Habilitation: Protestantische Händlernetze im langen 18.
Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen
in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806, Göttingen 2021 [2. Aufl.
2022, im Open-Access hier verfügbar] (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen
Akademie
der Wissenschaften 107). Englische Übersetzung in Vorbereitung.
Dissertation: Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa
und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit. Berlin/New York: De Gruyter
2012 (Pluralisierung & Autorität 31).
Diplomarbeit (nicht veröffentlicht): Hexenprozesse im Ingolstädter Raum von 1589-1595, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2007 (Exemplar in der Universitätsbibliothek der KU Eichstätt, Signatur: 15/NZ 51510 R435).
[Zusammen mit Rüdiger Graf und Cornel Zwierlein], The Production of
Human Security (Historical Social Research, Special Issue 35,4 2010).
[Zusammen mit Anne Sophie Overkamp], Migration und Kosmopolitismus.
Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Themenheft, 107,2 2020).
[Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Heinrich Mylius (1769-1854) und
die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die
Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert,
Stuttgart 2021 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni 8).
Crusading Ideas and Fear of the Turks in Late Medieval and Early Modern Europe, Toulouse 2021 (Croisades Tardives 7).
[Zusammen mit Rebekka von Mallinckrodt]: From Practices to Structurations, German Involvement in Slavery and the Slave Trade (Journal of Global Slavery, Special Issue, 8,2 2023).
[Zusammen mit Emir Filipović]: Companion on the Later Crusades[im
Druck/Vorbereitung].
1. The North-European Way of Ransoming. Explorations into an unknown
dimension of the Early Modern Welfare State, in: Historical Social
Research, Special Issue “The Production of Human Security" 35,4 (2010),
S. 125-147.
2. Conflicts between Early Modern European States about Rescuing own
Subjects from Barbary-Captivity, in: Scandinavian Journal of History
36,1 (2011), S. 1-22.
4. Hamburger Sklavenhändler als Sklaven in Westafrika, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 96 (2011), S. 33-69.
5. Der Freikauf Lübecker Seeleute aus Nordafrika und die Gründung
der Lübecker Sklavenkasse (1580-1640), in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte 91 (2011), S. 123-159.
7. Von der Hanse zur hanseatischen Gemeinschaft. Die Entstehung der
Konsulatsgemeinschaft von Bremen, Hamburg und Lübeck, in: Hansische
Geschichtsblätter 130 (2012), S. 127-174.
8. Die Seeleute auf Lübecker Schiffen in der Südeuropafahrt in den
ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte 92 (2012), S. 151-186.
9. Die Schiffahrt Schwedisch-Pommerns im Zeitalter der Revolution
(1776-1815), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen
Geschichte N.F. 22 Nr. 2 (2012), S. 235-265. (Übersetzung von 6.).
10. Die Zerstörung der Capitularien des Fondaco dei Tedeschi im
Schloss Wässerndorf am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Quellen und
Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S.
377-400.
11. [Zusammen mit Cornel Zwierlein]: The Ransoming of North European
Captives from Northern Africa. A Comparison of Dutch, Hanseatic and
English Institutionalization of Redemption from 1610-1645, in: Nikolas
Jaspert/ Sebastian Kolditz (Hgg.), Seeraub im Mittelmeerraum. Paderborn
2013, S. 377-406.
12. Venice and the Redemption of North-European Slaves (17th and
18th centuries), in: Cahiers de la Méditerranée 87 (2013), S. 131-145.
URL: http://cdlm.revues.org/7194.
13. British Dominance of Merchant Shipping between Northern and
Southern Europe, 1720-1750, in: International Journal of Maritime
History 25,2 (2013), S. 117-142.
14. Die Genese und der Fall des Verbotsdogmas von
Lebensversicherungen in der Frühen Neuzeit, in: Christoph
Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit.
Norm, Praxis, Repräsentation. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 400-417.
15. [Zusammen mit Cornel Zwierlein]: Zur Ausdifferenzierung zwischen
Fiktionalitäts- und Faktualitätsvertrag im Umfeld frühneuzeitlichen
pikarischen Erzählens (16./17. Jh.), in: Jan Mohr/Michael Waltenberger
(Hgg.), Das Syntagma des Pikaresken (Germanisch-Romanische
Monatsschrift, Beihefte 58), Heidelberg 2014, S. 103-129.
16. Ein Ansbacher in nordafrikanischer Sklaverei. Ein
mikrohistorischer Blick auf die Hamburger Seefahrt im 18. Jahrhundert,
in: Michael Hundt/Jan Lokers (Hgg.), Hanse und Stadt. Akteure,
Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum.
Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S.
577-592.
17. Protestant Slaves in Northern Africa during the Early Modern
Age, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio
nell'economia europea (Fondazione Istituto Internazionale di Storia
Economica F. Datini, Prato. Ser. 2, Atti delle “Settimane di Studi" e
altri Convegni, 45), Florenz 2014, S. 523-535.
