Lehrstuhl Prof. Dr. Hartmut Leppin

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

Der Lehrstuhl bietet Raum für althistorische Forschungen in ihrer methodischen und konzeptionellen Vielfalt. Einen Schwerpunkt bildet neben der politischen Ideengeschichte der griechischen Antike die Geschichte historischer Erinnerungen, römische Sozialgescichte, das frühe Christentum und die Spätantike. Dabei wird besonderer Wert auf eine transkulturelle und transepochale Perspektive gelegt. Deswegen sind Angehörige des Lehrstuhls mit verschiedenen fächer-und epochenübergreifenden Projekten verbunden.

The chair serves as a centre for research on ancient history in its methodological and conceptual diversity. Alongside the political history of ideas of Greek antiquity, other focal points of research include the history of historical memory, Roman social history, early Christianity and late antiquity. A special emphasis is placed on a transcultural and transepochal perspective. For this reason, members of the institute are involved in various comparative projects that span different disciplines and time periods.

(Hier und auf den folgenden Seiten: Photo der Darstelllung eines Pferderennens im Circus Maximus: Sailko, GNU Free Documentation License, Ausschnitt/clipping.)

Team

Geschäftsführungsbüro und Sekretariat der Lehrstühle: Frau Klumbies

Prof. Dr. Hartmut Leppin







Dr. Muriel Moser-Gerber







Marius Kalfelis, M.A.







PD Dr. theol. habil. Nikolai Kiel










Dr. Silvio Roggo


Projekte

DFG-Projekt "Kommentar zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus"




DFG-Leibnizpreis-Projekt "Polyphonie des spätantiken Christentums"









DFG-Forschergruppe "Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen"








BMBF-Projekt "Kulturaustausch zwischen christlichen Gemeinden des Nahen Ostens und die Übersetzung der frühchristlichen Literatur"

   

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

Aktuelles der Abteilung für Alte Geschichte

finden Sie hier.

Das Colloquium Classicum findet im Wintersemester 2023/24 wieder statt.

Aktivitäten des Teams Leppin

Preise/Auszeichnungen

Wir gratulieren Prof. Dr. Hartmut Leppin zu Erhalt des Erwin-Stein-Preises 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir gratulieren Dr. Muriel Moser-Gerber zu ihrer Aufnahme als Fellow in die Johanna Quandt Young Academy at Goethe University. Weitere Informationen finden Sie hier.

Publikationen (in den letzten zwei Jahren)

C. Davenport, A History of the Roman Equestrian Order, Cambridge 2019.

C. Davenport, Carausius and His Brothers: The Construction and Deconstruction of an
Imperial Image in the Late Third Century AD, Antichthon 53, 2019, 108-133.

C. Davenport, Roman Emperors, Conquest, and Violence: Images from the Eastern
Provinces, in: A. Russell / M. Hellström (Hrsg.), The Social Dynamics of Roman Imperial
Imagery, Cambridge 2020, 100-127.

C. Davenport, The Dynamics of Imperial Government: Collegiality and Regionalism, in N.
Baker-Brian / S. Tougher (Hrsg.), The Sons of Constantine, AD 337-361. In the Shadows of Constantine and Julian, London 2020, 223-254.

C. Davenport, Dying for Justice: Narratives of Roman Judicial Authority in the High
Empire, in: A. König, R. Langlands / J. Uden (Hrsg.), Literature and culture in the Roman
Empire, 96–235. Cross-Cultural Interactions, Cambridge 2020, 269-288.

W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2, Berlin / Boston 2020.

S. Fehr, Erobern durch Bauen. Wie Valentinian I. die Barbaren am Rhein besiegte, in: G. Kuhnle / E. Wirbelauer (Hrsg.), Am anderen Flussufer Die Spätantike beidseits des südlichen Oberrheins – Sur l'autre rive. L'Antiquité tardive de part et d'autre du Rhin supérieur méridional, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81, Stuttgart 2019, 52-61.

