Lehrveranstaltungen

Schwerpunkte in der Lehre
Die Abteilung Frühe Neuzeit ist eingebunden in die Studiengänge BA/MA und Lehramt.

Lehrveranstaltungen

 
SeminarVon Menschen und Märkten. Medizin und Anthropologie im Zeitalter der Aufklärung
PD Dr. Matthias Bähr, Montags 16:15–17:45 Uhr, Seminarhaus Westend - SH 0.106

LektoriumKlassiker der Geschichtsforschung
PD Dr. Matthias Bähr, Montags 18:15–19:45 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401

ProseminarDie Reformation: Religion und Politik in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstags 10–13 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.501

ÜbungQuellenkunde der Frühen Neuzeit: Einführung in die Arbeit mit handschriftlichen Quellen
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstags 14:15–15:45 Uhr, Seminarhaus Westend - SH 2.102

Kolloquium/
Ringvorlesung

Frankfurt POLY-Lectures on Space and Religion II
Prof. Dr. Birgit Emich, Dienstags 18:00–19:45 Uhr, (Raum wird noch bekannt gegeben)

ProseminarMigration in der Frühen Neuzeit
Dr. Sigrun Müller, Donnerstags 11–14 Uhr,  Seminarhaus Westend - SH 3.107

Übung
(Blockveranstaltung)
Die Schreibkalender des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719-1790)
Dr. Rouven Pons, Freitags 09–18 Uhr,  drei Einzeltermine am 03.11.2023, 08.12.202, 05.01.2024 im Staatsarchiv Darmstadt

ÜbungZwischen Repräsentation und Experimentierfeld: Gartenkultur in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
PD Dr. Dominik Fugger, Freitags 10:15–11:45 Uhr, Seminarhaus Westend - SH 4.103

Proseminar

Satt werden. Hunger und Überfluss in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
PD Dr. Dominik Fugger, Freitags 14–17 Uhr, Seminarhaus Westend - SH 1.105

Lehrveranstaltungen

 
ÜbungConnected History? Das Mittelmeer in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Xenia v. Tippelskirch, Montags 10-12 Uhr, Seminarhaus Westend - SH 4.105

ProseminarDer Westfälische Friede als historischer Beitrag zur europäischen Friedensordnung
Dr. Sigrun Müller, Montags 12–15 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.457

SeminarFrühneuzeitliche Missionen und koloniale Eroberung der Welt
Prof. Dr. Xenia v. Tippelskirch, Montags 14-16 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.501

SeminarDer Bauernkrieg: Kritik und Krise der ständischen Gesellschaft?
PD Dr. Matthias Bähr, Montags 15–17 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 4.501

Kolloquium

Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Birgit Emich, PD Dr. Matthias Bähr & Prof. Dr. Xenia v. Tippelskirch Montags 18–20 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.454

ProseminarRevolte und Revolution. Protestkulturen der Frühen Neuzeit
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstags 10-13 Uhr,  IG-Farben-Haus - IG 0.457

VorlesungAufstieg zur Weltmacht. Das Britische Empire in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstags 14-16 Uhr,  Hörsaalzentrum Westend - HZ 05

RingvorlesungRevolution – Reaktion – Religion: 1848 in Perspektive
Prof. Dr. Birgit Emich (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir & Prof. Dr. Christian Wiese), Mittwochs 18–20 Uhr, Hörsaalzentrum Westend - HZ 11

Tagung

In Search of Centres: Christianities in Early Modern Ukraine
Prof. Dr. Birgit Emich, Montag 26.06. – Mittwoch 28.06.2023, Seminarpavillon Westend - SP 2.04

SummerschoolGender & Religion
Prof. Dr. Birgit Emich & Dr. Andreea Badea, Montag 17.07. – Donnerstag 20.07.2023,  IG-Farben-Haus - IG 454

Lehrveranstaltungen

 
ProseminarIm Exil. Glaubensflucht in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Matthias Bähr, Montag 15-18 Uhr, Seminarhaus Campus Westend, SH 4.108

