Vortragsreihe "Clima, crisi, cambiamento"

Gerne laden wir alle zur Vortragsreihe "Clima, crisi, cambiamento - Posizioni italiane in ecologia, società e letteratura. Italienische Positionen in Ökologie, Gesellschaft und Literatur"

Alle Veranstaltungen finden hybrid statt




Die erste Veranstaltung findet am 18.4., 18.30 Uhr, Campus Westend, Casino Cas 1.812

PD Dr. Caroline Lüderssen: “Non datevi/da mangiare/agli animali": Letture ecocritiche

(Zoom-Link: https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/68127539721?pwd=S3dBZDMrdy9kZzZoQnJpZWJEQ1Rvdz09)

25.4., 18.30 Uhr, online

Dr. Roberto Binetti: “Armi Liriche: desiderio e ansia nella poesia nucleare italiana"

(Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84002681953)

2.5., 18.30 Uhr, Arndtstr. 12, Frankfurt-Westend

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz: „Radikaler Klimaprotest vor dem Strafgericht in Italien und Deutschland. Ein Beitrag zu Strafrecht, Kriminalpolitik und der Rolle der Gerichte

(Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84554834328)

6.6., 18.30 Uhr, Campus Westend, Casino Cas 1.812

Lara Bitter: “ll figlio di Persefone di Maurizio Cotrona - una 'chimera temporale' tra antichità e società industriale"

(Zoom-Link: https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/69030434074?pwd=YlIwa2ZnVUxabEVsUGhQOXRsNDhGdz09)

11.7., 18.00-21.00 Uhr, Arndtstr. 12, Frankfurt-Westend

Prof. Dr. Niccolò Scaffai: “Letteratura ed ecologia. Raccontare l'Antropocene"

Roundtable mit Beteiligung von Studierenden der Italianistik der Goethe-Universität Frankfurt

(Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/87362312654)

Clima, crisi, cambiamento

Kontakt und Organisation: Prof. Dr. Christine Ott, PD Dr. Caroline Lüderssen, Dr. Robert Lukenda


Frankfurter Ginzburg Lecture: La Pelle Viva della Storia

Il 29 novembre, vi invita il RMU-Italienforum con il Patrocinio del Consolato Generale d'Italia a Francoforte sul Meno alla Frankfurter Ginzburg Lecture dal titolo La Pelle Viva della Storia. La scrittrice Francesca Melandri leggerà, tra gli altri, dal suo romanzo Sangue Giusto (2018, Rizzoli). Come già rivela il titolo dell'evento, Melandri si occupa di questioni di continuità storiche e dei loro intrecci e fissazioni biografiche. Il Prof. Christoph Cornelißen (Francoforte) e la Prof.ssa Christine Ott (Francoforte) condurranno la serata. Con un saluto del Console Generale Massimo Darchini.

Mercoledì 29.11.2023, ore 18.00-20.00 c.t. L'evento si terrà a Francoforte presso il Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1 nella sala IG 311 (IG-Farben Haus). L'ingresso è gratuito.

Am 29. November lädt das RMU-Italienforum unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsulats Frankfurt am Main zur Frankfurter Ginzburg Lecture mit dem Titel La Pelle Viva della Storia. Die Schriftstellerin Francesca Melandri wird u.a. aus ihrem Roman, Sangue Giusto (2018, Rizzoli) lesen. Wie bereits der Titel der Veranstaltung verrät, bearbeitet Melandri Fragen von historischen Kontinuitäten und deren biografischen Verschränkungen und Festschreibungen. Durch den Abend führen werden Herr Prof. Christoph Cornelißen (Frankfurt) und Frau Prof. Christine Ott (Frankfurt). Mit Grußworten des Generalkonsuls Massimo Darchini.

Mittwoch, 29.11.2023, 18-20 Uhr c.t. Die Veranstaltung findet in Frankfurt am Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1 im Raum IG 311 (IG-Farben Haus) statt. Der Eintritt ist frei

Gastvortrag von Frau Dr. Christiane Liermann

Das RMU-Italienforum lädt im Rahmen des Interdisziplinären Nachwuchskolloquiums zum Vortrag von Frau Dr. Christiane Liermann mit dem Titel Vor 80 Jahren: der 8. September 1943 - von den Schwierigkeiten geteilter Erinnerung im deutsch-italienischen Gespräch. Die Moderation übernimmt Frau Prof. Christine Ott (Frankfurt).

