Gender & Religion
Montag, 17. – Donnerstag, 20. Juli 2023
im IG-Farben-Haus, Raum IG 454, Campus Westend
Organisation: Dr. Andreea Badea, Prof. Dr. Birgit Emich
Wer durfte mitreden, wenn es um Religion ging? Wer durfte erklären, was wahren von falschem Glauben unterscheidet und wer entschied, wie Glaube gelebt bzw. praktiziert wurde? Sehr schnell und möglichst pauschal könnte man mit einem Wort antworten: „Männer“! Mit Luther, Melanchthon, Calvin oder jeden beliebigen Papst der letzten 2000 Jahre im Hinterkopf hätte man schnell die zentralen Akteure religiöser Diskurse der Vergangenheit ausgemacht. Die Forschung der letzten Jahre hat allerdings ein viel differenzierteres Akteur*innenfeld herausgearbeitet, innerhalb dessen Diskurshoheit immer wieder ausgehandelt wurde und das auf vielschichtige Konstruktionen von Geschlecht und sozialer, religiöser oder intellektueller Zugehörigkeit hinweist. Das Seminar wird unterschiedliche Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit religiös kontextualisieren und sich auch mit der Frage beschäftigen, wie mit Phänomenen umgegangen wurde, die sich cis- oder binären Kategorisierungsversuchen entzogen. Ferner untersuchen wir geschlechtlich bedingte Teilhabe/Ausschluss an/aus verschiedenen religiösen Diskursen, Institutionen, Praktiken und fragen nach der Agency der involvierten Akteur*innen.
Die Summerschool besteht aus mehreren Masterclasses, die ausgewiesene Forscher*innen in dem Feld leiten werden, und beinhaltet zudem eine Sequenz, welche die Möglichkeit bietet, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten zum Themenkomplex Gender und Religion in der Frühen Neuzeit vorzustellen.
Anforderungen
- Vorbereitende Lektüre von Texten und Quellen. Ein Reader wird bis zum 15. Juni 2023 über OLAT zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie die darin enthaltenen Texte zur Vorbereitung!
Die Anmeldung erfolgt via OLAT (für Studierende der GU) oder per E-Mail an badea[at]em.uni-frankfurt.de (für externe Gäste).
3. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter (24.07.2013 - 28.07.2013) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
2. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (02.09.2012 - 06.09.2012) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
1. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung (04.09.2011 - 08.09.2011) (Birgit Emich)
Gender & Religion
Montag, 17. – Donnerstag, 20. Juli 2023
im IG-Farben-Haus, Raum IG 454, Campus Westend
Organisation: Dr. Andreea Badea, Prof. Dr. Birgit Emich
Wer durfte mitreden, wenn es um Religion ging? Wer durfte erklären, was wahren von falschem Glauben unterscheidet und wer entschied, wie Glaube gelebt bzw. praktiziert wurde? Sehr schnell und möglichst pauschal könnte man mit einem Wort antworten: „Männer“! Mit Luther, Melanchthon, Calvin oder jeden beliebigen Papst der letzten 2000 Jahre im Hinterkopf hätte man schnell die zentralen Akteure religiöser Diskurse der Vergangenheit ausgemacht. Die Forschung der letzten Jahre hat allerdings ein viel differenzierteres Akteur*innenfeld herausgearbeitet, innerhalb dessen Diskurshoheit immer wieder ausgehandelt wurde und das auf vielschichtige Konstruktionen von Geschlecht und sozialer, religiöser oder intellektueller Zugehörigkeit hinweist. Das Seminar wird unterschiedliche Entwürfe von Männlichkeit und Weiblichkeit religiös kontextualisieren und sich auch mit der Frage beschäftigen, wie mit Phänomenen umgegangen wurde, die sich cis- oder binären Kategorisierungsversuchen entzogen. Ferner untersuchen wir geschlechtlich bedingte Teilhabe/Ausschluss an/aus verschiedenen religiösen Diskursen, Institutionen, Praktiken und fragen nach der Agency der involvierten Akteur*innen.
Die Summerschool besteht aus mehreren Masterclasses, die ausgewiesene Forscher*innen in dem Feld leiten werden, und beinhaltet zudem eine Sequenz, welche die Möglichkeit bietet, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten zum Themenkomplex Gender und Religion in der Frühen Neuzeit vorzustellen.
Anforderungen
- Vorbereitende Lektüre von Texten und Quellen. Ein Reader wird bis zum 15. Juni 2023 über OLAT zur Verfügung gestellt. Bitte lesen Sie die darin enthaltenen Texte zur Vorbereitung!
Die Anmeldung erfolgt via OLAT (für Studierende der GU) oder per E-Mail an badea[at]em.uni-frankfurt.de (für externe Gäste).
3. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter (24.07.2013 - 28.07.2013) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
2. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (02.09.2012 - 06.09.2012) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
1. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung (04.09.2011 - 08.09.2011) (Birgit Emich)
Tel.: 069/798-32595
Email: c.paetzold[at]em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, jeweils vormittags.