SeminarTotes Kapital? Leichenhandel und die Wissenschaft vom Menschen im 18. Jahrhundert
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstag 10-12 Uhr, PEG 5.G 170

Vorlesung

Europa im Zeitalter der Glaubensspaltung
PD Dr. Matthias Bähr, Dienstag 14-16 Uhr, Seminarhaus Campus Westend, SH 0.101

Kolloquium

Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Birgit Emich & PD Dr. Matthias Bähr, Dienstag 18-20 Uhr, Seminarhaus Campus Westend, SH 4.105

ProseminarDie Geschichte der Hexenverfolgung im Heiligen Römischen Reich
Dr. Sigrun Müller, Donnerstag 11-14 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.454

Übung

Policey in der Frühen Neuzeit. Quellenlenktüre
PD Dr. Dominik Fugger, Freitag 10-12 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401

ProseminarWissen erwerben. Bildung und Ausbildung in der Frühen Neuzeit, 1500-1800
PD Dr. Dominik Fugger, Freitag 14-17 Uhr, Seminarhaus Campus Westend, SH 1.107

ÜbungGeschichte des Darmstädter Hoftheaters, 1819-1918
Dr. Rouven Pons, 3 Einzeltermine im Staatsarchiv Darmstadt am 4.11.2022, 9.12.2022 und 06.01.2023 jeweils von 09-16 Uhr
 Sommersemester2022


VorlesungDie Stimme der Vernunft? Wissenskulturen der Frühen Neuzeit (Bähr, Montag 14-16 Uhr, Hörsaalzentrum Westend - HZ 6)

Seminar

Stand, Ehre, Geschlecht. Soziale Ungleichheit im Alten Europa (Bähr, Dienstag 16-18 Uhr, Seminarhaus SH 2.101)

Kolloquium

Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich, Dienstag 18-20 Uhr, Seminarhaus SH 2.104)

ProseminarEinführung in das Studium der neueren Geschichte: Norm und Praxis der Armenfürsorge in den Reichsstädten der Frühen Neuzeit am Beispiel von Frankfurt am Main und Köln (Müller, Mittwoch 16-19 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 457)

Proseminar

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Religion und Spiritualität in der Frühen Neuzeit (Bähr, Montag 16-19 Uhr, Seminarhaus SH 2.107)

ÜbungQuellenlektüre: Baruch de Spinoza und sein Theologisch-politischer Traktat (Badea, Freitag 10-12 Uhr,  IG-Farben-Haus - IG 3.401)

SommerkursGrenzgänger des Jenseits. Engel, Dämonen und Heilige in der frühen Neuzeit. Commuters from the Beyond. Angels, Demons, and Saints in the Early Modern Period (Blockveranstaltung vom 25.-28. Juli 2022)
 Wintersemester
2021/22

Proseminar

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Englands Weg zum Act of Settlement – Bürgerkriege und Revolution im 17. Jahrhundert (Badea, Freitag 10-13 Uhr, Seminarhaus - SH 3.108)

Proseminar

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Martin Luther und der Deutsche Bauernkrieg (Müller, Montag 11-14 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.454)

Proseminar

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Stadt (Fugger, Freitag 14-17 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 457)

Seminar

Juden und Christen in der Frühen Neuzeit (Emich/Voß, Donnerstag 14-16 Uhr, Seminarhaus - SH 1.107)

ÜbungObst (Fugger, Freitag 10-12 Uhr,  Seminarhaus - SH 1.102)

KolloquiumAktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich, Dienstag 18-20 Uhr, Hörsaalzentrum - HZ 11)
Sommersemester 2021
 