18. Die zeitgenössische Perzeption des Niedergangs der Hansekontore
in den "Hanseatica" (1674) des Danziger Syndikus Wenzel Mittendorp, in:
Hansische Geschichtsblätter 132 (2014), S. 79-103.
19. The First German Dream of the Ocean. The Project of the
“Reichs-Admiralität" 1570-1582, in: Marta Grzechnik/Heta Hurskainen
(Hgg.), Beyond the Sea. Reviewing the manifold dimensions of water as
barrier and bridge, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 85-116.
20. The Hanseatics in Southern Europe: Structure and Payment of
German Long-Distance Shipping, 1630-1700, in: Maria Fusaro/Bernard
Allaire/Richard Blakemore/Tijl Vanneste (Hgg.), Law, Labour, and Empire.
Comparative Perspectives on Seafarers, c. 1500-1800, London 2015, S.
137-153.
21. Konfessionsverschiedene Begründungen und Institutionalisierungen
des Freikaufs von Christensklaven aus Nordafrika in der Frühen Neuzeit,
in: Nicole Priesching/Heike Grieser (Hgg.), Gefangenenloskauf im
Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich, Hildesheim/Zürich/New
York 2015, S. 261-286.
22. Hamburg und die Niederelbe im atlantischen Sklavenhandel der Frühen Neuzeit, in: WerkstattGeschichte 66/67 (2015), S. 75-96.
23. The Dutch-Algerian War and the Rise of British Shipping to
Southern Europe (1715-1726), in: Cahiers de la Méditerranée 90 (2015),
S. 237-255. URL: https://cdlm.revues.org/8011.
24. Der Herzog von Alba und die deutschen Städte im Westen des
Reiches 1567–1573. Köln, Aachen und Trier im Vergleich, in: Andreas Rutz
(Hg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714,
Göttingen 2015, S. 31-63.
25. Norms and Practice of Handling Complex International
Insolvencies in Early Modern Venice, in: Margrit Schulte
Beerbühl/Albrecht Cordes (Hgg.), Dealing with Economic Failure,
Frankfurt a.M. 2016, S. 115-138.
26. La Nazione Olandese-Alemanna di Livorno e il suo ruolo nel
sistema mercantile europeo del XVIII secolo, in: Andrea
Adobbati/Marcella Aglietti (Hgg.), La città delle nazioni. Livorno e i
limiti del cosmopolitismo, Pisa 2016, S. 309-335.
27. The peace between Hamburg and Algiers (Feb. 1751-Nov. 1752).
Trajectory and effect of the first German-Algerian treaty, in: Portal
Militärgeschichte, 25. April 2016. URL: http://portal-militaergeschichte.de/node/1543.
28. Eine Rezeptionsskizze der atlantischen Sklaverei im
frühneuzeitlichen protestantischen Deutschland, in: Nicole
Priesching/Heike Grieser (Hgg.), Theologie und Sklaverei von der Antike
bis in die frühe Neuzeit, Hildesheim/Zürich/New York 2016, S. 165-205.
29. Der deutsche Seehandel im Dreißigjährigen Krieg zwischen lokalem
Verlust und Expansion in der Ferne, in: Sandra Richter/Guillaume Garner
(Hgg.), 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. Ökonomisierungen der Welt im
17. Jahrhundert (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 56),
Wiesbaden 2016, S. 67-94.
30. Die junge Republik und die alten Republiken: Die USA und die
Hansestädte 1779-1806, in: Rolf Hammel-Kiesow/Heiko Herold/Claudia
Schnurmann (Hgg.), Die hanseatisch-amerikanischen Beziehungen seit 1790
(Hansische Studien, 24), Trier 2017, S. 1-33.
31. The Impact of the Partitions of Poland on the Structure of
Baltic Trade, in: Jan Willem Veluwenkamp/Werner Scheltjens (Hgg.), Early
Modern Shipping and Trade. Novel Approaches Using Sound Toll Registers
Online, Leiden 2018, S. 21-40.
32. The Hanseatics and the 'Barbary question' at the Congress of
Vienna, in: Thomas Olechowski/Brigitte Mazohl/Karin Schneider/Reinhard
Stauber (Hgg.), Der Wiener Kongress 1814/1815 : Band I: Internationale
Politik, Wien 2019, S. 95-103.
33. Der Freikauf europäischer Gefangener aus Nordafrika. Ein
europäisches Panorama, in: Sabine Haag/Veronika Sandbichler/Mario Klarer
(Hgg.), Piraten und Sklaven im Mittelmeer. Eine Ausstellung von Schloss
Ambras Innsbruck und der Universität Innsbruck, Innsbruck 2019, S.
28-35.
34. A Dystopia as Utopia. The Algerian City of Oran and Annette von
Droste-Hülshoff's The Jews' Beech Tree, in: Mario Klarer (Hg.),
Mediterranean Slavery and World Literature, London 2019, S. 130-147.
35. Karl von Zinzendorf 's Memorandum on Milan and the
Liberalization of Trade in Austrian Lombardy in the Second Half of the
18th Century, in: Alessandra Dattero (Hg.), Milano città d'acqua e di
ferro, Mailand 2019, S. 143-161.