P.M. Forness, Representing Lay Involvement in the Christological Controversies: The Acclamations of the People and the Synod of Constantinople (518), in: W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2, Berlin 2020, 57–80.

P.M. Forness, The First Book of Maccabees in Syriac: Dating and Context, Aramaic Studies 18/1, 2020, 99–123.

H. Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, 2. Aufl. München 2019.

H. Leppin, Early Christians and the Transformation of Recognition, in: M. Kahlos / H. J. Koskinen / R. Palmén (Hrsg.), Recognition and Religion. Contemporary and Historical Perspectives, London 2019, 71-89.

H. Leppin, The Roman Empire in John of Ephesus' Church History: A Romano-Syriac's Perspective, in: P. van Nuffelen (Hrsg.), Historiography and Space in Late Antiquity, Cambridge 2019, 113-135.

H. Leppin, Christentum und das antike Erbe des Euromediterraneums, in: M. Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa, VWGTh 57, Leipzig 2019, 53-72.

H. Leppin, Intellektuelle Autorität unter frühen Christen. Auch zur Frage der Hellenisierung des Christentums, in: P. Gemeinhardt (Hrsg.), Was ist Bildung in der Vormoderne?, Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 4, Tübingen 2019, 305-329.

H. Leppin, Zwischen Bekennerstolz und Konsensfindung. Konzile und Konzilstheorie in der Geschichtsschreibung des ausgehenden sechsten Jahrhunderts, in: W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2, Berlin / Boston 2020, 107-132.

H. Leppin, Heiligkeit und Macht in der Spätantike, in: M. Delgado / V. Leppin (Hrsg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentums- und Religionsgeschichte, Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 28, Basel 2020, 69-84.

H. Leppin, Wie hielt es Jesus mit der Liebe (Interview)?, Allgemeine Zeitung Mainz/ Darmstädter Echo/ Wiesbadener Kurier / Wetzlarer Zeitung, 6. April 2019, Wissen 4

H. Leppin, Beherrschte Lüste, FAZ 2019, 21. Juni, S. 10.

H. Leppin, Als Verzicht zum Alltag gehörte, FAZ 2019, 30. Juli, S. 11.

H. Leppin, Konservativ avant la lettre. Cato der Ältere, M. Kühnlein (Hrsg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, 199-201.

H. Leppin, Vom Nutzen des Tadels, FAZ 2020, 17. März, S. 12.

H. Leppin, As the Ancient Greeks knew, frankness is an essential virtue, Psyche digital magazine, https://psyche.co/ideas/as-the-ancient-greeks-knew-frankness-is-an-essential-virtue

H. Leppin, 293 n. Chr. Trier und die Mittelmeerwelt, in: A. Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, 50-54.

M. McEvoy, Imperial cities under the sons of Constantine, in N. Baker-Brian / S. Tougher (Hrsg.), The Sons of Constantine, AD 337-361. In the Shadows of Constantine and Julian, London 2020, 275-307

M. McEvoy, A pagan philosopher at the imperial court: the case of Pamprepius, in: E. Anagnostou-Laoutides / K. Parry (Hrsg.), Eastern Christianity and Late Antique Philosophy, Texts and Studies in Eastern Christianity 18, Boston 2020, 261-279


M. McEvoy, The jelly-fish emperor: the emperor Arcadius and imperial leadership in the late fourth century, 395-408 AD, in: D. Slootjes / E. Manders (Hrsg.), Leadership, Ideology and Crowds in the Later Roman empire, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 62, Stuttgart 2020, 181-200.


M. McEvoy, Leo II, Zeno, and the transfer of power from a son to his father in 474 AD, in: J.W. Drijvers / N. Lenski (Hrsg.), Shifting Frontiers. The Fifth Century – Age of Transformation, Munera 46, Bari 2019,197-208.