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Krise der Monarchie in Frankreich und das Ende des "Zeitalters des Absolutismus" (Haar) (Dienstag 13-16 Uhr, Zoom)
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Kommunikation, Medien und Publizistik in der Frühen Neuzeit (Müller) (Montag 12-15 Uhr, Zoom)
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Das Eigene und die anderen. Religiöse Vielfalt und religiöse Konflikte in der Frühen Neuzeit (Fugger) (Donnerstag 14-17 Uhr, Zoom)
Seminar Heilige und Heiligenverehrung in der Frühen Neuzeit (1500-1800) (Emich) (Montag 16-18 Uhr, Zoom) (OLAT)
Vorlesung Indigo, Kaffee, Baumwolle, Zucker und Zwangsarbeit: Der transatlantische Sklavenhandel vom 15. bis ins 19. Jahrhundert (Ressel) (Donnerstag 10-12 Uhr, Zoom)
Übung Fact or Fiction? Das Selbstbildnis Friedrichs II. von Preußen (1712-86) (Haar) (Mittwoch 10-12 Uhr, Zoom)
Übung Quellenlektüre zur politischen Theorie der Frühen Neuzeit (Badea) (Dienstag 10-12 Uhr, Zoom)
Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich) (Montag 18-20 Uhr, Zoom) Programm
Sommerkurs [Entfällt!] Rom: Zentrum der Welt?
   
   
Wintersemester 2020/21
 
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Sklaverei und Sklavereikritik: Aufklärung, Religion und Ökonomie im kolonialen 18. Jahrhundert (Haar) (Dienstag 13-16 Uhr)
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Imperien der Frühen Neuzeit - Die Geschichte des Ersten Britischen Weltreiches 1583-1776 (Müller) (Blockveranstaltung, 27.-28. Januar 2021, 8-20 Uhr)
Vorlesung Vergangene Lebenswelten: Alltag, Vielfalt und Strukturen in der Frühen Neuzeit (1500-1800) (Emich) (Donnerstag 12-14 Uhr, Zoom)
Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich) (Dienstag 18-20 Uhr, Zoom) Programm
Winterkurs [Verschoben!] Heiligkeit und Heiligenverehrung in der Frühen Neuzeit (Frankfurter Winterkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit) Weitere Informationen finden Sie hier.
   
   
Sommersemester 2020
 
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Der Bauer wird witzig“: Protest und Aufstände in der frühneuzeitlichen Agrargesellschaft (Emich) (Dienstag 10-13 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 457) (OLAT)
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Ehe, Gesinde und Kinder – familiäre Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaften in der Frühen Neuzeit (Müller) (Montag 12-15 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.454) (OLAT)
Vorlesung Bürgertum und ständische Ordnung. Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit und ihr Wandel (Ressel) (Dienstag 12-14 Uhr, Hörsaalzentrum - HZ 11) (OLAT)
Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich) (Dienstag 18-20 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401) (OLAT)
   
   
Wintersemester 2019/20
 
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Reformation und das Alte Reich (1517-1555) (Krischer) (Dienstag 10-13 Uhr, Seminarpavillon Westend - SP 0.02)
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Inquisition in der Frühen Neuzeit (Cavarzere) (Mittwoch 9-12 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 457)
Seminar Interkulturelle Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert (Krischer) (Dienstag 14-16 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 4.501)
Vorlesung Republikanismus in der Frühen Neuzeit (Ressel) (Dienstag 12-14 Uhr, Casino - Cas 1.811)
Übung Paläographie der Frühen Neuzeit: Frankfurter Suppliken aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Krischer) (Montag 16-18 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401)
Übung Die Quellen der Reformation (Cavarzere) (Dienstag 10-12 Uhr, Seminarhaus - SH 5.104)
Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich/Krischer) (Montag 18-20 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.454)
   