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 um 19 Uhr in der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V., Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erbeten unter: div@div-web.de

Buchpräsentation und Gespräch: Veronica e il Diavolo

Gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse und dem Istituto Italiano di Cultura in Köln lädt das Frankfurter Italienforum zur Buchpräsentation und Gespräch mit der Universitätsprofessorin (Bologna) und Autorin Ferdinanda Alfieri ein. Die Moderation übernimmt Herr Prof. Christoph Cornelißen (Frankfurt). In ihrem aktuellen Buch, Veronica und der Teufel, erschienen 2021 im Einaudi Verlag, geht die Autorin einem Exorzismus in Rom aus dem Jahr 1834 nach. Grundlage dieses Buches ist das Tagebuch der beiden Exorzisten, auf welches die Historikerin Alfieri bei einem Archivbesuch im Generalarchiv der Gesellschaft Jesu gestoßen ist. Es ist nicht nur ein verstörender Bericht eines Exorzismus, sondern bietet einen Blick in die Spannungen einer Epoche, die sich auf dem Weg in die sogenannte Moderne begibt. 

Die Veranstaltung findet am 19.10.23 in der Buchhandlung Weltenleser, Oeder Weg 40, 60318 Frankfurt von 19:15-20:15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in italienischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung statt.  


Donnerstag - Freitag, 12-13.10.2023, Deutsch-Italienische Vereinigung (Arndtstraße 12 - 60325 Frankfurt am Main)

COLLOQUIO INTERDISCIPLINARE


Donnerstag, 13.7.2023, 18.00-20.30 Uhr - Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien - Italienstiftung (Arndtstraße 12 - 60325 Frankfurt am Main)

Begegnung und Lesung mit Laura Pugno

Begegnung und Lesung mit der italienischen
Schriftstellerin Laura Pugno
:

Am Donnerstag, 13.7.2023, 18.00-20.30 Uhr, Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien - Italienstiftung (Arndtstraße 12 - 60325 Frankfurt am Main).

Sprache: Italienisch mit deutscher

Programm
18.00-18.15: GRUSSWORTE
18.15-18.45: DR. ROBERTO BINETTI (OXFORD): SIRENEN UNDANDERE
POST-MENSCHLICHE MYTHEN: EINFÜHRUNG IN LAURAPUGNOS WERK
18.45-19.00: EMPFANG
19.00-20.30: LESUNG UND GESPRÄCH MIT LAURA PUGNO

Link für die Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/laura-pugno-tickets-559435515687?utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=listing&utm-source=cp&aff=ebdsshwebdesktop

Die italienische Schriftstellerin Laura Pugno (*1970) ist Autorin von Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Essays. Das Werk von Laura Pugno ist sehr umfangreich und bewegt sich an der Schnittstelle verschiedener literarischer Genres:

- die Romane Sirene (Einaudi), La metà di bosco (Marsilio), La ragazza selvaggia (Marsilio),

- der Essay In territorio selvaggio. Corpo, romanzo, comunità (Nottetempo) und, zusammen mit Giulio Mozzi, das Oracolo manuale per poete e poeti (Sonzogno)

- die Gedichtbände I legni (Pordenonelegge/Lietocolle) und L'alea (Giulio Perrone Editore), der auch die 2010 veröffentlichte Sammlung La mente paesaggio enthält;

Pugno wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet. Sie erhielt den Premio Campiello Selezione Letterati, den Premio Frignano per la Narrativa, den Premio Dedalus, il Libro del Mare und den Drehbuchpreis Scrivere Cinema per la sceneggiatura. Sie ist in verschiedenen Anthologien mit Prosa und Lyrik vertreten und gehört zu den Herausgeber*innen der Lyrikreihe I domani di Aragno. Von 2015 bis 2020 war sie Leiterin des Italienischen Kulturinstituts in Madrid.

In ihrem dystopischen Roman Sirene (2007) erzählt Laura Pugno von einer Welt, in der die Menschen in unterirdischen Städten leben, um sich vor dem tödlichen Sonnenlicht zu schützen, das eine unheilbare Krankheit, den schwarzen Krebs, verursacht. In Unterwassergehegen züchten sie Meerjungfrauen, die sie als Schlachttiere und Sexobjekte missbrauchen. Das Ende des Romans lässt jedoch die Aussicht auf eine neue, transhumane Spezies aufscheinen.

