Anerkennung der „Freien Veranstaltung“
Da es in jüngerer Zeit leider verstärkt Unregelmäßigkeiten bei der erforderlichen Bescheinigung der „Freien Veranstaltung“ gab, wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Kommilitonen bitte frühzeitig und vor Beginn der gewünschten Lehrveranstaltung mit dem erforderlichen, vorausgefüllten Formular in der Sprechstunde des jeweilig zuständigen Modulbeauftragten vorstellig werden.
Pandemiebedingt erfolgt dies momentan per Email über das Sekretariat: altegeschichte@uni-frankfurt.de
gez. Frank Bernstein Hartmut Leppin
Lehrbeauftragte:
Dr. Armin Becker Dr. Maximilian Becker Dr. Michaela Dirschlmayer
Lehrveranstaltungen der Abteilung für Alte Geschichte
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Die aufgeführten Veranstaltungen finden vsl. statt, es werden sich jedoch Zeiten und evtl. Räume* (siehe Vorlesungsverzeichnis) weiterhin anpassen.
Im Laufe des Aprils rechnen wir mit einer endgültigen Version, diese wird dann entsprechend publiziert.
Alle Veranstaltungen finden s.t. statt, das heißt pünktlich zur angegebenen Zeit, andernfalls ist es gekennzeichnet.
Vorlesungen
Bernstein Athens
Jahrhundert
Fr., 10–12, via Zoom Die Vorlesung von Herrn Bernstein beginnt am 22.04.2022
Weiß Das
römische Reich in der frühen und hohen Kaiserzeit
Mo 14-16
in HZ 9
Proseminare "Einführung in das Studium der Alten Geschichte"
Forster Ein Mann macht Epoche – Alexander der Große und der Beginn des Hellenismus
Mi 9-12 in IG NG 731
Wiegandt Caesar und das Ende der Republik A
Fr 09-12 digital Das Proseminar findet digital statt, zusammen mit meinen
beiden anderen Proseminaren.
Wiegandt Caesar
und das Ende der Republik B
Fr 09-12 digital Das Proseminar findet digital statt, zusammen mit meinen beiden anderen Proseminaren.
Wiegandt Caesar und das Ende der Republik C
Fr 09-12 digital Das Proseminar findet digital statt, zusammen mit meinen beiden anderen Proseminaren.
Übungen im Aufbaumodul (nur BA HF und Internes Nebenfach Profilbildung)
Wiegandt Der Beginn der Römischen Republik in der Geschichtsschreibung
Mo 09-11 digital Die Übung findet digital statt.
Übungen mit griechischen bzw. lateinischen Quellen im Vertiefungsmodul
Bernstein Übung mit lateinischen Quellen: Die Viten griechischer Feldherrn des Cornelius Nepos
Mi 10-12
in IG 4.501 Die Übung beginnt am 13.04.2022 und
soll analog stattfinden. Die Veranstaltung beginnt c.t.
Weitere Übungen im Vertiefungs- und Profilmodul (und Aufbaumodul BA NF)
Ausbüttel 476 – der
Untergang des weströmischen Reiches!?
Fr 8-10
in SH 2.105
Bernstein Texte und
Kontexte zur Vorlesung „Athens Jahrhundert“
Fr., 12–14, via Zoom Die Übung beginnt am 22.04.2022 und wird im Anschluß an die Vorlesung) stattfinden.
Weiß Der
steinerne Kaiser - der Tatenbericht des Augustus und sein historischer Kontext
Di 10-12
in IG 4.401
Seminare
Leppin Römische Außenpolitik in der Spätantike
Do 14-16 in
IG 0.454
Bernstein Heilige Zeiten, heilige Handlungen: Zur Politik des Festes im klassischen Athen
Di 16-18 in
IG 0.454 Das Seminar beginnt am 19.04.2022 und
soll analog stattfinden. Die Veranstaltung beginnt c.t.
Kolloquien
Bernsdorff/Leppin Colloquium Classicum Sommersemester 2022
Paulsen/Weiß Do 18-20 Uhr in IG 0.454 sofern möglich, sonst online
Leppin Forschungskolloquium
Di 16-18 in IG 251
Historisches Seminar
Abteilung für Alte Geschichte
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach: 15
60323 Frankfurt (Pakete)
60629 Frankfurt (Briefe)
Geschäftsführungsbüro und
Sekretariat der Lehrstühle
IG-Farben-Haus, Raum 4.517
Tel. 069/798-32456
Fax 069/798-32455
altegeschichte@uni-frankfurt.de
Zur Zeit bleibt das Sekretariat für Studierende geschlossen.
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Do 11-13 Uhr.
Außerdem erreichbar per Email.