Prof. Dr. Ursula Apitzsch


Arbeitsschwerpunkt

Soziologie und Politologie mit dem Schwerpunkt Kultur und Entwicklung 

https://www.fb03.uni-frankfurt.de/47533147/Prof__Dr__Ursula_Apitzsch

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Hauspostfach PEG 21
60629 Frankfurt am Main


Wissenschaftlicher Werdegang

      • Promotion im Fach Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt mit der Arbeit: „Gesellschaftstheorie von Georg Lukacs bis 1933“, Frommann-Verlag, Stuttgart 1977
      • Auslandsstipendium an der Universität Siena im SS 1977
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt bis 1982
      • Projektleiterin im EU-Projekt „Ausbildung italienischer Jugendlicher im nationalen und internationalen Verbund“ an der Hochschule Wiesbaden, 1983-1988
      • Hochschulassistentin am Forschungsschwerpunkt „Arbeit und Bildung“ der Universität Bremen, 1988-1991
      • Habilitation im Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Bremen mit der Arbeit: „Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Migrantengeneration“, Bremen (Universität Bremen) 1990
      • Vertretungsprofessur an der Universität Frankfurt 1991-1993
      • Seit 1993 ordentliche Professorin für Soziologie und Politologie mit dem Schwerpunkt Kultur und Entwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt

Publikationen mit Italienbezug (Auswahl)

 Publikationen zur politischen Theorie Antonio Gramscis

    • Gramsci's ‚Philosophy of Praxis'and the Topic of Migration. In: Solidarity without borders. Gramscian perspectives on migration and civil society alliances. Ed. by Óscar García Augustín and Martin Bak Joergensen, London: Pluto Press 2016, pp.23-40.
    • Antonio Gramsci. Gefängnisbriefe. Kritische Ausgabe in vier Bänden. Band I: Briefwechsel mit Giulia Schucht (hg. Von Ursula Apitzsch, Peter Kammerer, Aldo Natoli und Mimma Paulesu Quercioli), Hamburg und Frankfurt am Main, Argument-Verlag und Cooperative-Verlag 1994, 194 S.
    • Antonio Gramsci, Gefängnisbriefe. Kritische Ausgabe in vier Bänden. Band II: (hg. von Ursula Apitzsch, Peter Kammerer und Aldo Natoli), Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1926 - 1930. Hamburg und Frankfurt am Main, Argument-Verlag und Cooperative-Verlag 2008, 350 S.
    • Pirandellismus in Briefform. Vorwort zu: Apitzsch/Kammerer/Natoli (Hg.): Antonio Gramsci, Gefängnisbriefe II, Argument-Verlag und Cooperative-Verlag Hamburg und Frankfurt am Main, 2008, S. 47-52.
    • Antonio Gramsci, Gefängnisbriefe. Kritische Ausgabe in vier Bänden. Band III: Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931-1935, (hg. von Ursula Apitzsch, Peter Kammerer und Aldo Natoli) Argument-Verlag und Cooperative-Verlag Hamburg-Frankfurt am Main 2014, 504 S.
    • Revolution, Defeat and Subalternity: Antonio Gramscii n dialogue with Giulia and Tatiana Schucht. In Quaderni di Teoria Sociale 13/2013, S. 187-214.
    • Rethinking Gramsci. Keynote bei der Konferenz der European Sociological Association, Turin 2013.
    • Gramsci y el actual debate sobre la educación multicultural. In:Borg/Buttigieg/Mayo (Hg.): Gramsci y la educación. Ediciones del CREC, CREC-Xativia, Valencia 2012, S.351-367.
    • Gramsci and the Current Debate on Multicultural Education. In: C Borg/J.Buttigieg/P. Mayo (Hg.): Gramsci and Education, Culture and Politics Series, Boulder/New York/Oxford 2002, p. 291-306.
    • Biographie als Selbstkonstruktion des Menschen: Antonio Gramscis Briefwechsel mit Giulia und Tanja Schucht. In: Herzberg/Kammler (Hg.) Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst. Campus-Verlag, Frankfurt 2011, S. 159-190.
    •  Neurath-Gramsci-Williams. Theorien der Arbeiterkultur und ihre Wirkung, hg.v. Ursula Apitzsch, Hamburg (Argument) 1993
    • Antonio Gramsci – Arbeiterkultur als Modell einer neuen „civiltà“, in: Apitzsch 1993, S.132 – 149

Publikationen zur italienischen Migration im Kontext transnationaler Migrationsforschung

      • Esperienze e Differenze Sociali in Tre Generazioni di Migranti Italiani: Conseguenze della Creazione di uno Spazio Transnazionale fra L' Italia e la Germaniain: Carchedi, F./Pugliese, E.: Andare, Restare,Tornare: Cinquant' anni di emigrazione italiana in Germania, Cosmo Iannone Editore, Isernia 2006, S. 99 – 110.
      • Dal "lavoro ospite" al "lavoro autonomo". Esperienze generazionali e differenze sociali nei lavoratori migranti e nei loro figli. in: Studi Emigrazione/Migration Studies 6/2005, 158, p.349-365.
      • Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchsprozesse, in: Apitzsch, Ursula (Hg.): Migration und Traditionsbildung, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999.

Prof. Dr. Hans Aurenhammer


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium in Wien und Venedig

  • 1985 Promotion

  • 1996 Assistenzprofessor, 2004 Ao. Professor an der Universität Wien

  • 2004 Habilitation

  • Gastprofessuren in Venedig, Berlin, Dresden und Paris

  • 2008 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

  • seit 2008 Universitätsprofessor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance an der Goethe-Universität

  • 2018 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität

 
Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug

  • 2009-2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums in Venedig (2013-2017 Vorsitzender)

Publikationen mit Italienbezug (Auswahl)

Monographien / Herausgeberschaften

  • Tizian. Die Madonna des Hauses Pesaro. Wie kommt Geschichte in ein venezianisches Altarbild? Frankfurt a. M. 1994.

  • Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. gem. mit Daniela Bohde, Bern u.a. 2015.

  • Tizian und die Renaissance in Venedig. hg. gem. mit Bastian Eclercy, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München 2019.

Aufsätze

  • Reflexionen des Sehens in Gemälden Giovanni Bellinis, in: David Ganz, Stefan Neuner (Hg.), Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne, Basel 2013, München 2013, S. 199-242.

  • 'Liberalitas': The Image of a Friendly Virtue as a Hidden Self-Portrait in Leon Battista Alberti’s 'Della pittura', in: Jeanette Kohl, Marianne Koos, Adrian W. Randolph (Hg.), Friendship and Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500, Berlin-München 2014, S. 149-162.

  • Poetische Invention und Allegorie in Leon Battista Albertis ‘De pictura’, in: Ulrike Tarnow (Hg.), Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, Paderborn 2015, S. 53-75, 182-188.

  • Manier, Manierismus, 'Maniera'. Zur Geschichte eines kontroversen Begriffs, in: Bastian Eclercy (Hg.), Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, Ausst.-Kat. (Städel Museum, Frankfurt), München 2016, S. 14-23.

  • Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 92, 2017, S. 66-105.

  • Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancemalerei (1450-1520), in: Barbara Kuhn (Hg.), Wie sonst nirgendwo ... Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg 2017, S. 93-135.

  • Michelangelos 'Jüngstes Gericht' und Dantes 'Commedia'. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93, 2018, S. 25-56.