Die Begegnung mit der Autorin ist einer Erkundung des Werks von Laura Pugno gewidmet, beginnend mit dem Roman Sirene, der im Mittelpunkt ihrer Produktion steht, mit der Absicht, den hybriden Figuren, den obsessiven Metaphern und den posthumanen Landschaften, die sich quer durch ihr gesamtes Werk ziehen, nachzugehen.

Oxford, 20.-21. Juni 2023

Rethinking Lyric Communities in Premodern Worlds

Rethinking Lyric Communities in Premodern Worlds
Christ Church Research Centre, Oxford, 20-21 June 2023
Organised by Laura Banella, Irene Fantappiè, Francesco Giusti, and Nicolas Longinotti
With the support of the Oxford-Berlin Research Partnership, the Christ Church Research Centre, and the Center for Italian Studies at the University of Notre Dame
In cooperation with the EXC Temporal Communities at Freie Universität Berlin
From the circulation of poetic forms across different languages and traditions around the globe, through the envisioning of local, national and transnational discursive communities, to the negotiations of poetic filiations and social positions, lyric poetry seems to be a privileged site for an inquiry into community formation and its politics. Various theoretical approaches cast poetry in this peculiar role, from French and French-oriented political philosophy (exemplified in the famous exchange between Maurice Blanchot and Jean-Luc Nancy begun in the 1980s) to the reevaluations — in reader-response criticism as well as in postcolonial and decolonial studies — of poetry's roots in orality and performance.
The symposium sets out to explore the ways in which lyric poetry enabled or imagined community formation from the 11th to 17th centuries in both European and Middle Eastern worlds, investigating a variety of topics: the direct exchange of poems; the sharing of poetic codes; forms of collective writing; individual or collective performance; lyric poetry as a collective practice; the construction of collective voices; the practice of commentary for and within specific communities; the composition and circulation of manuscripts and early printed editions; transhistorical and transnational poetic communities; multilingual and homosocial literary relationships; and the role of translation in community formation.
The symposium is part of the Rethinking Lyric Communities project and aims to expand the inquiry begun with the two workshops funded by the Oxford-Berlin Research Partnership and held at Christ Church (Oxford) on 23 June 2022 and at the ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry on 5 July 2022, which focused on modern and contemporary poetry.
This is a hybrid event. To receive the link, please write to Nicolas Longinotti by Thursday 15 June 2023: n.longinotti@fu-berlin.de 

####

Day 1: Christ Church Research Centre, 20 June 2023

09.30 Welcome and breakfast

09.45 Introduction: Francesco Giusti (Oxford), The Case for Lyric Communities

10.00-11.00 Opening Talk Chair: Irene Fantappiè (Cassino)

Manuele Gragnolati (Sorbonne/ICI Berlin) and Francesca Southerden (Oxford), Fare Lyric Community: Encounter, Possibility, Affect

Break

11.30-13.00 Panel 1 Chair: Manuele Gragnolati (Sorbonne/ICI Berlin)

Ryan Pepin (York), Being a ‘Poeta’ in the High Middle Ages: Who’s in, Who’s Out

Almut Suerbaum (Oxford), Symphonia — or: How to Create Communities through Religious Song

Francesco Feriozzi (Oxford), ‘Li baro·m volran mal de so que ieu dic be’: European Politics and Poetry in (and around) Sordello’s Verse

Lunch (reserved for conference participants)

14.30-16.30 Panel 2 Chair: Laura Banella (Notre Dame)

Lachlan Hughes (Oxford), Affective and Didactic Community-Building in Jacopone da Todi’s Laude

Elena Lombardi (Oxford), ‘Per diletto’. Pleasure and the Making of Lyric Communities in the Italian Duecento

Mattia Boccuti (Notre Dame), The Shadow of Beatrice: Cino, Dante, and the Myth of the Gentilissima

Nicolas Longinotti (FU Berlin), Empty Deixis – Transferable Communities: Petrarch’s Anonymous Addressees in the 15th-century Commentaries to the Rerum vulgarium fragmenta