   
Sommersemester 2019
 
Proseminar Das konfessionelle Zeitalter. Ein europäischer Blick (Cavarzere) (Donnerstag 9-12 Uhr, Seminarhaus - SH 3.101)
Proseminar Deutsche Soldaten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Müller) (Donnerstag 13-16 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 457)
Seminar Kaiser Karl V. (1500-1558): Kulturgeschichte eines Weltreichs (Emich) (Montag 16-18 Uhr, Seminarhaus - SH 2.106)
Vorlesung Religion und Gesellschaft im Konfessionellen Zeitalter (1500-1800) (Emich) (Dienstag 12-14 Uhr, Seminarhaus - SH 0.105)
Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich) (Dienstag 18-20 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401)
Lektorium Neuere Forschungen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (Emich) (Donnerstag 10-12 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.501)
Sommerkurs Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2019: Körperlichkeit und Sexualität im Zentrum der Macht. Neue Ansätze zur Erforschung des Fürstenhofs (Frankfurt am Main, 23. - 26. September 2019) Diese Veranstaltung kann als reguläres Seminar im Fach Geschichte besucht werden! Weitere Informationen finden Sie hier.
   
   
Wintersemester 2018/19
 
Seminar Der Reichstag und die Reichsverfassung von 1495-1663 (Ressel) (Montag 16-18 Uhr, Seminarhaus - SH 1.106)
Proseminar Die französische Revolution (Cavarzere) (Donnerstag 9-12 Uhr, IG 457)
Proseminar Die Geschichte der Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit und ihre Gegner (Müller) (Dienstag 12-15 Uhr, Seminarpavillon Westend - SP 2.03)
Vorlesung Das Zeitalter Ludwigs XIV. (Ressel) (Dienstag 14-16 Uhr, Seminarhaus - SH 0.109)
Übung Das Universum des gedruckten Buchs. Philologie, Kultur, Gesellschaft (Cavarzere) (Dienstag 10-12 Uhr, Seminarhaus - SH 0.108)
   
   
Sommersemester 2018
 
Proseminar Die Reformation (Cavarzere) (Mittwoch 9-12 Uhr, Seminarhaus - SH 2.106)
Proseminar Die Erfindung des Neuen durch die Wieder-Holung des Alten. Einführung in den Renaissance-Humanismus (Ferber) (Dienstag 9-12 Uhr, IG 457)
Proseminar Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 (Emich) (Dienstag 12-15 Uhr, IG NG 731)
Seminar Who's Who am Fürstenhof: Hof- und Staatskalender der Frühen Neuzeit (mit Archivbesuch) (Emich) (Mittwoch 10-12 Uhr - SH 2.107)
Seminar Frankfurter Sommerkurs zur Verwaltungsgeschichte: Korruption und Patronage in der Frühen Neuzeit (Emich) (16.-19.7.2018 - SH 1.105)
Übung Zwischen Grandeur und Bürokratie: Quellen zur Geschichte des frühneuzeitlichen Kaiserhofs (Emich, zusammen mit Kevin Klein, MA.) (Montag 10-12 Uhr - IG-Farben-Haus - IG 254)
Übung Paläographischer Lektürekurs lateinischer Quellen: Der Kreuzzugsgedanke vom 12. bis 17. Jh. (Ressel, zusammen mit Dr. Tim Geelhaar) (Dienstag 14-16 Uhr - IG-Farben-Haus - SH 2.105)
Übung Staatsbildung im spatial turn. Raum und Herrschaft in der Frühen Neuzeit (Sauerer) (Dienstag 12-14 Uhr - IG-Farben-Haus - IG 4.401)
Übung A Golden Age? Schlüsselquellen zur Geschichte Englands im Zeitalter Elisabeths I. (1558-1603) (Speck) (Freitag 14-16 Uhr - IG 457)
Kolloquium Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich) (Dienstag 18-20 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 454). Auswärtiger Termin: Gemeinsames Oberseminar von Prof. Dr. Birgit Emich mit Prof. Dr. Horst Carl (Universität Gießen) am 13. Juli 2018 im Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar.
   