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug

  • 2020-2024 Leiter des Teilprojekts 'Ordnungen des Wissens und der architekturtheoretische Diskurs der Frühen Neuzeit' im LOEWE-Schwerpunkt 'Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen'

  • 2020-2024 Mitarbeiter im DFG-Projekt zur kommentierten und neu übersetzten Ausgabe von Leonardo da Vincis 'Buch von der Malerei' (Leitung: Frank Fehrenbach, Univ. Hamburg)

Lehrangebote mit Italienbezug

SS 2020

  • Das italienische Altarbild von den Anfängen bis zum Hochbarock (Vorlesung)
  • Raffael (1483-1520): Klassik oder 'maniera moderna'? (Seminar)

WS 2020/21

  • Geschichte der klassischen Architekturtheorie I (Vorlesung)

  • Italienische Altarbilder (14.-18. Jahrhundert): Ästhetische Innovation und religiöse Bildkonzepte (Seminar)

  • Illusion, Konstruktion, symbolische Form. Theorien und Praktiken des perspektivischen Bildes in der frühen Neuzeit (Seminar)

SS 2021 

  • Geschichte der klassischen Architekturtheorie II (Vorlesung)
  • ,Venetia, città nobilissima et singolare‘: Renaissancearchitektur in einer einzigartigen Stadt zwischen Tradition und Innovation (Seminar)

Prof. Dr. Thomas Betzwieser


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg
  • 1989 Promotion

  • 1990-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FU Berlin

  • 1995 DAAD-Stipendium, Maison des Sciences de l’Homme, Paris

  • 1996-1998 DFG-Forschungsstipendium

  • Lecturer in Music, University of Southampton (UK)

  • 2000 Habilitation

  • 2001-2012 Professur für Musikwissenschaft, Universität Bayreuth

  • seit WS 2012-13 Professur für Historische Musikwissenschaft, Goethe-Universität

 
Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug

  • 2011-2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Rom

Publikationen mit Italienbezug (Auswahl)

Monographien / Herausgeberschaften

  • Gluck und Prag (Gluck-Studien 7), hg. gem. mit Daniel Brandenburg, Kassel 2016.

  • Antonio Salieri: Prima la musica e poi le parole (OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen 1), Kassel 2013.

Aufsätze

  • Editing Musical Quotations: The Paradigm of Antonio Salieri’s Prima la musica e poi e parole (1786), in: Philomusica online 9/2, 2010, 245-259 http://riviste.paviauniversitypress.it/index.php/phi/article/view/919/961

  • Artikel „Libretto“ und „Alzira“, in: Verdi-Handbuch, hg. von Anselm Gerhard und Uwe Schweikert, 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013, S. 337-342, S. 375-379.

  • Intertextualität im Medium der Aufführung: Das metamelodramma Prima la musica e poi la parole (Wien 1786) von Casti und Salieri, in: „La cosa è scabrosa“. Musikkulturelles Handeln auf den Opernbühnen in Wien um 1780, hg. von Melanie Unseld und Carola Bebermeier, Wien 2018, S. 107-126.

  • Fidelio italienisch: Leonora ossia L‘amor conjugale, in: Programmbroschüre Schwetzinger Festspiele 2020, 97-101 (www.swr.de/swrclassic/schwetzinger-festspiele/saisonbroschuere-mai-2020-100.pdf).

  • The World of Pasticcio: Reflections on Pre-Existing Text and Music, in: Music as Reference in Mobility Contexts: Operatic Pasticcios in 18th Century Central Europe, hg. von Gesa zur Nieden und Berthold Over (Hg.), Bielefeld 2021, S. 27-43.

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug

  • OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen
    (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

Lehrangebote mit Italienbezug

WS 2013-14

  • Die italienische Musik des Seicento (Vorlesung)

WS 2019-20

  • Giuseppe Verdi: La traviata (Seminar)

WS 2020/21

  • Kastratengesang in der Oper des 18. Jahrhunderts (Seminar)

Prof. Dr. Albrecht Cordes

Cordes_Bild

Professur für mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und für Zivilrecht 
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Theodor-W.-Adorno Platz 4
60323 Frankfurt am Main
Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Zi. RuW 4.109

Für weitere Informationen: https://www.jura.uni-frankfurt.de/42772823

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Mai 1983 Erstes Juristisches Staatsexamen
  • Juni 1985 Magisterexamen in Geschichte mit der Arbeit „Deutsche Polenpolitik 1945-1970“ bei Prof. Dr. Bernd Martin
  • 1984-1987 Referendarzeit, u.a. bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan; im Dez. 1987 Zweites Juristisches Staatsexamen 1988-1996 Assistent bei Prof. Dr. Karl Kroeschell, im letzten Jahr bei seiner Nachfolgerin Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk, am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte in Freiburg i.Br.
  • Februar 1992 Promotion zum Dr. iur. bei Prof. Kroeschell mit der Arbeit „Stuben und Stubengesellschaften. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz“
  • Juni 1997 Habilitation mit der Arbeit „Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum“, Verleihung der Venia legendi für die Fächer Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht
  • 1997-1999 Lehrstuhlvertretungen in Würzburg, Köln und Freiburg
  • März 1999 Annahme eines Rufs an die Goethe-Universität auf einen Lehrstuhl für Mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und für Zivilrecht  

Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug 

Seit 2021 Vorsitzender des Deutschen Studienzentrums in Venedig e.V.

Publikationen mit Italienbezug (Auswahl) 

  • Aldo Mazzacane, Reiner Schulze (Hg.), Die deutsche und die italienische Rechtskultur im 'Zeitalter der Vergleichung', 1995. Besprechung in: ZNR 20 (1998), 139f.
  • Gewinnteilungsprinzipien im hansischen und oberitalienischen Gesellschaftshandel des Spät-mittelalters, in: Gerhard Köbler und Hermann Nehlsen (Hg.), Wirkungen europäischer Rechts-kultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, München 1997, 135–149.
  • [Herausgeber zusammen mit Stefania Gialdroni, Serge Dauchy, Dave De ruysscher und Heikki Pihlajamäki], Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law, Trading Routes and the Development of Commercial Law, Legal History Library, vol. 34, Leiden/Boston 2019.
  • The Language of the Law: The Lübeck Law Codes (ca. 1224–1642), in: Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law, Trading Routes and the Development of Commercial Law, Legal History Library, vol. 34, Leiden/Boston 2019, S. 137–162. URL: https://brill.com/view/title/55947?language=en
  • Die Regelung von Interessenkonflikten im Seerecht des 13. Jahrhunderts. Ein Vergleich, in: ZRG GA 137 (2020), 52–90.
  • Conflicts in 13th Century Maritime Law: A Comparison between five European Ports, in: Oxford University Comparative Law Forum (OUCLF), (überarbeitete Fassung des Aufsatzes von 2020), URL: https://ouclf.law.ox.ac.uk/conflicts-in-13th-century-maritime-law-a-comparison-between-five-european-ports/ [14.06.2021].

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug

Vergleichende Forschung zum Seerecht im 13. Jahrhundert

Prof. Dr. Christoph Cornelißen


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Geschichte und Anglistik in Düsseldorf und Stirling (Schottland)

  • 1991 Promotion

  • 2000 Habilitation in Düsseldorf

  • 1999-2003 DAAD Gastprofessor an der Karls-Universität Prag

  • 2003-2011 ordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • WS 2011-12 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

  • Seit April 2012 ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Publikationen mit Italienbezug

Monographien / Herausgeberschaften

  • Il decennio rosso. Contestazione sociale e conflitto politico in Germania e in Italia negli anni Sessanta e Settanta (hrsg. zusammen mit Brunello Mantelli und Petra Terhoeven), Bologna (Il Mulino) 2012.

  • Spazi politici, società e individuo: le tensioni del moderno (hrsg. zusammen mit Paolo Pombeni), Bologna 2016.

  • Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung (zusammen mit Paolo Pezzino), München 2018.

  • (zusammen mit Giovanni Bernardini), La Medialità della Storia. Nuovi studi sulla rappresentazione della politica e della società, Bologna (Il Mulino) 2019.

  • Italia e Germania. Storiografie in Dialogo, hg. zusammen mit Gabriele D'Ottavio, Bologna (Il Mulino) 2019.

  • Media nei processi elettorali. Modelli ed esperienze tra età moderna e contem-poranea, hg. zusammen mit Maurizio Cau, Bologna (Il Mulino) 2020.

  • Europa im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2020, 704 S. (= Neue Fischer Weltgeschichte 7).

Artikel

  • Erinnerungskulturen in Deutschland, Österreich und Italien seit 1945, in: Michael Gehler /Monica Guitto (Hesg.) Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seine wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien 2012, S. 369-379.

  • Gli anni 1919-1923 nella memoria collettiva della Germania durante la fase della sua fondazione, in: Maurizio Cau (Hrsg.): L’Europa di de Gasperi e Adenauer: La sfida della ricostruzzione (1945-1951), Mailand 2012, S. 65-82.