36. German Shipping under British Protection. The Expansion of the
Hanoverian Carrying Trade within the “Composite State" of Hanover and
Great Britain (1815–1837), in: Jahrbuch für Europäische
Überseegeschichte 19 (2019), S. 95-136.
37. [Zusammen mit Anne Sophie Overkamp]: Migration und
Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107,2 (2020),
S. 146-162.
38. Von reichsstädtischen Kommissionären zu europäischen
Unternehmern. Die deutschen Händler in Venedig im 18. Jahrhundert, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107,2 (2020),
S. 163-193.
39. Die Stärke der schwachen Akteure: Die hanseatische Gemeinschaft
im europäischen Handelssystem des 18. Jahrhunderts, in:
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92 (2020), S. 95-136.
40. The International Presence of Merchants from the German Empire: Linking
the Continental Overland and Seaborne Trade, in: Margrit Schulte
Beerbühl/Heike Knortz (Hgg.), Migrationsforschung – interdisziplinär und
diskursiv. Internationale Forschungserträge zu Migration in Wirtschaft,
Geschichte und Gesellschaft, Göttingen 2021, S. 239-270.
41.
Una distopía como utopía. La ciudad argelina de Orán y la novela El haya
de los judíos de Annette von Droste-Hülshoff, in: Millars. Espai
i Història 51 (2021), S. 245-270 (Erweiterte Übersetzung von 34), URL: https://www.e-revistes.uji.es/index.php/millars/article/view/5637/6821
42. [Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Einleitung, in: Magnus
Ressel/Ellinor Schweighöfer (Hgg.), Heinrich Mylius (1769-1854) und die
deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die
Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart
2021, S. 13-26.
43. Volatilität und Innovativität. Die deutsch-lombardischen
Handelsbeziehungen in der Langzeitperspektive vom 15. bis ins 19.
Jahrhundert, in: Magnus Ressel/Ellinor Schweighöfer (Hgg.), Heinrich
Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im
Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im
frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart 2021, S. 29-71.
45. Der deutsche Isthmus in der Frühen Neuzeit und die globale
Präsenz von Händlern des Alten Reichs, in: Peter Burschel/Sünne
Juterczenka (Hgg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse, 2),
Wien/Köln/Weimar 2021, S. 241-258.
46. [Zusammen mit Kerstin Weiand]: The Crusading Discourse in the
Late Middle Age and Early Modern Period. Manifestations, Effects and
Changing Forms of a Leading Category of Premodern Europe, in: Magnus
Ressel (Hg.), Crusading Ideas and Fear of the Turks in Late Medieval and
Early Modern Europe, Toulouse 2021, S. 7-31.
47. A crusade against or with the Heretics? The dilemma of the
Christian Militia (1618-1625), in: Magnus Ressel (Hg.), Crusading Ideas
and Fear of the Turks in Late Medieval and Early Modern Europe, Toulouse
2021, S. 95-131.
48. Von der Bedeutungslosigkeit an die Spitze:
Die Händler der
süddeutschen Reichsstädte in Lyon im 18. Jahrhundert, in: Sigrid
Hirbodian/Edwin E. Weber (Hgg.), Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis
zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850, Stuttgart 2022, S. 289-321.
50. [Zusammen mit Heinrich Lang]: Buchführen, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 40-47.
51. [Zusammen mit Heinrich Lang]: Transportieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 172-183.
52. [Zusammen mit Simon Karstens]: Pivilegieren oder Boykottieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S.
117-126.
53. [Zusammen mit Christian Meierhofer]: Terminieren und koordinieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 162-170.
54. Konkurrenten
und Partner: Die deutsche und die Schweizer Händlernation in Lyon im
17. und 18. Jahrhundert, in: Hillard von Thiessen/Franziska Neumann/Jorun Poettering (Hgg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit.
Aufeinandertreffen - Übereinstimmung – Rivalität, Göttingen 2023, S.
377-389.
55. Accounting
Practices and the Transatlantic Slave Trade: The Business Prospectus of
an 18th
Century Belgian Slave-Trader, in: Claudia Bernardi/Viola F. Müller/Biljana Stojić/Vilhelm Vilhelmsson (Hgg.), Moving Workers Historical Perspectives on Labour, Coercion and Im/Mobilities, Berlin 2023, S. 65-86.
56. Des
ennemis de la foi à visage humain. Un nouveau regard des intellectuels
du nord de l'Europe sur les barbaresques dans la deuxième moitié du
XVIIe siècle, in: Francia 50 (2023), S. 307-321.
57. An
Entrepreneur as Central Protagonist of Foreign Relations in the Early
Modern Period: Frederik Romberg's Service to the Habsburg-Bourbon
Alliance in 1780-1781, in: Annales Mercaturae 8 (2023), S. 83-107.
58. From Practices to Structurations: German Involvement in Slavery and the Slave Trade, in: Journal of Global Slavery 8,2 (2023), S. 127-143.