Wintersemester 2017/18

   
Proseminar Die Expansion Europas oder der Triumph der Weltimperien? (Cavarzere) (Mittwoch 9-12 Uhr, Seminarhaus - SH 1.109)
Proseminar Das konfessionelle Zeitalter und der Dreißigjährige Krieg (Ressel) (Montag 9-12 Uhr, Seminarhaus SH 1.108)
Seminar Rom in der Frühen Neuzeit (Emich) (Montag 14-16 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.254)
Vorlesung Die Reformation (Emich) (Dienstag 12-14 Uhr, HZ 9)
Übung Quellenlektüre: Krieg in der Frühen Neuzeit (Emich) (Mittwoch 10-12 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 0.457)
Übung Theorie-Übung: Geschichte und Anthropologie (Cavarzere) (Dienstag 10-12 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 3.401)
Übung

Paläographischer Lektürekurs lateinischer Quellen: Der Kreuzzugsgedanke vom 12. bis 17. Jh. (Ressel, zusammen mit Dr. Tim Geelhaar) (Dienstag 14-16 Uhr, IG-Farben-Haus - IG 4.401)

Kolloquium

Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Emich)

Do, 30.11.2017, 12 – 16 Uhr: Plurizentrische Religiosität. Workshop mit Prof. Dr. Günther Wassilowsky (Katholische Kirchengeschichte, Frankfurt) und Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Geschichte des Mittelalters I, Frankfurt)

11./12. Januar 2018: Krieg, Hof, Staatsbildung und Territorialität: Aktuelle Arbeiten zur Geschichte des Alten Reichs. Das Programm finden Sie hier

18./19. Januar 2018: Aktuelle Arbeiten zur Romforschung. Das Programm finden Sie hier

Do, 08.02.2018, 14-18 Uhr: Personalentscheidungen an der Kurie: Workshop mit Prof. Dr. Günther Wassilowsky (Katholische Kirchengeschichte, Frankfurt)

Die genauen Zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Gäste sind jederzeit willkommen, Anmeldungen bitte an: emich@em.uni-frankfurt.de

   

Sommersemester 2017

   
Proseminar Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Mediengeschichte der Frühen Neuzeit. Von Gutenberg zum Boulevardjournalismus (Cavarzere) (Mittwoch 9-12 Uhr, Seminarpavillon Westend - SP 2.03)
Seminar Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit: „Konfessionskulturen im frühneuzeitlichen Europa“ (Emich) (24.-27.7.2017 - Seminarhaus - SH 1.106)
Seminar Reformationsdarstellungen in frühneuzeitlichen Erziehungsschriften (mit Praxisteil Geschichtsvermittlung) Kuhn) (Blockseminar, Termine und Räume siehe im LSF-Eintrag)
Vorlesung Basiswissen Frühe Neuzeit (Emich) (Dienstag 10-12 Uhr, HZ 14)
Übung Lektürekurs: Zentrale Quellen der Reformationsgeschichte (Emich) (Mittwoch 10-12 Uhr, Seminarhaus - SH 0.101)
Kolloquium Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit: Aktuelle Forschungen zu Rom und Italien (Emich) (Dienstag 18-20 Uhr, IG 731). Programm hier.
   

Wintersemester 2016/17

   
Proseminar Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf und Wirkung (1490-1555) (Ressel) (Dienstag 9-12 Uhr, PEG 1.G 092)
Proseminar Das Wissen der Aufklärer an der Epochenschwelle 1775 (Kuhn) (Freitag 9-12 Uhr, SH 1.105)
Seminar Reformationsbilder in der Erziehungsliteratur der Frühen Neuzeit (Kuhn) (Donnerstag 16-18 Uhr, SH 4.107)
Vorlesung Bilder und Gegenbilder guter politischer Ordnung (ca. 1400-1800) (Kuhn) (Mittwoch 10-12 Uhr, HZ 10)
Übung Übung zu den historischen Hilfswissenschaften: Handschriften vor 1900 lesen und edieren (Ressel) (Montag 16-18 Uhr, IG 3.401)
Kolloquium Forschungskolloquium Frühe Neuzeit (Kuhn) (Mittwoch, 14-tägig, Beginn am 9.11.2016, IG 457). Programm hier
   

Kontakt

Postanschrift
Goethe-Universität
Historisches Seminar
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Sekretariat
Claudia Pätzold

Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Raum IG 3.413

Tel.: 069/798-32595
Email: c.paetzold[at]em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, jeweils vormittags.