  • Il decennale e il ventennale della Riunificazione tedesca, in: Massimo Baioni/ Fulvio Conti / Maurizio Ridolfi (Hrsg.), Celebrare la Nazione. Grandi Anniversari e Memorie Pubbliche nella Società Contemporanea, Mailand 2012, S. 405-416.

  • Studi recente in lingua tedesca sul Fascismo italiano, in: Salvatore Botta Hrsg.): L’Italia degli altri. Storia dell’Italia contemporanea vista da fuori, Soveria Mannelli 2012, S. 35-46.

  • La guerra civile europea dei trent’anni. Riflessioni su un topos storico-politico, in: Ricerche di Storia Politica 2/15, 2015, S. 137-144.

  • Sant’Anna di Stazzema. „Versöhnung heißt nicht vergessen“, in: Corinne Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland und Europa nach 1945, Brüssel 2016, S. 281-293.

  • Memorie controverse della seconda guerra mondiale nell’Europa continentale: un confronto sistematico fra Germania, Austria e Italia, in: Ricerche Storiche. Rivista Quadrimestrale 47-2 (2018), S. 47-58.

  • La geografia nella storia europea, in: Nicola Antonetti, Paolo Pombeni (Hg.), Da Versailles (1919) a Berlino (1989). La lunga storia dell’Europa nel secolo Breve, Bologna 2020, S. 15-33.

  • Rituali repubblicani in Germania e in Italia – una prospettiva comparata, in: 2 giugno. Nascita, Storia e Memorie della repubblica, Bd. 5: Rituali, Linguaggi e Rappresentazione, hg. von M. Ravveduto und Maurizio Ridolfi [2021].

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug

  • DFG Projekt Personalentscheidungen in der höheren Verwaltung

Lehrangebote mit Italienbezug

  • Wintersemester 2016/17
    Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus in Europa

  • Sommersemester 2018
    Sommerschule Trient

  • SoSe 2021 (zusammen mit Prof. Dr. Claudius Wagemmann)
    Seminar Italienzentrum: Zeitgeschichtliche und politikwissenschaftliche Perspektiven

Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug

  • Seit 2017 Direktor des Instituto Storico Germanico, Trient

Mitglieder

Prof. Dr. Birgit Emich


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften in Freiburg

  • 1999 Promotion

  • 2002 Habilitation, danach Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Münster und Dresden

  • Gastprofessur am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Erfurt

  • Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • April 2010 - Dezember 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

  • Seit Januar 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug 

  • Mitglied der Redaktion der Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient

  • Fondazione Collegio San Carlo di Modena (Comitato Scientifico 2018-2022)

  • Deutsches Historisches Institut Rom (Wissenschaftlicher Beirat 2019-2023)

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Päpste und Papsttum“, Hiersemann Verlag Stuttgart

Publikationen mit Italienbezug

Monographien / Herausgeberschaften

  • Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, Köln/Weimar/Wien 2005.

  • Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605–1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom (Päpste und Papsttum, Bd. 30), Stuttgart 2001.

  • zusammen mit Christian Wieland: Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013.

  • Wolfgang Reinhard: Kleinere Schriften zur Rom-Forschung. Wolfgang Reinhard zum 80. Geburtstag am 10. April 2017, hg. für die "Italien-AG" von Birgit Emich in Zusammenarbeit mit Arne Karsten, Hillard von Thiessen und Günther Wassilowsky. URL: dhi-roma.it/reinhard-kleinere-schriften.html

Aufsätze (Auswahl)                         

  • From the Council to the Founding Myth: How the Spirit of Trent Came to be Named, in: Names and Naming in Early Modern Germany, ed. Marjorie Elizabeth Plummer, Joel F. Harrington, Oxford/New York 2019, S. 40-61.

  • „Der Hof ist die Lepra des Papsttums“ (Papst Franziskus): Patronage und Verwaltung an der römischen Kurie der Frühen Neuzeit, in: Hans Kaspar von Greyerz, André Holenstein, Andreas Würgler (Hrsg.), Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit), Göttingen 2018, S. 71-83.

  • L’opera scientifica di Paolo Prodi: un bilancio. In occasione della Giornata di studio a lui dedicata, 13 dicembre 2017, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, 44 (2018), 153-165.

  • Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hrsg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 243–259.

  • Vom Konzil zum Gründungsmythos. Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde, in: Archiv für Reformationsgeschichte 107 (2016), S. 355–368.

  • Dalla Chiesa tridentina al mito di Trento. Una rilettura storico-concettuale, in: Storica 63 (2015), S. 39–66.

  • Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen Barmherzigkeit und Bürokratie, in: Gabriele Haug-Moritz und Sabine Ullmann (Hrsg.), Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 5, Band 2), Wien 2015, S. 325–347.

  • Roma locuta – causa finita? Zur Entscheidungskultur des frühneuzeitlichen Papsttums, Beitrag zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, organisiert von Barbara Stollberg-Rilinger, in: Arndt Brendecke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 635–645. (URL der Open-Access Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/49345).

  • Vincoli informali in istituzioni formali. Le reti clientelari nell’amministrazione dello Stato della Chiesa nella prima età moderna, in: Filosofia Politica 29 (1/2015), S. 125–142.

  • Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung, in: Stefan Brakensiek, Corinna v. Bredow und Birgit Näther (Hrsg.), Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, Bd. 101), Berlin 2014, S. 163–180.

  • Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/23) und die Lupe der Kulturalisten, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hrsg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013, S. 29–63.

  • Zusammen mit Christian Wieland: Papstgeschichte – Kulturgeschichte – Kulturgeschichte des Papsttums. Zur Einleitung, in: Birgit Emich und Christian Wieland (Hrsg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 48), Berlin 2013, S. 7–27.

  • Mit Luhmann im Kirchenstaat. Die römische Wasserbauverwaltung in verfahrenstheoretischer Sicht, in: Barbara Stollberg-Rilinger und André Krischer (Hrsg.), Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne (Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung 44), Berlin 2010, S. 275–301.

  • „Nepotismus“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 94–98.

  • „Papsttum: Kirchenstaat“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 823–832.

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug 

  • DFG-Projekt „Personalentscheidungen in Italien zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Kurie, Kirche und Kommunen“, Teilprojekt der DFG-Forschergruppe 1219 „Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. ( 2 x 100%, jeweils 36 Monate), Beginn: Oktober 2017

  • LOEWE-Schwerpunkt-Programm „Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“, TP A 01: Verwalten, Bauen, Archivieren: Corporate Architecture an der römischen Kurie der Frühen Neuzeit (1 x 100 % TVL13, 1 x 65 % TVL13, jeweils 48 Monate),Beginn: Januar 2020

Am Lehrstuhl angesiedelte Drittmittelprojekte anderer Antragsteller/innen mit Italienbezug

  • Bruno Boute: „Engineering the Sacred, Administrating the Soul: the Plurality and Pluralisation of Early Modern Catholicism in Roman censorship proceedings with respect to sacramental and devotional writings, 1643–1713" (DFG Eigene Stelle)¸ Laufzeit: 01/2016-12/2018, verlängert 01/2019-12/2019.

Kooperationen

  • Kooperationsabkommen mit dem DHI Rom im Rahmen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (beantragt gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothea Weltecke)

Vorträge mit Italienbezug

  • “L’opera scientifica di Paolo Prodi: un bilancio in occasione della Giornata di studio a lui dedicata”, Trento, 13 dicembre 2017.

  • "Making Truth, Making Saints: Procedures, Credibility and Patronage in Earl Modern Canonization". Tagung “Making Truth – Administrating Truth. Establishing Credibility in Early Modern History”, Rom 15.- 17. November 2017, organisiert von Andreea Badea, German Historical Institute Rom; Bruno Boute / Marco Cavarzere, Goethe-University Frankfurt am Main; Steven Vanden Broecke, Ghent University.

  • „The secretary of state and the early modern Roman curia: archives and approaches”. MPI für Europäische Rechtsgeschichte, Studientage 2017: Governing the World: Papacy and Roman Curia through the centuries. Research Tools for History and History of Law, Frankfurt am Main 27.- September  2017.

