Prof. Dr. Antonio Corsaro wird am 7.06.2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen Gastvortrag mit dem Titel Utopia e storia letteraria. Il modello di Thomas More nella narrativa contemporanea halten.
Der Vortrag findet am Campus Westend im IG-Farben-Haus im Raum IG 6.201 von 12 Uhr bis 14 Uhr statt. Die Veranstaltung kann ebenso digital besucht werden unter folgendem
Link: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/64389237732?pwd=dzU1VmJaNTN4eWdiQlAzNEdOeWdNUT09
Meeting-ID: 643 8923 7732
Kenncode: 985401
Das Programm der Ringvorlesung des RMU-Italienforums mit dem Titel Der Geschmack Italiens. Italienisches Essen als Kulturpolitik - L'Italia in Bocca. Il Cibo Italiano come Politica Culturale im Sommersemester 2023 ist nun einsehbar!
Die Veranstaltung findet von 16:15-17:45 Uhr in der TU Darmstadt (Stadtmitte, Residenzschloss 1) statt. Die Veranstaltung kann zudem unter folgendem Link digital besucht werden: https://TU-DARMSTADT.ZOOM.US/J/64500511855?PWD=DEJOSZJBEFRMBGLZTWT0ZVNQMJV3DZ09
Dr. Roberto Binetti (Oxford) wird am 24.03.23 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen Gastvortrag mit dem Titel Environmental Subjectivities and Post-Human Mythologies in Laura Pugno's Poetry halten.
Der Vortrag findet am Campus Westend im IG-Farben-Haus im Raum IG 6.201 von 10 Uhr bis 12 Uhr statt. Die Veranstaltung kann ebenso digital besucht werden unter folgendem Link: HTTPS://UNI-FRANKFURT.ZOOM.US/U/CC1WTV1M0V
Es bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
La Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien invita all'evento con il titolo: Mina raccontata - Il mondo di Mina a cura di Emiliano Visconti. L'evento si terrà il 15 febbraio 2023 (mercoledì) nella Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main alle 19:30 ore.
L'evento è in lingua italiana.
La prenotazione è obbligatoria, telefonicamente: 069746752 o via mail: info@italienstiftung.eu
Entrata: 15 Euro; prezzo ridotto 10 Euro
Am Freitag, den 17.02.23 um 19 Uhr lädt die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V. zu einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Mainz) mit dem Titel Auf der Suche nach einer neuen Bildsprache: Guido Reni und Caravaggio. Die Moderation führt Frau Dr. Caroline Lüderssen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der DIV in der Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main statt.
Eine Anmeldung wird unter div@div-web.de erbeten.
Am Donnerstag, den 2.02.23, hält Frau Dr. Cristina Acucella (Università della Basilicata) von 10 Uhr bis 12 Uhr c.t. einen Vortrag mit dem Titel Poetiche del sogno dell'amata nelle Rime amorose di Giovan Battista Marino. Die Veranstaltung findet online statt.
Für die Anmeldung siehe Flyer.
Am Mittwoch, den 14.12., sprechen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Weltlyrik übersetzen Judith Kasper (Frankfurt), Andrea Renker (Graz) und Fabien Vitali (LMU München) über ihr gemeinsam herausgegebenes Buch Dante Alighieri. 1 Sonett, 30 Übersetzungen sowie über ein weiteres Übersetzungsexperiment an Dantes Petrose.
Die Veranstaltung findet am Campus Westend im Eisenhower-Saal von 18-20 Uhr statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Invito alla presentazione del libro Und doch so fern di Paolo Di Paolo - Edizione tedesca di Lontano dagli occhi
Am 7.11.22 lädt die Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien zur Buchvorstellung von Paolo Di Paolo ein. Gesprächspartner des Autors wird Ingo Schulze sein.
«... si vive per sperimentare la vita /... man lebt, um das Leben auszuprobieren»
Pier Paolo Pasolini (1922–1975) – Lyriker, Essayist, Filmemacher
Eine Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini unter der Schirmherrschaft des Italienischen Generalkonsulats Frankfurt
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Frankfurt, dem Italienzentrum der Goethe-Universität und der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien. Gefördert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse.
Weitere Informationen finden Sie hier
PIER PAOLO PASOLINI (1922 - 1975) ZUM 100. GEBURTSTAG
Das Kino als Seismograph politischer und gesellschaftlicher Veränderungen
Freitag, den 13. Mai 2022, 18:30 - 20:30 Uhr in der
Evangelischen Akademie Frankfurt
Römerberg 9
Leitung:
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt
PD Dr. Caroline Lüderssen, Deutsch-Italienische Vereinigung e.V.