Break

17.00-18.30 Keynote

Virginia Cox (Cambridge), Early Modern Lyric Communities and Print Culture

Respondent: Bernhard Huss (FU Berlin)

Dinner (reserved for conference participants)

Day 2: Christ Church Research Centre, 21 June 2023

10.30 Breakfast

11.00-13.00 Panel 3 Chair: Nicola Gardini (Oxford)

Jennifer Rushworth (UCL), Some Thoughts on Petrarch, Mourning, and Affective Communities

Christine Ott (Goethe-Universität Frankfurt), Extimacy and Mourning: Michelangelo Buonarroti’s Lyric Communities

Alice Roullière (Oxford), Patrons, Friends and Family: Lyric Community in 16th-century French Elegies and Epitaphs

Sean Geddes (Oxford), Inspiring Company: The Metaphysical Mode of the ‘Poeticall Essaies’ in Love’s Martyr

Lunch (reserved for conference participants)

14.30-16.30 Panel 4 Chair: Dominic Parviz Brookshaw (Oxford)

Nicola Carpentieri (Padova), A Matter of Habitus: Encoding Social Practices Through the Arabic and Italian Lyric in Medieval Sicily

Julia Caterina Hartley (Glasgow), The Beloved as Christ in Dante and Hafez

Pranav Prakash (Oxford), The Ethos of Friendship in Akhsitān Dihlavī’s Basātīn al-Uns (The Gardens of Fondness, 1325-26)

James White (Cambridge), Transnational Networks and Local Community: The Refrain ‘Tonight’ in Seventeenth-Century Persian Poetry

Break

17.00-18.30 Keynote

Domenico Ingenito (UCLA), The Measured Ecstasy of Medieval Persian Lyric: Transcending Selfhood, Performing Experience

Respondent: Simon Gilson (Oxford)

Drinks

Ankündigung

Gastvortrag Prof. Dr. Antonio Corsaro (Urbino): "Utopia e storia letteraria. Il modello di Thomas More nella narrativa contemporanea"  (Präsenz und digital)

Prof. Dr. Antonio Corsaro wird am 7.06.2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen Gastvortrag mit dem Titel Utopia e storia letteraria. Il modello di Thomas More nella narrativa contemporanea halten.

Der Vortrag findet am Campus Westend im IG-Farben-Haus im Raum IG 6.201 von 12 Uhr bis 14 Uhr statt. Die Veranstaltung kann ebenso digital besucht werden unter folgendem 

Link: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/64389237732?pwd=dzU1VmJaNTN4eWdiQlAzNEdOeWdNUT09

Meeting-ID: 643 8923 7732

Kenncode: 985401

Programm der Ringvorlesung des RMU-Italienforums

Das Programm der Ringvorlesung des RMU-Italienforums mit dem Titel Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik - L'Italia in Bocca. Il Cibo Italiano come Politica Culturale im Sommersemester 2023 ist nun einsehbar! 

Die Veranstaltung findet von 16:15-17:45 Uhr in der TU Darmstadt (Stadtmitte, Residenzschloss 1) statt. Die Veranstaltung kann zudem unter folgendem Link digital besucht werden: https://TU-DARMSTADT.ZOOM.US/J/64500511855?PWD=DEJOSZJBEFRMBGLZTWT0ZVNQMJV3DZ09


Gastvortrag: Environmental Subjectivities and Post-Human Mythologies in Laura Pugno's Poetry (Präsenz und digital)

Dr. Roberto Binetti (Oxford) wird am 24.03.23 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen Gastvortrag mit dem Titel Environmental Subjectivities and Post-Human Mythologies in Laura Pugno's Poetry halten. 

Der Vortrag findet am Campus Westend im IG-Farben-Haus im Raum IG 6.201 von 10 Uhr bis 12 Uhr statt. Die Veranstaltung kann ebenso digital besucht werden unter folgendem Link: HTTPS://UNI-FRANKFURT.ZOOM.US/U/CC1WTV1M0V

Es bedarf keiner vorherigen Anmeldung.


Mina raccontata: una serata di narrazioni, immagini e musica

La Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien invita all'evento con il titolo: Mina raccontata - Il mondo di Mina a cura di Emiliano Visconti. L'evento si terrà il 15 febbraio 2023 (mercoledì) nella Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main alle 19:30 ore

L'evento è in lingua italiana.