  • Papsttum und Kirchenherrschaft: Variationen eines Themas in der Frühen Neuzeit, Vortrag auf der Tagung „Kirche und fürstliche Herrschaft – Praktiken und Strategien der Machtausübung im kirchlichen Raum“, Halle (Saale), 16.-18. November 2016.

  • The Cardinal-nephew: formalized nepotism and informal rule at the Roman Curia, in: Companion to the Early Modern Cardinal. The 62nd Annual Meeting of the RenaissanceSociety of America, Boston, 31 March–2 April 2016.

  • „Court clerics at a clerical court: The Roman Curia, the papal Cappella and the art of differentiation between religious and political clerics“.. Colloque International: Les Clergés de Cour en Europe (fin XVe siècle-XVIIIe siècle). Service religieux et service politique dans les systèmes curiaux. Centre d’Études Supérieures de la Renaissance, Versailles, 24-26 janvier 2013.

Lehrangebote mit Italienbezug

  • Seminar „Rom in der Frühen Neuzeit“ (mit Exkursion), Wintersemester 2017/18
  • Regelmäßiges Kolloquium: Aktuelle Forschungen zur Rom und Italien 

Forschungsprojekte mit Italienbezug / italienischen Partnern:

  • DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (beantragt gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothea Weltecke)

 

Prof. Dr. Vinzenz Hediger


Publikationen mit Italienbezug

  • Films That Work Harder. The Circulations of Industrial Cinema (Sammelband über den Stand der internationalen Forschung zum Industriefilm, gemeinsam mit Prof. Yvonne Zimmermann, Florian Hoof; enthält drei Beiträge zum Industriefilm in Italien; erscheint 2019 bei Amsterdam University Press)

  • (gemeinsam mit Florian Hoof) „Why Do All Corporate Image Film Look Alike?“, in: A History of Cinema Without Names. Ed. Diego Cavallotti Federico Giordano Leonardo Quaresima. Udine: Forum 2016, S. 209-218.

  • Preserving and Exhibiting Media Art: Challenges and Perspectives, hg. Gemeinsam mit Cosetta Saba, Julia Nordegraaf, Barbara Le Maître, Amsterdam: Amsterdam University Press 2013 (Ergebnis eines Kooperationsprojekts mit Udine im Rahmen des EU Lifelong Learning-Programms).

Laufende Forschungsprojekte mit Italienbezug

  • HERA-Projekt VICTOR-E – Visual Culture of Trauma, Obliteration and Reconstruction in Post-War Europe

    How have audio-visual representations of public spaces in post-WW II Europe – and particularly the documentation of war damage and of reconstruction efforts –, shaped the politics, policies and polities of post-war Europe? Framing post-war culture as a culture of trauma and transition and treating public space as a privileged site for the negotiation of notions of community and the discursive construction of regional, national and supra-national polities, VICTOR-E focuses on non-fiction film to develop a transnational comparative approach to the political iconography of public spaces in audio-visual media from the cessation of hostilities until the Thaw. VICTOR-E brings together specialists of non-fiction film from four European countries with major European archives to tap intoarchival resources andrecord oral histories with contemporaries and historical witnessesto provide context for previously digitized as well as newly discovered and digitized content. Apart from publications in peer-review journals and monographs and conferences, the main deliverable of VICTOR-E is a sustainablevirtual exhibition connected with European Film Gateway, which presents the research results and is designed to further both the scholarly and public understanding of how audio-visual media shape notions of public space as a site of commemoration and political and social action.

    Partneruniversitäten: Universität Udine (Prof. Francesco Pitassio), Universität Paris-1 Sorbonne Panthéon, Karls-Universität Prag.

    Associated partner: Archivio Nazionale del Cinema d’Impresa Ivrea, Deutschs Filminstitut Frankfurt, Narodny Film Archiv Prag.

Kooperationen

  • IMACS – International Master Audiovisual and Cinema Studies (www.imacsite.net)

    Der International Master in Audiovisual and Cinema Studies (IMACS, www.imacsite.net) ist ein gemeinsames Studienangebot von elf forschungsstarken Universitäten mit profilbildenden filmwissenschaftlichen Schwerpunkten in Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien und Kanada.

    IMACS dient der wissenschaftlichen Vertiefung und Weiterqualifikation für herausragende Absolventinnen und Absolventen film- und medienwissenschaftlicher, philologischer, kunst- und musikwissenschaftlicher und philosophischer Studiengänge im In- und Ausland. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der Geschichte und Theorie des Films und der audiovisuellen Medien sowie die Befähigung zur Reflexion aktueller ästhetischer Fragestellungen, zur kompetenten Analyse von Texten und Formaten audiovisueller Medien, und zur selbständigen Forschungsarbeit (Promotion).

    Die Studierenden absolvieren das erste Semester an der Heimuniversität und wechseln danach zwei mal den Studienort. Für die Abfassung der Masterarbeit kehren sie an die Heimuniversität zurück.

    Das Direktorium des Studiengangs liegt in Frankfurt. Beteiligt sind ferner:

    Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle
    Université Paris-10 La Défense
    Université Lille-3
    Université de Liège
    Universidad Pompeu Fabra Barcelona
    Universeit van Amsterdam
    Birkbeck College, University of London
    Université de Montréal
    Ruhr-Universität Bochum

    Sowie aus Italien:

    Università Cattolica del Sacro Cuore Milano (Prof. Ruggero Eugeni, Prof. Mariagrazia Fanchi)
    Universitá Roma-3 (Prof. Veronica Pravadelli)
    Università degli Studi di Udine (Prof. Francesco Pitassio, Prof. Simone Venturini)

  • MAGIS Film Studies Spring School Udine/Gorizia

    Die MAGIS Spring School findet jährlich im März/April im norditalienischen Gorizia statt und ist eine zentrale Plattform der Doktorand_innenausbildung in der europäischen und nordamerikanischen Film- und Medienwissenschaft.

    Lehrende, Mitarbeiter und fortgeschrittene Studierende europäischer und nordamerikanischer Hochschuleinrichtungen und Universitäten, Filmschaffende, bildende Künstler und Kuratoren bearbeiten seit 2003 in Vorträgen, Diskussionen, Workshops sowie Kunst- und Filmpräsentationen unterschiedliche Themenfelder. Neben den Beziehungen zwischen dem Film und anderen zeitgenössischen bildenden Künsten widmet sich MAGIS aktuellen Forschungen unter anderen in den Bereichen Game Studies, Comics und Animation. Auch Fragen der Präsentation, Konservierung/Archivierung und des Zuganges insbesondere in Bezug auf audiovisuelle Medien werden bearbeitet.

    Die Goethe-Universität Frankfurt ist seit 2011 Partnerin der MAGIS Spring School. Im Zuge der Einrichtung des Graduiertenkollegs 2279 „Konfigurationen des Films“ wurde die Kooperation per 2018 weiter vertieft.

    Die Programmverantwortlichen in Udine/Gorizia sind Prof. Francesco Pitassio und Prof. Simone Venturini

Prof. Dr. Dr. Judith Kasper







Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2003 Promotion in Französischer Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg
  • 2007 Promotion in Philosophie an der Universität Verona
  • 2007-2009 Mitarbeit in Forschungsprojekt zur Psychiatriegeschichte Italiens, Reggio Emilia
  • 2009-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Ludwig Maximilians Universität München
  • 2015 Habilitation in Romanistik und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam
  • Seit 2018 Professorin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe Universität

Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums Tiresias Filosofia e Psicanalisi, Universität Verona
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Lettere aperte“

Publikationen mit Italienbezug (Auswahl)

