Kolloquium "Grenzgänger- Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit" (29./30. Januar 2020)

Foto: Portrait von Paweł Benoe (1745) [Public Domain]

Grenzen sind historische Variablen und keine objektiven Gegebenheiten. Nicht nur der Verlauf von räumlichen Grenzen wurde immer wieder ausgehandelt, sondern auch die Frage, was überhaupt als Grenze galt und als begrenzbar gedacht werden konnte. Auch vermeintlich klare kulturelle Grenzen, etwa zwischen ‚Christen‘ und ‚Muslimen‘, zwischen ‚Lutheranern‘ und ‚Calvinisten‘ oder zwischen Angehörigen verschiedener ‚Nationen‘, erscheinen als Konstrukte, die in der historischen Praxis von unterschiedlichen Grenzgänger ständig unterlaufen wurden. Allerdings wirkten Grenzgänger nicht immer subversiv, sondern konnten auch dazu beitragen, Vorstellungen von Grenzen auszubilden und zu verfestigen. Im Kolloquium werden laufende Arbeiten zu dem in der Frühneuzeitforschung derzeit wichtigen Paradigma ‚Grenze‘ vor- und zur Diskussion gestellt.

Wer zuhören und mitdiskutieren mag, ist sehr herzlich willkommen!

IG-Farben-Haus IG 3.301

Mittwoch 29.01.2020

18:00-19:00 Uhr, Dr. Stefano Saracino: Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Alten Reich: Ein Migrationsregime und seine Liminalitäten?

Donnerstag 30.01.2020

09:00-09:50 Uhr, Dr. Mariusz Kaczka: Ein polnischer Diplomat spricht Türkisch: Paweł Benoe und die osmanisch-polnische Verflechtungsgeschichte im 18. Jahrhundert

09:50-10:40 Uhr, PD Dr. André Krischer: Diplomatie und Despotie: Interkulturelle Grenzarbeit in Marokko im späten 18. Jahrhundert

10:40-11:00 Uhr, Pause

11:00-11:50 Uhr, Dr. Dominik Fugger: Grenzverläufe. Wie Gelehrte der Frühen Neuzeit das Heidentum entdecken

11:50-12:20 Uhr, Pause

12:20-13:10 Uhr, PD Dr. Magnus Ressel: Bürgerliche Toleranz in der konfessionalisierten Praxis. Die lutherische Gemeinde in Genf im 18. Jahrhundert.

13:10-14:00 Uhr, Dr. Andreea Badea: Das Zentrum gestalten. Die supranationalen Rekrutierungsstrategien der Dominikaner zur Sicherung römischer Spitzenpositionen im 18. Jahrhundert.