59. The Hinterland of the Holy Roman Empire and the Slave Trade in the Late Eighteenth Century: An Economic Case Study Based on the Business Ventures of Friedrich Romberg (1729–1819), in: Journal of Global Slavery 8,2 (2023), S. 269-301.
60.
[Zusammen mit Torsten Arnold]: Das helvetisch-reformierte Händlernetz
im französischen Sklavenhandel des 18. Jahrhunderts. Der Versuch einer
Systemanalyse, in: Simona Boscani Leoni/Claire Gantet/André Holenstein/Timothée Léchot/Bérangère Poulain (Hgg.), Le Corps helvétique et la France (1660-1792). Transferts, asymétries et interdépendances entre des partenaires inégaux / Das Corps helvétique und Frankreich (1660-1792). Transfers, Asymmetrien und Interdependenzen zwischen ungleichen Partnern, Genf 2024, S. 227-258.
61. "Una
buona scuola di impianto per i mercanti di Amburgo." La Nazione
Olandese-Alemanna sotto il domino dei amburghesi e l'ascesa degli
svizzeri attorno di 1800, in: Silvia Papini/Jacopo Pessina (Hgg.), La
Congregazione e la Nazione Olandese-Alemanna di Livorno: 400 anni di
storia, Pisa 2024, S. 247-279.
62. The
Financial Revolution in Late Eighteenth Century Germany and the Princes
of Lower Standing. A Case Study from the Dynasty of Löwenstein-Wertheim
(1773-1786), in: Charlotte
Backerra/Cathleen Sarti (Hgg.), Monarchy & Money: Interdisciplinary
Approaches to Economics and Finances of Monarchical Rule, Amsterdam 2023
[im
Druck/Vorbereitung].
63.
Spoils of Neutrality. The Austrian Netherlands in the Transatlantic
Slave Trade in the Early 1780s, in: Journal of Modern History [im Druck/Vorbereitung].
64.
[Zusammen mit Ralf Banken]: Unternehmensgeschichte ist mehr als
Unternehmenszeitgeschichte. Plädoyer für die Wiederentdeckung des 18.
und frühen 19. Jahrhunderts, in: JulianeCzierpka/Boris Gehlen/Nina Kleinöder/Christian Marx (Hgg.), Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen
Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft [im Druck/Vorbereitung].
Kleinerer wiss. Beitrag: Der Freikauf nordeuropäischer Sklaven aus
Nordafrika durch die protestantische Kaufmannsfamilie Pommer in
Venedig//Il riscatto di schiavi nordeuropei in Nord-Africa attraverso la
famiglia di mercanti protestanti Pommer di Venezia. In: Comunità
Evangelica Luterana di Venezia (Hg.), I luterani in Italia: Cinque
secoli a Venezia - 200 anni in Campo Ss. Apostoli, Venedig 2013, S.
88-95.
Kleinerer wiss. Beitrag: "In höchster Stille". Die Ordnung der
lutherischen Kirche in Venedig von 1654/"Nel massimo silenzio".
L'ordinamento della chiesa luterana di Venezia del 1654. In: Comunità
Evangelica Luterana di Venezia (Hg.), I luterani in Italia: Cinque
secoli a Venezia - 200 anni in Campo Ss. Apostoli, Venedig 2013, S.
106-111.
Kleinerer wiss. Beitrag: Der Lindauer Bote. Eine verlässliche
Verbindung vom Bodensee nach Mailand, in: Harald Derschka/Jürgen
Klöckler (Hgg.), Der Bodensee – Natur und Geschichte aus 150
Perspektiven Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte
des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018, Stuttgart 2018, S. 90-91.
Lexikonartikel: [Karpfanger, Berend Jacobsen], [Pauli, Johann
Ulrich], in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 7, hrsg.
von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg 2020, S. 174-175,
256-257.
Lexikonartikel: [Wappäus, Georg Heinrich],
[Werdenhagen, Johann Angelius], in: Hamburgische Biografie.
Personenlexikon, Bd. 8, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke,
Hamburg 2023 [im Druck/Vorbereitung].
Tagungsbericht zu: Amsterdam as an educator – or: The Rhine as the
historic “axis of capitalism". 5th Transnational Rhine Conference,
30.10.2014 – 01.11.2014 Mainz, in: H-Soz-Kult, 13.12.2014, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5729.
[Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Tagungsbericht zu: Heinrich
Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im
Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im
frühen 19. Jahrhundert, 19.10.2017 – 21.10.2017 Loveno di Menaggio, URL:
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7464. Italienische Fassung erschienen in: Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 78 (2017), S. 136-141.
Ca. 50 Rezensionen in Historische Zeitschrift, Zeitschrift für
historische Forschung, Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken und anderen.
Habilitation: Protestantische Händlernetze im langen 18.
Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen
in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806, Göttingen 2021 [2. Aufl.
2022, im Open-Access hier verfügbar] (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen
Akademie
der Wissenschaften 107). Englische Übersetzung in Vorbereitung.