Monographien / Herausgeberschaften

  • mit Andrea Renker und Fabien Vitali (Hg.), Dante, 1 Sonett, 30 Übersetzungen, Wien: Turia+Kant 2021.
  • mit Fabien Vitali (Hg.), Pier Paolo Pasolini, Thalassa, Hamburg: Textem 2021.
  • mit Cornelia Wild (Hg.), Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale, Paderborn: Fink 2015.
  •  Trauma e nostalgia. Per una lettura del concetto di Heimat, Milano: Marietti 2010. Zweite Auflage geplant für 2022.
  • Herausgabe auf Italienisch mit einem Nachwort: Ingeborg Bachmann, Verrà un giorno. Conversazioni romane, Milano: Marietti 2009.
  • mit Enrica Manfredotti (Hg.), Perdonare, le tragedie mancate, Milano: Marietti 2007.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Antonio Gramsci. Aus der Gefängnishaft – Praxis der Widersprüche“, in: Cordula Reichart (Hg.), Italienische Texte zur Politischen Philosophie von Dante bis Agamben, München: Herbert Utz-Verlag 2019, S. 277-288.
  • „Verter(e). Werther und seine (anderen) Folgen in Leopardis Dichtung“, in: Cornelia Klettke, Sebastian Neumeister (Hg.), Giacomo Leopardi. Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, Berlin: Frank & Timme 2017, S. 165-183.
  • „Atemnot. Der „Victory Day“ in Primo Levis Atempause“, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.), Der 8. Mai im europäischen Gedächtnis, Berlin: neofelis 2016, S. 31-43.
  • Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald“, in: Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch (Hg.), Handbuch Literatur und Emotionen, Berlin: de Gruyter 2016, S. 496-511.
  • „Das Lager – Raum der Ausnahme (Primo Levi und Alexander Solschenizyn)“, in: Jörg Dünne, Andreas Mahler (Hg.), Handbuch Literatur und Raum, Berlin: de Gruyter 2015, S. 488-496.
  • „Echi dal vuoto. Tempo e spazio della scrittura dal manicomio“, in: Riccardo Panattoni (Hg.), Parole e immagini dal manicomio, Milano: Bruno Mondadori 2011, S. 299-310.
  • „Scrittura, rappresentazione, transfert. Come si può leggere le cartelle cliniche“, in: Riccardo Panattoni (Hg.), Lo sguardo medico. Le cartelle cliniche del S. Lazzaro a Reggio Emilia (1877-1907), Milano: Bruno Mondadori 2009, S. 98-110.
  • „La Boemia in Italia. La mappa poetica di Ingeborg Bachmann“, Nachwort zur italienischen Ausgabe von Ingeborg Bachmann, Verrà un giorno. Conversazioni romane, Milano: Marietti 2009, S. 93-100.
  • „„Meine Ortschaften“. Ein Schreibatelier zum Thema Heimat und Fremde im deutsch- italienischen Kontext. Überlegungen und Materialien“, in: Andrea Birk (Hg.), Komm ein bisschen mit nach Italien ... Interkulturelle Erfahrungen und Vermittlungsformen in Literatur, Sprache und Unterricht, Bologna: Clueb 2006, S. 123-138.
  • „Die Suche nach der verlorenen Stimme. Zu Adriana Cavarero: A più voci“, in: Die Philosophin, 29/2004, S. 108-116.

Prof. Dr. Christine Ott


Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug

  • Koordinatorin des binationalen Master-Studiengangs Italienstudien-Studi italiani (Goethe-Universität Frankfurt/Ca‘ Foscari Venezia)
  • Herausgeberin des Deutschen Dante-Jahrbuchs und Mitglied im Vorstand der Deutschen Dante-Gesellschaft
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift Italienisch (offizielles Organ des Deutschen Italianistenverbandes)
  • Kooptierte Professorin der Trinationalen Doktorandenschule Dottorato di Italianistica (Universität Bonn- Paris-Sorbonne, Università degli studi di Firenze)

Publikationen mit Italienbezug

Herausgeberschaften

  • Herausgeberschaft: Deutsches Dantes Jahrbuch: Band 87/88 (2013), Band 89 (2014), Band 90
    (2015), Band 91 (2016), Band 92 (2017).

Aufsätze

  • „Postmoderne Bildungsromane. Amélie Nothomb und Elena Ferrante zwischen literarischer Selbsterfindung und medialer Öffentlichkeit“. In: Dietrich Erben/Tobias Zervosen (Hg.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld: transcript 2018, S. 99-115.

  • „Brot und Milch. Die Metaphorik der geistigen Speise in Paradiso 23 und in der ersten Ekloge an Giovanni del Virgilio und ihre metapoetischen Implikationen“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 91 (2016), S. 96-113.

  • „Abjekte Fetische. Elena Ferrantes Schreiben im Zeichen des vréel“. In: Italienisch 75 (Mai 2016), S. 32-59.

  • „Il tu perduto di Alda Merini“. In: Caroline Lüderssen/Damiano Frasca/Christine Ott (Hg.), Costruzioni e decostruzioni del soggetto lirico da Soffici a Sanguineti, Firenze: Cesati 2015.

  • „Liebe geht durch die Augen: Neuplatonismus, Homoerotik und Liebeskunst in Michelangelos Lyrik“. In: Michael Bernsen/Milan Herold (Hg.), Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin: De Gruyter 2015, S. 99-125.

  • „Terribile meraviglia. Animismo artistico, empatia ed ekplexis nella poesia di Giovan Battista Marino. In: Modern Language Notes 130,1 (2015), S. 63-85.

  • „Literatur und die Sehnsucht nach Realität. Autofiktion und Medienreflexion bei Michel Houellebecq, Walter Siti und Giulio Minghini“. In: Jutta Weiser, Christine Ott (Hg.), Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, S. 209-231.

  • „Pfeile ohne Ziel? Worte, Sachen und Bilder bei Giovan Battista Marino“. In: Christiane Kruse, Rainer Stillers (Hg.), Barocke Bildkulturen. Barocke Bildkulturen: Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos Galeria. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 107-133.

  • „Narziss bei Petrarca und bei Marino: von der Verführung durch Bilder zur Ästhetik des Simulakrums“. In: Romanische Forschungen 125,1 (2013), S. 32-53.

  • „Soggettività e »modernità« nella lirica di Montale“. In: Furio Brugnolo, Rachele Fassanelli (Hg.), La lirica moderna. Momenti, protagonisti, interpretazioni. Atti del XXXIX Convegno Interuniversitario (Bressanone/Innsbruck, 13-16 luglio 2011). Padova: Esedra 2012, S. 259-270.

  • „Autorschaft oder Mutterschaft – Autorschaft als Mutterschaft”. In: Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.), Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 151-164

Lehrangebote mit Italienbezug

SS 18

  • HS: Michelangelo: Bildhauer und Lyriker. Interdisziplinäres Romanistisch-Kunstgeschichtliches Seminar (mit Hans Aurenhammer)
  • HS: La poesia di Eugenio Montale nel contesto della letteratura del Novecento
  • HS: Mères, filles, migrantes et cusinières dans l’œuvre de Marie NDiaye

WS 17/18

  • HS: Fett. Utopien fetter Welten und fülliger Körper in der deutschen, französischen und italienischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • RVL: Romanistische Literaturtheorie: Fiktionalität und Faktizität in literaturtheoretischer und literarhitorischer Perspektive
  • HS: Dante: Inferno

WS 16/17:

  • HS: Boccaccio e la tradizione novellistica
  • HS: Dante und die Bildkünste (14.-21. Jh.)
  • HS: Il pane altrui: Migrazione e cultura alimentare nella letteratura italiana contemporanea

SS 2016:

  • HS: Grammatica della favola: Il Pentamerone di Giambattista Basile
  • HS: Narratrici italiane contemporanee: Elena Ferrante
  • WS 15/16 HS: Cinéphilie geht durch den Magen. Esskultur in Filmen der Romania
  • HS: Giovan Battista Marino e la cultura del Barocco
  • Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Cecilia Poletto


Wissenschaftlicher Werdegang

1993-1996    W1 Consiglio Nazionale delle Ricerche (Nationale Forschungsgemeinschaft) Padua

1996-2005    Forscher auf Lebenszeit, Consiglio Nazionale delle Ricerche (Nationale Forschungsgemeinschaft) Padua

2005-2011    W2-Professorin für allgemeine Linguistik. Universität Ca‘ Foscari, Venedig

2011-2012    W2-Professorin für romanische Sprachwissenschaft, Goethe-Universität, Frankfurt / Main

seit 10/2012 W3-Professorin für romanische Sprachwissenschaft, Goethe-Universität, Frankfurt / Main

Veröffentlichungen mit Italienbezug

Monographien / Herausgeberschaften

Poletto, C. (1993). La sintassi del soggetto nei dialetti italiani settentrionali. Padova: Unipress.