La prenotazione è obbligatoria, telefonicamente: 069746752 o via mail: info@italienstiftung.eu

Entrata: 15 Euro; prezzo ridotto 10 Euro


Vortrag Frau Prof. Oy-Marra zu Guido Reni und Caravaggio

Am Freitag, den 17.02.23 um 19 Uhr lädt die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V. zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz) mit dem Titel Auf der Suche nach einer neuen Bildsprache: Guido Reni und Caravaggio. Die Moderation führt Frau Dr. Caroline Lüderssen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der DIV in der Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main statt.

Eine Anmeldung wird unter div@div-web.de erbeten.


Gastvortrag: Dr. Cristina Acucella

Am Donnerstag, den 2.02.23, hält Frau Dr. Cristina Acucella (Università della Basilicata) von 10 Uhr bis 12 Uhr c.t. einen Vortrag mit dem Titel Poetiche del sogno dell'amata nelle Rime amorose di Giovan Battista Marino. Die Veranstaltung findet online statt. 

Für die Anmeldung siehe Flyer.


Lapidar. Übersetzungsexperimente zu Dantes Petrose 

Am Mittwoch, den 14.12., sprechen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Weltlyrik übersetzen Judith Kasper (Frankfurt), Andrea Renker (Graz) und Fabien Vitali (LMU München) über ihr gemeinsam herausgegebenes Buch Dante Alighieri. 1 Sonett, 30 Übersetzungen sowie über ein weiteres Übersetzungsexperiment an Dantes Petrose.

Die Veranstaltung findet am Campus Westend im Eisenhower-Saal von 18-20 Uhr statt.



Rhein-Main-Universitäten eröffnen RMU-Italienforum

Die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eröffnet ihr neu gegründetes RMU-Italienforum. Im Zentrum der Eröffnungsveranstaltung am Montag, 19. Dezember,
um 18 Uhr in der Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz steht der Vortrag des Direktors der Uffizien in Florenz, Prof. Dr. Eike Schmidt. Unter dem Thema „Die
Uffizien: Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte vom
16. Jahrhundert bis heute"
wird er über die lang zurückreichende und für viele andere Museen exemplarische Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis heute sprechen. Der Leiter eines der bedeutendsten Museen der Welt erläutert dabei auch, welche Ziele das Sammeln und die damit verbundenen Ausstellungen im Lauf der Jahrhunderte verfolgten und wie sich das Florentiner Museum den heutigen Herausforderungen stellt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Presentazione del libro "Und doch so fern" di Paolo Di Paolo

Invito alla presentazione del libro Und doch so fern di Paolo Di Paolo - Edizione tedesca di Lontano dagli occhi

Am 7.11.22 lädt die Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien zur Buchvorstellung von Paolo Di Paolo ein. Gesprächspartner des Autors wird Ingo Schulze sein. 


«... si vive per sperimentare la vita /... man lebt, um das Leben auszuprobieren»

Pier Paolo Pasolini (1922–1975) – Lyriker, Essayist, Filmemacher

Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini unter der Schirmherrschaft des Italienischen Generalkonsulats Frankfurt    

In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Frankfurt, dem Italienzentrum der Goethe-Universität und der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien. Gefördert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse.

Weitere Informationen finden Sie hier


PIER PAOLO PASOLINI (1922 - 1975) ZUM 100. GEBURTSTAG

Das Kino als Seismograph politischer und gesellschaftlicher Veränderungen

Freitag, den 13. Mai 2022, 18:30 - 20:30 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt
Römerberg 9

Leitung:

Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt

PD Dr. Caroline Lüderssen, Deutsch-Italienische Vereinigung e.V.

Mitwirkende:

Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt,

Dr. Fabien Vitali, Ludwig-Maximilians-Universität München

Moderation: Dr. Philip Stockbrugger, Goethe-Universität Frankfurt

 Eintritt frei

Anmeldung erforderlich unter froelich@evangelische-akademie.de, T +49 (0) 69 174 15 26 - 24

Im Haus der Evangelischen Akademie gilt weiterhin Maskenpflicht!



Vortrag: Lucrezia Ranieri, "Italy facing the Modell Deutschland. Reality and perception of Italian-German relations in the political-economic debate of the 1970s"

10. Januar 2022 im Kolloquim von Professor Christoph Cornelißen und Professor Andreas Fahrmeir



Ab Januar 2022 wird Prof. Marco Brunazzo (Universität Trento) am Italienzentrum der Goethe Universität als DAAD-Gastprofessor lehren und forschen.