Dissertation: Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa
und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit. Berlin/New York: De Gruyter
2012 (Pluralisierung & Autorität 31).
Diplomarbeit (nicht veröffentlicht): Hexenprozesse im Ingolstädter Raum von 1589-1595, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2007 (Exemplar in der Universitätsbibliothek der KU Eichstätt, Signatur: 15/NZ 51510 R435).
[Zusammen mit Rüdiger Graf und Cornel Zwierlein], The Production of
Human Security (Historical Social Research, Special Issue 35,4 2010).
[Zusammen mit Anne Sophie Overkamp], Migration und Kosmopolitismus.
Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Themenheft, 107,2 2020).
[Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Heinrich Mylius (1769-1854) und
die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die
Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert,
Stuttgart 2021 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni 8).
Crusading Ideas and Fear of the Turks in Late Medieval and Early Modern Europe, Toulouse 2021 (Croisades Tardives 7).
[Zusammen mit Rebekka von Mallinckrodt]: From Practices to Structurations, German Involvement in Slavery and the Slave Trade (Journal of Global Slavery, Special Issue, 8,2 2023).
[Zusammen mit Emir Filipović]: Companion on the Later Crusades[im
Druck/Vorbereitung].
1. The North-European Way of Ransoming. Explorations into an unknown
dimension of the Early Modern Welfare State, in: Historical Social
Research, Special Issue “The Production of Human Security" 35,4 (2010),
S. 125-147.
2. Conflicts between Early Modern European States about Rescuing own
Subjects from Barbary-Captivity, in: Scandinavian Journal of History
36,1 (2011), S. 1-22.
4. Hamburger Sklavenhändler als Sklaven in Westafrika, in:
Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 96 (2011), S. 33-69.
5. Der Freikauf Lübecker Seeleute aus Nordafrika und die Gründung
der Lübecker Sklavenkasse (1580-1640), in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte 91 (2011), S. 123-159.
7. Von der Hanse zur hanseatischen Gemeinschaft. Die Entstehung der
Konsulatsgemeinschaft von Bremen, Hamburg und Lübeck, in: Hansische
Geschichtsblätter 130 (2012), S. 127-174.
8. Die Seeleute auf Lübecker Schiffen in der Südeuropafahrt in den
ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte 92 (2012), S. 151-186.
9. Die Schiffahrt Schwedisch-Pommerns im Zeitalter der Revolution
(1776-1815), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen
Geschichte N.F. 22 Nr. 2 (2012), S. 235-265. (Übersetzung von 6.).
10. Die Zerstörung der Capitularien des Fondaco dei Tedeschi im
Schloss Wässerndorf am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Quellen und
Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S.
377-400.
11. [Zusammen mit Cornel Zwierlein]: The Ransoming of North European
Captives from Northern Africa. A Comparison of Dutch, Hanseatic and
English Institutionalization of Redemption from 1610-1645, in: Nikolas
Jaspert/ Sebastian Kolditz (Hgg.), Seeraub im Mittelmeerraum. Paderborn
2013, S. 377-406.
12. Venice and the Redemption of North-European Slaves (17th and
18th centuries), in: Cahiers de la Méditerranée 87 (2013), S. 131-145.
URL: http://cdlm.revues.org/7194.
13. British Dominance of Merchant Shipping between Northern and
Southern Europe, 1720-1750, in: International Journal of Maritime
History 25,2 (2013), S. 117-142.
14. Die Genese und der Fall des Verbotsdogmas von
Lebensversicherungen in der Frühen Neuzeit, in: Christoph
Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit.
Norm, Praxis, Repräsentation. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 400-417.
15. [Zusammen mit Cornel Zwierlein]: Zur Ausdifferenzierung zwischen
Fiktionalitäts- und Faktualitätsvertrag im Umfeld frühneuzeitlichen
pikarischen Erzählens (16./17. Jh.), in: Jan Mohr/Michael Waltenberger
(Hgg.), Das Syntagma des Pikaresken (Germanisch-Romanische
Monatsschrift, Beihefte 58), Heidelberg 2014, S. 103-129.
16. Ein Ansbacher in nordafrikanischer Sklaverei. Ein
mikrohistorischer Blick auf die Hamburger Seefahrt im 18. Jahrhundert,
in: Michael Hundt/Jan Lokers (Hgg.), Hanse und Stadt. Akteure,
Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum.
Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S.
577-592.
17. Protestant Slaves in Northern Africa during the Early Modern
Age, in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.): Schiavitù e servaggio
nell'economia europea (Fondazione Istituto Internazionale di Storia
Economica F. Datini, Prato. Ser. 2, Atti delle “Settimane di Studi" e
altri Convegni, 45), Florenz 2014, S. 523-535.
18. Die zeitgenössische Perzeption des Niedergangs der Hansekontore
in den "Hanseatica" (1674) des Danziger Syndikus Wenzel Mittendorp, in:
Hansische Geschichtsblätter 132 (2014), S. 79-103.