Poletto, C. (2000). The higher functional field: evidence from Northern Italian Dialects. Oxford & New York: Oxford University Press.

Brugé, L., Cardinaletti, C., Giusti, G., Munaro, N., and C. Poletto (eds.) (2013). Functional Heads [Oxford Studies in Comparative Syntax]. Oxford & New York: Oxford University Press.

Poletto, C. (2014). Word Order in Old Italian. Oxford & New York: Oxford University Press.

Aufsätze (ab 2016)

2016

Poletto, C., and C. Tortora (2016). ‘Subject clitics: syntax’, in A. Ledgeway and M. Maiden (eds.), The Oxford Guide to the Romance Languages. Oxford & New York: Oxford University Press, 772-785.

Poletto, C. (2016). ‘Negation’, in A. Ledgeway and M. Maiden (eds.), The Oxford Guide to the Romance Languages. Oxford & New York: Oxford University Press, 833-846.

Bocci, G., and C. Poletto (2016). ‘Syntactic and Prosodic Effects of Information Structure in Romance’, in C. Féry et al. (ed.), Handout of Information structure. Oxford & New York: Oxford University Press, 642-662.

Poletto, C. (2016). ‘Which clues for which V2’, in E. Bidese, F. Cognola and M. C. Moroni (eds.), Theoretical Approaches to Linguistic Variation [Linguistik aktuell/Linguistics today 234]. Amsterdam & Philapelphia: John Benjamins, 237–258.

Franco, I., Keller, O., Mensching, G., and C. Poletto (2016). ‘A diachronic study of the (negative) additive «anche» in Italian’, Caplletra 61: 227-258.

Di Nunzio, Giorgio, and C. Poletto (2016). ‘A love hate relation for big data in linguistics: present issues and future possibilities’, ACHs Proceedings (position paper).

2017

Poletto, C., and J.-Y. Pollock (2017). ‘Subject clitics, Subject Clitic Inversion and Complex Inversion: Generalizing Remnant Movement to the Comp Area’, in H. van Riemsdijk (ed.), Blackwell Companion to Syntax. Oxford & Boston: Blackwell, 4191-4249.

Poletto, C. (2017). ‘Negative doubling: in favor of a big NegP analysis’ in S. Cruschina, K. Hartmann and E.-M. Remberger (eds.), Studies on Negation: Syntax, Semantics, and Variation [Wiener Arbeiten zur Linguistik]. Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press, 81-104.

Garzonio, J., and C. Poletto (2017). ‘How bare are bare quantifiers?: Some notes from diachronic and synchronic variation in Italian’, Linguistic Variation 17(1): 44–67.

2018

Franco, I., Keller, O., Mensching, G., and C. Poletto (2018). ‘Additive and aspectual anche in Old Italian’, in J. Berns, H. Jacobs and D. Nouveau (eds.), Romance Languages and Linguistic Theory 13: Selected papers from ‘Going Romance’ 29, Nijmegen [Romance Languages and Linguistic Theory 13]. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, 127–142.

Caloi, I., Belletti, A., and C. Poletto (2018). ‘Multilingual Competence Influences Answering Strategies in Italian–German Speakers’, Frontiers in Psychology.

Poletto, C., and A. Tomaselli (2018). ‘Grammatische Konvergenz. Entwicklungspfade deutscher Sprachinseln im Nordosten Italiens’, in S. Rabanus (ed.), Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels [Germanistische Linguistik 239-40]. Hildesheim u.a.: Olms, 117-143.

Garzonio, J., and C. Poletto (2018). ‘Sintassi formale e micro-tipologia della negazione nei dialetti italiani’, in J. Brincat and S. Caruana (eds.), Tipologia e ‘dintorni’: il metodo tipologico alla intersezione di piani. Roma: Bulzoni, 83-102.

Garzonio, J., and C. Poletto (2018). ‘The distribution of quantifiers in Old and Modern Italian: Everything or nothing’, in A. Maria Martins and A. Cardoso (eds.), Word Order Change. Oxford: Oxford University Press, 221-239.

Sanfelici E. and C. Poletto (2018). ‘Demonstratives as relative pronouns: new insight from Italian varieties’, in C. Marco et al. (eds.), Atypical demonstratives. Syntax, Semantics, and Pragmatics [Linguistische Arbeiten 568]. Berlin: Mouton de Gruyter, 95- 126.

Poletto, C., and Michèle Oliviéri (2018). ‘Negation patterns across dialects’, in M. Grimaldi et al. (eds.), Structuring Variation in Romance Linguistics and Beyond: In honour of Leonardo M. Savoia [Linguistik Aktuell/Linguistics Today 252]. Amsterdam: John Benjamins, 133–148.

Poletto, C., and E. Sanfelici (2018). ‘On relative complementizers and relative pronouns’, in J. Garzonio and S. Rossi (eds.), Variation in C: Comparative approaches to the Complementizer Phrase [Linguistic Variation 18:2]. Amsterdam: John Benjamins, 265–298.

Poletto, Cecilia (2018) L´etimologia come finestra sulla sintassi: evidenza empirica dai dialetti italiani. In Repenser la variation linguistique Glessgen et alii (eds.). Strasbourg : Éditions de linguistique et de philologie, 107.121

Poletto, Cecilia (2018) Tipo una preposizione: l’italiano parlato sotto la lente d’ingrandimento. In Léducazione linguistica oggi. M. Santipolo et alii (eds.). Milano : Utet, 77-83.

Larrivée, Pierre  &  Cecilia Poletto. (2018). Mapping the Syntacticisation of Discourse: The case of Sentential Particles. Foundation for Italian Studies Working Papers 1, 45-66.

2019

Poletto, Cecilia (2019) More than one way out: On the factors influencing the loss of V to C movement. In: A micro-perspective on Verb Second in Romance and Germanic, Edited by Christine Meklenborg Salvesen, pp. 47–81. [Linguistic Variation, 19:1]. Amsterdam: John Benjamins

Poletto Cecilia and Emanuela Sanfelici (2019). Embedded interrogatives as free relatives. In: Bağrıaçık M. et al. (eds.), Mapping Linguistic Data. Essays in honour of Liliane Haegeman.https://www.haegeman.ugent.be/q-z/

Poletto Cecilia and Emanuela Sanfelici (2019). On the relative cycle: the case of P+ che relative clauses from Old to Modern Italian. In: Miriam Bouzouita, Anne Breitbarth, Lieven Danckaert, and Elisabeth Witzenhausen (eds.). Cycles in Language Change. Oxford: Oxford University Press. 177-198.

Pinelli, Maria Cristina, Cecilia Poletto & Cinzia Avesani (2019) Is it prosody that settles the syntactic issue? An analysis of italian cleft sentences. AISV Studi 4. 156-177.

Poletto, Cecilia & Alessandra Tomaselli (2019) ´The meandering paths of VO and OV up in the Alps´ in F. Costantino (ed.) Syntactic Variation. The View from the German- Language Islands in Northeastern Italy. Udine: Tracce. 105-117.

2020

Munaro, N., and C. Poletto (2020). ‘At the doctor’s: prepositional where as a hidden relative clause’, in J. Garzonio and S. Rossi (eds.), Variation in P. Oxford & New York: Oxford University Press.

Poletto. Cecilia (2020) ´Null Subjects in Old Italian´. In S. Wolfe et alii (eds.) Rethinking Verb Second. Oxford University Press, 325-347.

Poletto, Cecilia (2020) ´The possible positioning of negation´ in M.T Espinal and V. Déprez Handbook of Negation. Oxford: Oxford University Press. 135-151.

Garzonio, J., and C. Poletto (2020). ‘Partitive Objects in Negative Contexts in Northern Italian Dialects’. Linguistics, 4, 2020.

Poletto, C. (2020). ‘On the licensing of null subjects in Old Venetian’, in H. Lohenstein (ed.), Verb second.

