990. In 1995, he habilitated at the Free University of Berlin. In 1995/6 he substituted a professorship in Greifswald. He then received a Feodor Lynen and a Heisenberg Fellowship, which he used for research stays in Nottingham and Göttingen. He has been Professor of Ancient History in Frankfurt am Main since 2001 turning down calls to Hannover, Berlin (HU) and Cologne. He has been awarded the Leibniz Prize of the German Research Foundation, the Erwin Stein Prize and the Humanities International Prize and worked as a visiting scholar in Cambridge / UK, Changchun, Cairo and Princeton, among others. The Wissenschaftskolleg Berlin has invited him for the Academic Year 2024/5.

From October 1, 2015 to December 31, 2023, Hartmut Leppin directed the project The polyphony of late antique Christianity, which was funded by the Leibniz Prize of the DFG. This provided a platform that allowed individual researchers from different disciplines to explore the diversity of Christianity not only within the Roman Empire, but also on its periphery and beyond its borders. In the process, entangled processes within and outside the Roman Empire were examined and the significance of its multilingualism was worked out. This has resulted, among other things, in an ongoing project he is leading together with Philip Forness on the new edition, translation and commentary of the Syriac church historian John of Ephesus.

Leppin's research focuses on the political history of ideas in antiquity, Christianization processes as well as late antiquity and the history entanglements. He is currently working on a book on the global history of the Roman Empire, which attempts to take the perspective of non-Romans into account as far as possible when presenting the history of Rome. To this end, he is working on various essays on topics such as border crossers between Rome and Persia or the history of the concept of barbarians.

Hartmut Leppin is Chairman of the Board of Trustees of the Historische Kolleg in Munich. He is a member of the advisory board of the Frobenius Institute and the Ceraneum as well as editor or member of the advisory board of various journals, series and encyclopedias: Atti del Centro Ricerche e Documentazione sull'Antichità Classica, BMCR, Historische Zeitschrift, Histos, Millennium Yearbook, Millennium Studies, Reallexikon für Antike und Christentum. He is also among the PI's of the Leibnizcampus Byzanz (Mainz / Frankfurt).

CV and Publications
Academia.edu

Kontakt

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Hartmut Leppin
Raum 4.514
Tel. 069/798-32462
Fax 069/798-32455
Email

Sprechstunden Professor Leppin in der vorlesungsfreien Zeit:

05.03., um 14 Uhr,

20.3., 15-16 Uhr,

10.4., 15:30-16:30 Uhr.