19. The First German Dream of the Ocean. The Project of the
“Reichs-Admiralität" 1570-1582, in: Marta Grzechnik/Heta Hurskainen
(Hgg.), Beyond the Sea. Reviewing the manifold dimensions of water as
barrier and bridge, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 85-116.
20. The Hanseatics in Southern Europe: Structure and Payment of
German Long-Distance Shipping, 1630-1700, in: Maria Fusaro/Bernard
Allaire/Richard Blakemore/Tijl Vanneste (Hgg.), Law, Labour, and Empire.
Comparative Perspectives on Seafarers, c. 1500-1800, London 2015, S.
137-153.
21. Konfessionsverschiedene Begründungen und Institutionalisierungen
des Freikaufs von Christensklaven aus Nordafrika in der Frühen Neuzeit,
in: Nicole Priesching/Heike Grieser (Hgg.), Gefangenenloskauf im
Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich, Hildesheim/Zürich/New
York 2015, S. 261-286.
22. Hamburg und die Niederelbe im atlantischen Sklavenhandel der Frühen Neuzeit, in: WerkstattGeschichte 66/67 (2015), S. 75-96.
23. The Dutch-Algerian War and the Rise of British Shipping to
Southern Europe (1715-1726), in: Cahiers de la Méditerranée 90 (2015),
S. 237-255. URL: https://cdlm.revues.org/8011.
24. Der Herzog von Alba und die deutschen Städte im Westen des
Reiches 1567–1573. Köln, Aachen und Trier im Vergleich, in: Andreas Rutz
(Hg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714,
Göttingen 2015, S. 31-63.
25. Norms and Practice of Handling Complex International
Insolvencies in Early Modern Venice, in: Margrit Schulte
Beerbühl/Albrecht Cordes (Hgg.), Dealing with Economic Failure,
Frankfurt a.M. 2016, S. 115-138.
26. La Nazione Olandese-Alemanna di Livorno e il suo ruolo nel
sistema mercantile europeo del XVIII secolo, in: Andrea
Adobbati/Marcella Aglietti (Hgg.), La città delle nazioni. Livorno e i
limiti del cosmopolitismo, Pisa 2016, S. 309-335.
27. The peace between Hamburg and Algiers (Feb. 1751-Nov. 1752).
Trajectory and effect of the first German-Algerian treaty, in: Portal
Militärgeschichte, 25. April 2016. URL: http://portal-militaergeschichte.de/node/1543.
28. Eine Rezeptionsskizze der atlantischen Sklaverei im
frühneuzeitlichen protestantischen Deutschland, in: Nicole
Priesching/Heike Grieser (Hgg.), Theologie und Sklaverei von der Antike
bis in die frühe Neuzeit, Hildesheim/Zürich/New York 2016, S. 165-205.
29. Der deutsche Seehandel im Dreißigjährigen Krieg zwischen lokalem
Verlust und Expansion in der Ferne, in: Sandra Richter/Guillaume Garner
(Hgg.), 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. Ökonomisierungen der Welt im
17. Jahrhundert (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 56),
Wiesbaden 2016, S. 67-94.
30. Die junge Republik und die alten Republiken: Die USA und die
Hansestädte 1779-1806, in: Rolf Hammel-Kiesow/Heiko Herold/Claudia
Schnurmann (Hgg.), Die hanseatisch-amerikanischen Beziehungen seit 1790
(Hansische Studien, 24), Trier 2017, S. 1-33.
31. The Impact of the Partitions of Poland on the Structure of
Baltic Trade, in: Jan Willem Veluwenkamp/Werner Scheltjens (Hgg.), Early
Modern Shipping and Trade. Novel Approaches Using Sound Toll Registers
Online, Leiden 2018, S. 21-40.
32. The Hanseatics and the 'Barbary question' at the Congress of
Vienna, in: Thomas Olechowski/Brigitte Mazohl/Karin Schneider/Reinhard
Stauber (Hgg.), Der Wiener Kongress 1814/1815 : Band I: Internationale
Politik, Wien 2019, S. 95-103.
33. Der Freikauf europäischer Gefangener aus Nordafrika. Ein
europäisches Panorama, in: Sabine Haag/Veronika Sandbichler/Mario Klarer
(Hgg.), Piraten und Sklaven im Mittelmeer. Eine Ausstellung von Schloss
Ambras Innsbruck und der Universität Innsbruck, Innsbruck 2019, S.
28-35.
34. A Dystopia as Utopia. The Algerian City of Oran and Annette von
Droste-Hülshoff's The Jews' Beech Tree, in: Mario Klarer (Hg.),
Mediterranean Slavery and World Literature, London 2019, S. 130-147.
35. Karl von Zinzendorf 's Memorandum on Milan and the
Liberalization of Trade in Austrian Lombardy in the Second Half of the
18th Century, in: Alessandra Dattero (Hg.), Milano città d'acqua e di
ferro, Mailand 2019, S. 143-161.