Garzonio, J., Poletto, C., and E. Sanfelici (2020). ‘On relative complementizers and relative pronouns: rethinking grammaticalization’, in Functional heads across time: syntactic reanalysis and change. Oxford & New York: Oxford University Press.

2021

Poletto, Cecilia  and Jean-Yves Poletto (2021) Remnant Movement and Smuggling in Some Romance Interrogative Clauses.  in A. Belletti &Ch. Collings (eds.). Smuggling in Syntax. Oxford: Oxford University Press.

Emanuela Sanfelici and Cecilia Poletto (2021) Relative clauses in the diachrony of Italian. Journal of Historical Syntax. Vol 5. 1-13

Redaktions- und Herausgebertätigkeiten

Im Beirat der folgenden Zeitschriften:

1998-2013    Quaderni di lavoro ASIt (open access): <http://asis-cnr.unipd.it/papers.html>

2007-2013    Lingua (Elsewier)

2009-2010    Linguistic Variation Yearbook (John Benjamins) seit 2010 Linguistic Variation (John Benjamins)

2013            Linguistische Berichte (Westdeutscher Verlag)

2011-2013    Historical Syntax (open access): <http://historicalsyntax.org>

Projekte mit Italienbezug

DFG-Projekt Synchronische und diachronische Analyse der Syntax italienischer und portugiesischer Relativsätze (2012-2014)


DFG-Projekt „Der Relativsatzzyklus: Zur Begründung der Variation in Relativsätzen des Italienischen und Portugiesischen“ im Rahmen der Forschergruppe 1783 „Relativsätze“ (2014-2017)


ASIt Atlante sintattico dei dialetti d'Italia syntaktischer Atlas der Dialekte Italiens


Prosynt Interface between prosody and syntax


Research project: "Distribution and Function of 'Partitive Articles' in Romance (DiFuPaRo): a microvariation analysis (https://www.rose.uzh.ch/de/seminar/wersindwir/mitarbeitende/stark/DiFuPaRo.html)

PD Dr. Magnus Ressel



Publikationen mit Italienbezug

  • Ein privilegiertes Händlernetz an der Lagune: Die ‚Nazione Alemana‘ in Venedig und der deutsch-italienische Handel von 1648-1806, Frankfurt 2017 (Habilitationsmanuskript).

  • Venice and the Redemption of North-European Slaves (17th and 18th centuries), in: Cahiers de la Méditerranée 87 (2013), S. 131-145.

  • Norms and Practice of Handling Complex International Insolvencies in Early Modern Venice, in: Margrit Schulte Beerbühl/ Albrecht Cordes (Hgg.), Dealing with Economic Failure, Frankfurt a.M. 2016, S. 115-138.

  • La Nazione Olandese-Alemanna di Livorno e il suo ruolo nel sistema mercantile europeo del XVIII secolo, in: Andrea Adobbati/ Marcella Aglietti (Hgg.), La città delle nazioni. Livorno e i limiti del cosmopolitismo, Pisa 2016, S. 309-335.

Vorträge mit Italienbezug (Seit 2017)

  • 03/2014
    Commerce et piétisme. Les réseaux des marchands allemands à Venise auXVIIIe siècle. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Wolfgang Kaiser an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

  • 05/2014
    Venezia, Livorno e la Germania nel Settecento. Una comparazione tra le comunità mercantili tedesche in Italia. Vortrag auf der Tagung Cosmopolitismo tra conflitti e mediazioni. Livorno e il porto franco negli studi più recenti, geleitet von Prof. Dr. Andrea Adobatti an der Universität Pisa (Tagungsort Livorno)

  • 04/2016              
    Zum Wirken des Komponisten Johann Paul Schulthesius (1748-1816) aus Fechheim als Pastor der evangelischen Gemeinde in Livorno 1773-1816. Vortrag beim Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW) in Fechenheim

  • 04/2016              
    Organization, Change and Volume of Transalpine Transport between Germany and Italy in the 18th Century. Vortrag auf der 6th Transnational Rhine Conference: Rivers and Innovation in International Comparative Perspective an der Universität Rotterdam

  • 09/2016             
    Der Verkehr über die Tiroler Pässe im 18. Jahrhundert. Ein Kommentar zum Standardtitel von Angelo Moioli. Vortrag auf der Tagung Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen

  • 05/2017              
    La lotta per il traffico transalpino. Vortrag am Dipartimento di Studi storici, geleitet von Prof. Dr. Stefano Levati an der Università degli Studi di Milano

  • 10/2017              
    Der Lindau-Mailänder Bote als Kommunikations- und Transitsystem der Zentralalpen von 1500-1826. Vortrag auf der Tagung Heinrich Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert, geleitet von Dr. Ellinor Schweighöfer und mir an dem Deutsch-italienischen Zentrum für europäische Exzellenz (Villa Vigoni)

  • 10/2017              
    Il ruolo di Milano nel transito tra i paesi d’oltralpe e l’Italia durante il Settecento. Vortrag auf der Tagung Milano, città d&#39;acqua e di ferro. Una metropoli europea fra XVI e XIX secolo, geleitet von Prof. Dr. Alessandra Dattero an der Università degli Studi di Milano

  • 04/2018              
    Die deutsch-lombardischen Handelsbeziehungen in der Langzeitperspektive 1400–1800. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Vorreiter Europas? Deutsch-Italienische Wirtschaftsbeziehungen in Neuzeit und Moderne am Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg.

Lehrangebote mit Italienbezug

  • Proseminar SoSe 2014: Die Republik Venedig in der Frühen Neuzeit (1494-1797)
  • Proseminar SoSe 2018: Republiken und Republikanismus im Hoch- und Spätmittelalter

Prof. Dr. Claudius Wagemann


Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 2012 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung

  • 2006-2012 Außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft, New York University Florenz, 2011 – 2012 auch verantwortlich für den Bereich Politik- und Sozialwissenschaften

  • 2005-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Methodenbeauftragter und Universitäts-dozent am Istituto italiano di scienze umane (SUM), heute Teil der Scuola Normale Superiore di Pisa (SNS), Florenz (vergleichbar einem Assistenzprofessor)

  • 2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (drittmittelfinanziert) am Europäischen Hochschulinstitut (EHI), Florenz

  • 2000-2005 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut (EHI), Florenz

  • 2000 Gastdoktorand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln

  • 1992-1998 Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz

Relevante Positionen und Aktivitäten mit Italienbezug (wo zutreffend)

Work Appointments

  • 2011 – 2012 School of Government LUISS Guido Carli, Rome: Adjunct Professor, Research on the change of political representation in Western Europe
  • 2011 European University Institute, Florence: External Research Fellow, European Union Democracy Observatory (EUDO), directed by Prof. Stefano Bartolini and Prof. Alexander Trechsel
  • 2005 – 2012 Istituto italiano di scienze umane (SUM), Florence: Lecturer and Methodological Tutor at the PhD Program in Political Science, ‘Segretario Scientifico’ (Assistant Professor) of the PhD Program in Political Science (2008 – 2012)
  • 2005 – 2009 European University Institute, Florence: Research Assistant of the Project „Patterns of Radicalization in Political Activism“, directed by Prof. Donatella Della Porta

  • 2004 – 2008 University of Florence: Adjunct Professor

Visiting Professorships

  • 2019 Università degli Studi di Siena (3 months)

  • 2016 Scuola Normale Superiore di Pisa (SNS), Florence (6 months)

  • 2016 European University Institute, Florence (6 months)

Summer Schools and Short-Time Teaching Appointments (Selection)

  • seit 2004 European University Institute, Florence (2004, 2005, 2009, 2013, 2014, 2016, 2019)

  • 2016 – 2019 Collegio Carlo Alberto, Turin

  • 2011 Summer School of the Società italiana di scienza politica (SISP), University of Milan

  • 2008 – 2009 Institute for Advanced Studies IMT, Lucca

  • 2006 – 2008 Graduate School of the University of Milan

 

Publikationen mit Italienbezug

Monographie

  • Della Porta, Donatella, Manuela Caiani, and Claudius Wagemann (2012). Mobilizing on the Extreme Right. Germany, Italy, and the United States. Oxford: Oxford University Press.