M. McEvoy, Celibacy and survival at the Byzantine court from Theodosius II to Leo I, 408-474 AD, in: S. Tougher (Hrsg.), The Emperor in the Byzantine world. Papers from the Forty-Seventh Spring Symposium of Byzantine Studies, London 2019, 115-134.

A. Klein / M. Moser, Modern Scandal Theory and the Case of Clodia and Cicero in Ancient Rome, in: A. Haller / H. Michael (Hrsg.), Scandalogy, Bd. 2, Cultures of Scandals − Scandals in Culture, Köln 2020, 82-103.

M. Moser, Rezension zu F. Ursin, Freiheit, Herrschaft, Widerstand. Griechische Erinnerungskultur in der Hohen Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert n. Chr.), Historia Einzelschriften 255, Stuttgart 2019, in: Sehepunkte 20, 2020, 15.09.2020.

M. Moser, Rezension zu R. Duncan-Jones, Power and Privilege in Roman Society. Cambridge / New York 2016, in: JRS 109, 2019, 376-377.

M. Moser, Rezension zu D. Burgersdijk / A. J. Ross (Hrsg.), Imagining Emperors in the Later Roman Empire. Cultural interactions in the Mediterranean, Volume 1, Leiden / Boston 2018, in: BMCR 2019.03.33.

A. Weiss, Deissmann und die Unterschichtenthese, in: C. Breytenbach / Ch. Markschies (Hrsg.), Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe, Novum Testamentum Suppl. 174, Leiden u.a. 2019, 170-188.

E. Zingg /A. Weiss, Sir William Mitchell Ramsay and the birth of international epigraphy. Centre for the Study of Ancient Documents Oxford, Newsletter 24, 2019, 4-5.

A. Weiss, Rezension zu Th. Corsten / M. Öhler / J. Verheyden (Hrsg.), Epigraphik und Neues Testament. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 365, Tübingen 2016, in: ThLZ 144, 2019, 61-62.

A. Weiss, Rezension zu D. Rohmann, Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission, Waco/Tx. 2017, in: HZ 309, 2019, 723-724.

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

Aktuelles:

Aktuelles zur Lehre des Teams Leppin finden Sie auf der Übersicht des Lehrangebots der Abteilung für Alte Geschichte.

Qualifikationsarbeiten/Abschlussarbeiten (seit 2016):

a) Betreut durch Prof. Dr. Hartmut Leppin:

BA

Omar el-Manfalouty, Tertullian's Antiworld. Martyrdom, World Renunciation and the Implicit Affirmation of Empire (2017)

Kilian Schütz, Arrian in seiner Zeit. Studien zur Herrschaftsvorstellung und –ideal in der Anabasis des Arrian (2018)

Julia Schwarzer, Transformationen von Ambivalenz – Perspektiven auf die Herrschaft des Theoderich (2018)

Adrian Kinzig, Repräsentation und Identitätsstiftung. Eine Analyse des Theoderichgrabes (2019)

Staatsexamen

Lisa Fissel, Die Stadt Rom in der Religionspolitik Constantius' II. (2016)

Dana Zander, Die Rolle von Religion in den Reden dess Streits um den Victoria-Altar (2016)

Johannes Waller, Das Verständnis von Religion und deren Nichterzwingbarkeit in der Apologetik des Lactatius in Divinae Institutiones (2016)

Manuel Cien Fuegos, Untersuchungen zur sozialen und politischen Funktion der Wagenrennen im Circus Maximus vom 1. Jahrhundert vor Christus bis ins 2. Jahrhundert nach Christus (2017)

Max Lenart Raudonat, Historische Untersuchungen zu den Enkratiten (2017)

Patrick Fuglsang Die Auswirkungen der Schlacht von Vouillé auf die Politik Theoderichs des Großen (2018)

Magister

Sebastian Bauer, 415: Sokrates und das andere Athen. Der Hermen- und Mysterienfrevel – Überlegungen zum Kontext (2016)