36. German Shipping under British Protection. The Expansion of the
Hanoverian Carrying Trade within the “Composite State" of Hanover and
Great Britain (1815–1837), in: Jahrbuch für Europäische
Überseegeschichte 19 (2019), S. 95-136.
37. [Zusammen mit Anne Sophie Overkamp]: Migration und
Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107,2 (2020),
S. 146-162.
38. Von reichsstädtischen Kommissionären zu europäischen
Unternehmern. Die deutschen Händler in Venedig im 18. Jahrhundert, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107,2 (2020),
S. 163-193.
39. Die Stärke der schwachen Akteure: Die hanseatische Gemeinschaft
im europäischen Handelssystem des 18. Jahrhunderts, in:
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 92 (2020), S. 95-136.
40. The International Presence of Merchants from the German Empire: Linking
the Continental Overland and Seaborne Trade, in: Margrit Schulte
Beerbühl/Heike Knortz (Hgg.), Migrationsforschung – interdisziplinär und
diskursiv. Internationale Forschungserträge zu Migration in Wirtschaft,
Geschichte und Gesellschaft, Göttingen 2021, S. 239-270.
41.
Una distopía como utopía. La ciudad argelina de Orán y la novela El haya
de los judíos de Annette von Droste-Hülshoff, in: Millars. Espai
i Història 51 (2021), S. 245-270 (Erweiterte Übersetzung von 34), URL: https://www.e-revistes.uji.es/index.php/millars/article/view/5637/6821
42. [Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Einleitung, in: Magnus
Ressel/Ellinor Schweighöfer (Hgg.), Heinrich Mylius (1769-1854) und die
deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die
Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart
2021, S. 13-26.
43. Volatilität und Innovativität. Die deutsch-lombardischen
Handelsbeziehungen in der Langzeitperspektive vom 15. bis ins 19.
Jahrhundert, in: Magnus Ressel/Ellinor Schweighöfer (Hgg.), Heinrich
Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im
Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im
frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart 2021, S. 29-71.
45. Der deutsche Isthmus in der Frühen Neuzeit und die globale
Präsenz von Händlern des Alten Reichs, in: Peter Burschel/Sünne
Juterczenka (Hgg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse, 2),
Wien/Köln/Weimar 2021, S. 241-258.
46. [Zusammen mit Kerstin Weiand]: The Crusading Discourse in the
Late Middle Age and Early Modern Period. Manifestations, Effects and
Changing Forms of a Leading Category of Premodern Europe, in: Magnus
Ressel (Hg.), Crusading Ideas and Fear of the Turks in Late Medieval and
Early Modern Europe, Toulouse 2021, S. 7-31.
47. A crusade against or with the Heretics? The dilemma of the
Christian Militia (1618-1625), in: Magnus Ressel (Hg.), Crusading Ideas
and Fear of the Turks in Late Medieval and Early Modern Europe, Toulouse
2021, S. 95-131.
48. Von der Bedeutungslosigkeit an die Spitze:
Die Händler der
süddeutschen Reichsstädte in Lyon im 18. Jahrhundert, in: Sigrid
Hirbodian/Edwin E. Weber (Hgg.), Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis
zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850, Stuttgart 2022, S. 289-321.
50. [Zusammen mit Heinrich Lang]: Buchführen, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 40-47.
51. [Zusammen mit Heinrich Lang]: Transportieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 172-183.
52. [Zusammen mit Simon Karstens]: Pivilegieren oder Boykottieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S.
117-126.
53. [Zusammen mit Christian Meierhofer]: Terminieren und koordinieren, in:
Netzwerk Versprechen der Märkte (Hg): Marktgeschehen. Fragmente einer
Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a.M. 2023, S. 162-170.
54. Konkurrenten
und Partner: Die deutsche und die Schweizer Händlernation in Lyon im
17. und 18. Jahrhundert, in: Hillard von Thiessen/Franziska Neumann/Jorun Poettering (Hgg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit.
Aufeinandertreffen - Übereinstimmung – Rivalität, Göttingen 2023, S.
377-389.
55. Accounting
Practices and the Transatlantic Slave Trade: The Business Prospectus of
an 18th
Century Belgian Slave-Trader, in: Claudia Bernardi/Viola F. Müller/Biljana Stojić/Vilhelm Vilhelmsson (Hgg.), Moving Workers Historical Perspectives on Labour, Coercion and Im/Mobilities, Berlin 2023, S. 65-86.
56. Des
ennemis de la foi à visage humain. Un nouveau regard des intellectuels
du nord de l'Europe sur les barbaresques dans la deuxième moitié du
XVIIe siècle, in: Francia 50 (2023), S. 307-321.
57. An
Entrepreneur as Central Protagonist of Foreign Relations in the Early
Modern Period: Frederik Romberg's Service to the Habsburg-Bourbon
Alliance in 1780-1781, in: Annales Mercaturae 8 (2023), S. 83-107.
58. From Practices to Structurations: German Involvement in Slavery and the Slave Trade, in: Journal of Global Slavery 8,2 (2023), S. 127-143.
