+++ English version below +++
"Grenzgänger
des Jenseits. Engel, Dämonen und Heilige in der frühen Neuzeit"
Montag 25. Juli - Donnerstag 28. Juli 2022
im Seminarhaus 0.106, Campus Westend
Anmeldefrist: 30. Juni 2022
Engel, Wiedergänger, Dämonen, Heilige, Vampire und all das – in der Frühen Neuzeit gehörten sie zum Alltag von Christen ebenso wie von Muslimen und Juden. Als Kinder des Lichts und der Finsternis, als Vehikel für die tiefsten Ängste und Hoffnungen der Zeitgenossen bieten sie interessante Anknüpfungspunkte, um die Gemeinschaften zu verstehen, in denen sie gefürchtet und exorziert, verehrt, beschworen oder theoretisiert wurden. Aber sind sie lediglich ein Spiegel der jeweiligen religiösen und sozialen Kultur, in der sie sich bemerkbar machten? Diese Sommerschule wird außerdem die Frage aufwerfen, inwiefern diese Reisenden umgekehrt in das frühneuzeitliche Leben eingriffen: Wie können wir ihre Agency wiederherstellen und über diese zutiefst unglaublichen Wesen schreiben, die für die Menschen in der Frühen Neuzeit so real und greifbar waren wie alles andere?
Die Anmeldung erfolgt via OLAT (für Studierende der GU) oder per E-Mail an boute[at]em.uni-frankfurt.de (für externe Gäste).
"Travellers from the Beyond. Angels, Demons, and Saints in the Early Modern Period"
Monday July 25 - Thursday July 28, 2022
at Goethe University, Campus Westend, Seminarhaus 0.106
Registration deadline: June 30, 2022
Angels, Revenants, Demons, Saints, Vampires, and all that – in the early modern period, they were part of the daily lives of Christians as much as of Muslims and Jews. As children of light and darkness, as vehicles for contemporaries' deepest fears and hopes, they are interesting gateways to understand the communities in which they were dreaded and exorcised, venerated, summoned, or theorized. But are they merely a mirror of the religious and social cultures in which they made their presence felt? This summer school will also raise the question of how these travellers conversely intervened in early modern lives; how we can restore their agency and write about these profoundly “unbelieved" creatures that, to people living in the early modern period, were as real and tangible as anything?
To register, e-mail Dr. Bruno Boute at boute[at]em.uni-frankfurt.de (GU students are asked to register via OLAT).
3. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter (24.07.2013 - 28.07.2013) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
2. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (02.09.2012 - 06.09.2012) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
1. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung (04.09.2011 - 08.09.2011) (Birgit Emich)
+++ English version below +++
"Grenzgänger
des Jenseits. Engel, Dämonen und Heilige in der frühen Neuzeit"
Montag 25. Juli - Donnerstag 28. Juli 2022
im Seminarhaus 0.106, Campus Westend
Anmeldefrist: 30. Juni 2022
Engel, Wiedergänger, Dämonen, Heilige, Vampire und all das – in der Frühen Neuzeit gehörten sie zum Alltag von Christen ebenso wie von Muslimen und Juden. Als Kinder des Lichts und der Finsternis, als Vehikel für die tiefsten Ängste und Hoffnungen der Zeitgenossen bieten sie interessante Anknüpfungspunkte, um die Gemeinschaften zu verstehen, in denen sie gefürchtet und exorziert, verehrt, beschworen oder theoretisiert wurden. Aber sind sie lediglich ein Spiegel der jeweiligen religiösen und sozialen Kultur, in der sie sich bemerkbar machten? Diese Sommerschule wird außerdem die Frage aufwerfen, inwiefern diese Reisenden umgekehrt in das frühneuzeitliche Leben eingriffen: Wie können wir ihre Agency wiederherstellen und über diese zutiefst unglaublichen Wesen schreiben, die für die Menschen in der Frühen Neuzeit so real und greifbar waren wie alles andere?
Die Anmeldung erfolgt via OLAT (für Studierende der GU) oder per E-Mail an boute[at]em.uni-frankfurt.de (für externe Gäste).
"Travellers from the Beyond. Angels, Demons, and Saints in the Early Modern Period"
Monday July 25 - Thursday July 28, 2022
at Goethe University, Campus Westend, Seminarhaus 0.106
Registration deadline: June 30, 2022
Angels, Revenants, Demons, Saints, Vampires, and all that – in the early modern period, they were part of the daily lives of Christians as much as of Muslims and Jews. As children of light and darkness, as vehicles for contemporaries' deepest fears and hopes, they are interesting gateways to understand the communities in which they were dreaded and exorcised, venerated, summoned, or theorized. But are they merely a mirror of the religious and social cultures in which they made their presence felt? This summer school will also raise the question of how these travellers conversely intervened in early modern lives; how we can restore their agency and write about these profoundly “unbelieved" creatures that, to people living in the early modern period, were as real and tangible as anything?
To register, e-mail Dr. Bruno Boute at boute[at]em.uni-frankfurt.de (GU students are asked to register via OLAT).
3. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter (24.07.2013 - 28.07.2013) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
2. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung (02.09.2012 - 06.09.2012) (Birgit Emich / Natalie Krentz)
1. Erlanger Sommerkurs zur Reformationsgeschichte: Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung (04.09.2011 - 08.09.2011) (Birgit Emich)
Tel.: 069/798-32595
Email: c.paetzold[at]em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, jeweils vormittags.