Projekttitel: "Different populisms: AFD and M5S"



Buchpräsentation: Elisa Brilli und Giuliano Milani, Vite Nuove. Biografia e autobiografia in Dante, (Carocci 2021)

In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat in Franfurt am Main

Montag 8.11.2021, 18:45 Uhr, online: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/97810689567?pwd=NXovb3dnc3lOMlJrRDZ6TEtMeS84dz09

Scrivere una biografia di Dante a quattro mani è un'impresa originale. Scriverla consultando i (pochi) documenti d'archivio sul Sommo Poeta e le (molte) opere letterarie è una sfida che la docente universitaria di letteratura medievale Elisa Brilli e lo storico medievalista Giuliano Milani affrontano insieme ricostruendo l'itinerario di un uomo che ha assistito a grandi sconvolgimenti politici e culturali del suo tempo, e che attraverso la scrittura ha tentato di dare senso alla sua vita, inventando nuove forme di racconto di sé dai contenuti sempre mutevoli. Un libro che permette anche ai non specialisti di entrare nel mondo di Dante e seguirlo nel suo essere cittadino ed esule e allo stesso tempo autore universale.

Eine Biographie von Dante gemeinsam zu schreiben, ist ein originelles Vorhaben. Die Universitätsprofessorin für mittelalterliche Literatur Elisa Brilli und der Mittelalterhistoriker Giuliano Milani stellen sich gemeinsam der Herausforderung, den Lebensweg eines Mannes zu rekonstruieren, der die großen politischen und kulturellen Veränderungen seiner Zeit miterlebte und der durch das Schreiben versuchte, seinem Leben einen Sinn zu geben, indem er neue Formen der Selbstdarstellung mit immer neuen Inhalten erfand. Ein Buch, das es auch Nicht-Fachleuten ermöglicht, in die Welt Dantes einzutreten und ihm als Bürger und Exilant und zugleich als Universalschriftsteller zu folgen.






















Dr. Christiane Liermann, Generalsekretärin der Villa Vigoni im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Dr. Roberto Luppi: Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise [in Zusammenarbeit mit der deutsch-italienischen Vereinigung und dem Forum für Italienstudien der Universität Mainz]

Donnerstag , 4.11 2021, 18.00 (video zoom, Einwahladresse: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/98720842051?pwd=K0lKaXBJbzgzOXE1SmMvVjlTWlUwQT09)

Im Jahr 2020 erhält der Begriff "Globalisierung" eine neue Bedeutung. Mit der COVID-Krise wirkt erstmals eine Zäsur, die weltumspannend in das öffentliche wie private Leben eingreift, sicher geglaubte Regeln und Gewohnheiten erschüttert, Individuen und Gesellschaften an ihre Grenzen bringt.

Dem Strudel der Ereignisse setzen die Goethe-Vigoni Discorsi Reflexionen von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Kultur, Medizin und Religion, Journalismus oder Sport entgegen. Sie entstanden über das erste Corona-Jahr hinweg und fassen als deutsch-italienisches Tagebuch Fragen und Perspektiven zusammen, die wir aus der Krise in eine gemeinsame Zukunft des europäischen Dialogs tragen.

Il 2020 ha portato con sé una mutazione nel significato del concetto di "globalizzazione". Con la crisi legata al COVID-19, a manifestarsi è stato un momento di profonda cesura, che ha causato cambiamenti in ogni punto del globo tanto nella vita privata quanto in quella pubblica delle persone, destabilizzando regole ed abitudini radicate e spingendo individui e società al loro limite.

Icontrastano il vortice degli eventi attraverso riflessioni di personalità di primo piano della scienza e della politica, di economia e cultura, medicina e religione, giornalismo e sport. Venutisi a creare nel corso del primo anno dall'inizio della pandemia di Coronavirus, essi riassumono nella forma di un 'diario italo-tedesco' domande e prospettive, che porteremo con noi anche una volta terminata la crisi, nel dialogo europeo del futuro.

Il volume contiene una serie di immagini italo-tedesche ad opera dei fotografi Stefano Dili e Ingmar Björn Nolting.