59. The Hinterland of the Holy Roman Empire and the Slave Trade in the Late Eighteenth Century: An Economic Case Study Based on the Business Ventures of Friedrich Romberg (1729–1819), in: Journal of Global Slavery 8,2 (2023), S. 269-301.
60.
[Zusammen mit Torsten Arnold]: Das helvetisch-reformierte Händlernetz
im französischen Sklavenhandel des 18. Jahrhunderts. Der Versuch einer
Systemanalyse, in: Simona Boscani Leoni/Claire Gantet/André Holenstein/Timothée Léchot/Bérangère Poulain (Hgg.), Le Corps helvétique et la France (1660-1792). Transferts, asymétries et interdépendances entre des partenaires inégaux / Das Corps helvétique und Frankreich (1660-1792). Transfers, Asymmetrien und Interdependenzen zwischen ungleichen Partnern, Genf 2024, S. 227-258.
61. "Una
buona scuola di impianto per i mercanti di Amburgo." La Nazione
Olandese-Alemanna sotto il domino dei amburghesi e l'ascesa degli
svizzeri attorno di 1800, in: Silvia Papini/Jacopo Pessina (Hgg.), La
Congregazione e la Nazione Olandese-Alemanna di Livorno: 400 anni di
storia, Pisa 2024, S. 247-279.
62. The
Financial Revolution in Late Eighteenth Century Germany and the Princes
of Lower Standing. A Case Study from the Dynasty of Löwenstein-Wertheim
(1773-1786), in: Charlotte
Backerra/Cathleen Sarti (Hgg.), Monarchy & Money: Interdisciplinary
Approaches to Economics and Finances of Monarchical Rule, Amsterdam 2023
[im
Druck/Vorbereitung].
63.
Spoils of Neutrality. The Austrian Netherlands in the Transatlantic
Slave Trade in the Early 1780s, in: Journal of Modern History [im Druck/Vorbereitung].
64.
[Zusammen mit Ralf Banken]: Unternehmensgeschichte ist mehr als
Unternehmenszeitgeschichte. Plädoyer für die Wiederentdeckung des 18.
und frühen 19. Jahrhunderts, in: JulianeCzierpka/Boris Gehlen/Nina Kleinöder/Christian Marx (Hgg.), Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen
Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft [im Druck/Vorbereitung].
Kleinerer wiss. Beitrag: Der Freikauf nordeuropäischer Sklaven aus
Nordafrika durch die protestantische Kaufmannsfamilie Pommer in
Venedig//Il riscatto di schiavi nordeuropei in Nord-Africa attraverso la
famiglia di mercanti protestanti Pommer di Venezia. In: Comunità
Evangelica Luterana di Venezia (Hg.), I luterani in Italia: Cinque
secoli a Venezia - 200 anni in Campo Ss. Apostoli, Venedig 2013, S.
88-95.
Kleinerer wiss. Beitrag: "In höchster Stille". Die Ordnung der
lutherischen Kirche in Venedig von 1654/"Nel massimo silenzio".
L'ordinamento della chiesa luterana di Venezia del 1654. In: Comunità
Evangelica Luterana di Venezia (Hg.), I luterani in Italia: Cinque
secoli a Venezia - 200 anni in Campo Ss. Apostoli, Venedig 2013, S.
106-111.
Kleinerer wiss. Beitrag: Der Lindauer Bote. Eine verlässliche
Verbindung vom Bodensee nach Mailand, in: Harald Derschka/Jürgen
Klöckler (Hgg.), Der Bodensee – Natur und Geschichte aus 150
Perspektiven Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte
des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018, Stuttgart 2018, S. 90-91.
Lexikonartikel: [Karpfanger, Berend Jacobsen], [Pauli, Johann
Ulrich], in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 7, hrsg.
von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg 2020, S. 174-175,
256-257.
Lexikonartikel: [Wappäus, Georg Heinrich],
[Werdenhagen, Johann Angelius], in: Hamburgische Biografie.
Personenlexikon, Bd. 8, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke,
Hamburg 2023 [im Druck/Vorbereitung].
Tagungsbericht zu: Amsterdam as an educator – or: The Rhine as the
historic “axis of capitalism". 5th Transnational Rhine Conference,
30.10.2014 – 01.11.2014 Mainz, in: H-Soz-Kult, 13.12.2014, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5729.
[Zusammen mit Ellinor Schweighöfer]: Tagungsbericht zu: Heinrich
Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im
Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im
frühen 19. Jahrhundert, 19.10.2017 – 21.10.2017 Loveno di Menaggio, URL:
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7464. Italienische Fassung erschienen in: Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 78 (2017), S. 136-141.
Ca. 50 Rezensionen in Historische Zeitschrift, Zeitschrift für
historische Forschung, Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte, Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken und anderen.
Kontakt
PD Dr. Magnus Ressel
Norbert-Wollheim-Platz 1 60629 Frankfurt am Main Tel: 069/798-32597 Raum IG 3.412 E-Mail: ressel[at]em.uni-frankfurt.de