Herausgeberschaften

  • Pallaver, Günther, and Claudius Wagemann, eds. (2012). Challenges for Alpine Parties. Strategies of Political Parties for Identity and Territory in the Alpine Regions. Innsbruck et al.: Studienverlag.

Special Issues

  • Piattoni, Simona, Luca Verzichelli, and Claudius Wagemann, eds. (2018). Amici come prima? Italy and Germany in Times of Crisis. Contemporary Italian Politics, 10, 1.

  • Wagemann, Claudius, ed. (2012). La democrazia, i giovani, il Mediterraneo. Società Mutamento Politica 3, 5.

Aufsätze

Peer-Reviewed Articles

  • Piattoni, Simona, Luca Verzichelli, and Claudius Wagemann (2018). “Amici come prima? Italy and Germany in Times of Crisis.” Contemporary Italian Politics, 10, 1: 4-13.

  • Vaccari, Cristian, and Claudius Wagemann (2018). “Outsiders Looking In and Insiders Looking Out: A Comparative Study of Newspaper Coverage of Italian-German Relationships in the 2013 Elections.” Contemporary Italian Politics, 10, 1: 76-95.

  • Wagemann, Claudius (2009). “ ‘Qualitative Comparative Analysis’. Una terza via fra studio di caso e approccio statistico?”. Quaderni di scienza politica, XVI, 3: 511-22.

  • Caiani, Manuela, and Claudius Wagemann (2009). “The Extreme Right, Networks, and the Internet: A Study with Network Analysis of the Multi-Organizational Field of the Extreme Right in Italy and Germany”. Information, Communication and Society, 12, 1: 66-109.

  • Wagemann, Claudius (2007). “Qualitative Comparative Analysis (QCA). Che cosa è e che cosa non è”. Rivista italiana di scienza politica, XXXVII, 3: 385-410.

  • Caramani, Daniele, and Claudius Wagemann (2005). “A Transnational Political Culture? The Alpine Region and its Relationship to European Integration”. German Politics, 14, 1: 74-94.

Articles without Peer Review

  • Caiani, Manuela, and Claudius Wagemann (2007). “The Rise and the Fall of the Extreme Right in Europe: Towards an Explanation?”, Review Article. Modern Italy, 12, 3: 377-88.

  • Wagemann, Claudius (2005), Review on “Comparative Historical Analysis in the Social Sciences” (eds. James Mahoney and Dietrich Rueschemeyer), Rassegna Italiana di Sociologia, 3: 545-46.

Contributions to Edited Volumes

  • Wagemann, Claudius, and Günther Pallaver (2012). “Challenges for Alpine Parties. The Redefinition of Territory and Identity”, in Günther Pallaver and Claudius Wagemann (eds.), Challenges for Alpine Parties. Strategies of Political Parties for Identity and Territory in the Alpine Regions. Innsbruck et al.: Studienverlag, pp. 7-16.

  • Wagemann, Claudius (2009). “Qualitative Comparative Analysis”, in Gianfranco Bettin Lattes (ed.), Europa. Pensieri e parole di sociologia. Bologna: Monduzzi, pp. 333-346.

 

Vorträge mit Italienbezug

  • Presentation “European Crises and European Elections: Germany and May 26”, CIRCaP Spring Seminars 2019, University of Siena, 21 May 2019

  • Guest Lecture “Amici come prima? Italy and Germany in Times of Crisis”, Course “Global Comparative Politics”, directed by Luca Verzichelli, University of Siena, 28 March 2019

  • Participation in the Conference “Italien und Deutschland – Herausforderungen und Perspektiven in der Forschungsförderung von Geistes- und Sozialwissenschaften“, Trento, 22 – 24 March 2018

  • Organization, Paper and Presentation “Comparative Methods”, Villa Vigoni Workshop “Amici come prima? Politikwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschland, Italien und die Europäische Union in gegenwärtigen Krisenzeiten”, Menaggio (Como), 10 – 12 April 2017

  • Organization, Papers and Presentations “Transnationalized Election Campaigns: A Content Analysis of the German and Italian National Elections 2013”, with Cristian Vaccari, and “Mainstreaming Populism? Prime Ministers and the Populist Discourse”, with Nicolò Conti and Mattia Zulianello, DAAD Workshop “Populism, Prejudices and Perspectives. Italy and Germany in Today’s Europe”, Frankfurt, 11 – 12 November 2016

  • Participation in the workshop “Cri&Demo: The Data Archive”, Libera università internazionale degli studi sociali (LUISS), Rome, 24 September 2014

  • Participation in the panel “Italy and Europe – Between the Economic Crisis and Euroskepticism”, La Pietra Dialogues of New York University Florence, Conference “Italian Politics 2013: Election Experts Analyze the Results”, Florence, 8 March 2013

  • Co-Organization and Panel Chair “Immigration and Religion: The Florence Mosque Controversy” and “The Global Dimension”, La Pietra Policy Dialogues of New York University Florence, Conference “Islam and Integration in the City”, Florence, 22 March 2011

  • Presentation “Qualitative Comparative Analysis in Political Research”, Jean Blondel Seminars in Political Science, University of Siena, 10 November 2009

  • Discussant of the panels “Alpine Party Politics and Regionalism” and “On the Borderline Between Protest and Violence: Political Movements of the New Radical Right”, ECPR General Conference, Sections “Territorial Politics” and “Perspectives on the Radical Right”, respectively, Potsdam, 10 – 12 September 2009
  • Paper and Presentation “QCA and Fuzzy Sets. A New Approach to Social Science Questions or Old Wine in New Bottles”, Job Market Seminars, IMT Institutions – Markets – Technology, Lucca, 30 March 2009

  • Paper and Presentation “ ‘Qualitative Comparative Analysis’. Una terza via fra studio di caso e approccio statistico”, Convegno annuale of the Società italiana di scienza politica, Pavia, 5 September 2008

  • Lecture “Elements of a Sociological Research Design”, Seminar series of the Ph.D. program in Sociology of the University of Florence, Florence, 9 May 2008

  • Lecture “QCA and Fuzzy Sets. What It Is and What It Is Not”, Seminar series of the Ph.D. program in Sociology of the University of Florence, Florence, 18 January 2008

  • Paper and Presentation “I reticoli on line dell’estrema destra italiana e tedesca: uno studio esplorativo attraverso la social network analysis”, with Manuela Caiani, Conference “New Network Theory, Amsterdam, 28 – 30 June 2007

  • Organization of the 1st Italian Graduate Conference in Political Science, Settignano, 6 – 8 June 2007

  • Paper and Presentation “The Other ‘No-Globals’. Right-Wing Discourses on Globalization”, with Manuela Caiani, Cortona-Colloquium of the Feltrinelli Foundation, Cortona, 19 – 22 October 2006

  • Panel Chair “The Global Banlieue: Immigrant Integration and Its Discontents”, Globalization Studies International Doctoral Network III Conference, Florence, 26 – 27 May 2006

  • Presentation “Political Violence in Italy”, with Manuela Caiani, European University Institute, Florence, 12 May 2006

  • Presentation “I modelli associativi tra regolazione pubblica e regolazione privata”, Workshop “Le associazioni nel settore lattiero caseario. Modelli a confronto”, University of Parma, 15 November 2001

 

Lehrangebote mit Italienbezug

  • Sommersemester 2017

    Research Training I and II: (Mis)Perceptions in a Globalized World – Comparative Empirical Analyses of Country Images (Seminar, M.A.) [in English]

 

Forschungsprojekte mit Italienbezug / italienischen Partnern:

  • Konferenz- und Publikationsprojekt Populism, Prejudices and Perspectives: Italy and Germany in Today’s Europe
    Projektverantwortlich: Claudius Wagemann
    Finanzierung: DAAD (Südeuropadialog), Frankfurt, November 2016
  • Konferenz- und Publikationsprojekt Amici Come Prima? Politological Perspectives on Germany, Italy and the EU in Times of Crisis
    Projektverantwortlich: Claudius Wagemann, Simona Piattoni (Università degli Studi di Trento), Luca Verzichelli (Università degli Studi di Siena)
    Finanzierung: DFG (Villa-Vigoni-Programm), Menaggio (CO), April 2017