Laura Cabanus, Literarische Quellen zu den Dakerkriegen des Trajan und ihr Vergleich mit anderen Überlieferungen (2019)

Steffen Weber, Untersuchungen zur Selbstdarstellung des Sidonius Apollinaris (2019)

Master

Janine Aures, Augustinus, De musica. Ein Beispiel christlicher Aneignung antiker Bildung (2016)

Ulrich Josef Denzer, Untersuchungen zur Argumentationsweise in der Historia Ecclesiastica des Euseb (2016)

Carsten Meyer, Schutz und Ordnung im kaiserzeitlichen Rom (2017)

Melanie Stein, Religio bei Varro. Die lecture Augustins (2018)

Omar el-Manfalouty, „I have fought the good fight, I have finished the race, I have kept the faith“ - Ambiguitätstoleranz und Selbstdarstellung bei Josephus (2019)

Julia Schwarzer, Kirche als Ekklesia? Kollektive Identität, Polis und Imperium bei Athanasius während des Episkopats Georgs von Kappadokien (2019)

Stefan Hunting, Tertullians patientia-Begriff im heidnisch-philosophischen Kontext (2020)

Dissertationen

Valerio Benedetti, Civilitas in der Antike. Entstehung und Entwicklung eines politischen Begriffs (2016)

Patrick Brimioulle, Das Konzil von Konstantinopel 536 (2017)

Lisa Marie Wichern, Verhaltenserwartungen und Handlungsspielräume. Frauen in jüdischen und römischen Rechtstexten im Römischen Reich des zweiten und dritten Jahrhunderts (2019)

Christian Schönburg, Christliche Reliquien als militärische Ressource im Oströmischen Reich (2020)

Thomas Schaumberg, Wahlen und Wahlkampf im frühen Prinzipat (2020)

Simone Mehr, Ganz Philosoph und ganz Rhetor. Ethik als göttliche Legitimation in den Panegyriken des Themistios auf Valens (2020)

Kai Preuß, An den Grenzen des Heils. Säkularität und Pastoral bei Augustinus von Hippo (2020)

Habilitationen (laufend)

Dr. Alexandra Hasse-Ungeheuer: Religiöse Gemeinsinnstiftung in Krisenzeiten: Inklusions- und Exklusionsstrategien im Imperium Romanum vom 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.

Dr. Muriel Moser-Gerber: The Classical Pasts of Athens under Roman Rule. From Aristion to Aelius

 b) Betreut durch Prof. Dr. Alexander Weiß:

Bachelor (abgeschlossen)

Bieber, Johannes: Alexander und das NS-Geschichtsbild (SS 2019)

Huckins, Charlyne Michelle: Alexanders Zug zur Oase Siwa: Motive für den Besuch des Ammon-Orakels (SS 2019)

Manțu, Ion: Augusteische Ehegesetze (WS 2018/19)

Trifunovic, Aleksandar: Die Krypteia - Terrorinstrument gegenüber den Heloten oder Relikt eines archaischen Initiationsritus zur Erlangung des spartanischen Vollbürgertums? (SS 2020)

Master-Arbeiten (laufend)

Huckins, Charlyne Michelle: Sklaven in Mysterienkulten

 

Staatsexamen (abgeschlossen)


Strache, Alexander: Etrurien und Rom. Vermeintliche kulturelle Übernahmen, gentilizische Netzwerke und fremde Könige (SS 2019)

Kontakt

Historisches Seminar
Abteilung für Alte Geschichte
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach: 15
60323 Frankfurt (Pakete)
60629 Frankfurt (Briefe)

Geschäftsführungsbüro und
Sekretariat der Lehrstühle

IG-Farben-Haus, Raum 4.517
Tel. 069/798-32456
Fax 069/798-32455
altegeschichte@uni-frankfurt.de

Telefonische Sprechzeiten:

Mo-Do 11-13 Uhr.

Außerdem erreichbar per Email.