Mitwirkende:
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt,
Dr. Fabien Vitali, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Dr. Philip Stockbrugger, Goethe-Universität Frankfurt
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter froelich@evangelische-akademie.de, T +49 (0) 69 174 15 26 - 24
Im Haus der Evangelischen Akademie gilt weiterhin Maskenpflicht!
Vortrag: Lucrezia Ranieri, "Italy facing the Modell Deutschland. Reality and perception of Italian-German relations in the political-economic debate of the 1970s"
10. Januar 2022 im Kolloquim von Professor Christoph Cornelißen und Professor Andreas Fahrmeir
Ab Januar 2022 wird Prof. Marco Brunazzo (Universität
Trento) am Italienzentrum der Goethe Universität als DAAD-Gastprofessor lehren und forschen.
Projekttitel: "Different populisms: AFD and M5S"
Buchpräsentation: Elisa Brilli und Giuliano Milani, Vite Nuove. Biografia e autobiografia in Dante, (Carocci 2021)
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat in Franfurt am Main
Montag 8.11.2021, 18:45 Uhr, online: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/97810689567?pwd=NXovb3dnc3lOMlJrRDZ6TEtMeS84dz09
Scrivere una biografia di Dante a quattro mani è un'impresa originale. Scriverla consultando i (pochi) documenti d'archivio sul Sommo Poeta e le (molte) opere letterarie è una sfida che la docente universitaria di letteratura medievale Elisa Brilli e lo storico medievalista Giuliano Milani affrontano insieme ricostruendo l'itinerario di un uomo che ha assistito a grandi sconvolgimenti politici e culturali del suo tempo, e che attraverso la scrittura ha tentato di dare senso alla sua vita, inventando nuove forme di racconto di sé dai contenuti sempre mutevoli. Un libro che permette anche ai non specialisti di entrare nel mondo di Dante e seguirlo nel suo essere cittadino ed esule e allo stesso tempo autore universale.
Eine Biographie von Dante gemeinsam zu schreiben, ist ein originelles Vorhaben. Die Universitätsprofessorin für mittelalterliche Literatur Elisa Brilli und der Mittelalterhistoriker Giuliano Milani stellen sich gemeinsam der Herausforderung, den Lebensweg eines Mannes zu rekonstruieren, der die großen politischen und kulturellen Veränderungen seiner Zeit miterlebte und der durch das Schreiben versuchte, seinem Leben einen Sinn zu geben, indem er neue Formen der Selbstdarstellung mit immer neuen Inhalten erfand. Ein Buch, das es auch Nicht-Fachleuten ermöglicht, in die Welt Dantes einzutreten und ihm als Bürger und Exilant und zugleich als Universalschriftsteller zu folgen.
Dr. Christiane Liermann, Generalsekretärin der Villa Vigoni im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Dr. Roberto Luppi: Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise [in Zusammenarbeit mit der deutsch-italienischen Vereinigung und dem Forum für Italienstudien der Universität Mainz]
Donnerstag , 4.11 2021, 18.00 (video zoom, Einwahladresse: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/98720842051?pwd=K0lKaXBJbzgzOXE1SmMvVjlTWlUwQT09)
Im Jahr 2020 erhält der Begriff "Globalisierung" eine neue Bedeutung. Mit der COVID-Krise wirkt erstmals eine Zäsur, die weltumspannend in das öffentliche wie private Leben eingreift, sicher geglaubte Regeln und Gewohnheiten erschüttert, Individuen und Gesellschaften an ihre Grenzen bringt.
Dem Strudel der Ereignisse setzen die Goethe-Vigoni Discorsi Reflexionen von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Kultur, Medizin und Religion, Journalismus oder Sport entgegen. Sie entstanden über das erste Corona-Jahr hinweg und fassen als deutsch-italienisches Tagebuch Fragen und Perspektiven zusammen, die wir aus der Krise in eine gemeinsame Zukunft des europäischen Dialogs tragen.
Il 2020 ha portato con sé una mutazione nel significato del concetto di "globalizzazione". Con la crisi legata al COVID-19, a manifestarsi è stato un momento di profonda cesura, che ha causato cambiamenti in ogni punto del globo tanto nella vita privata quanto in quella pubblica delle persone, destabilizzando regole ed abitudini radicate e spingendo individui e società al loro limite.
Icontrastano il vortice degli eventi attraverso riflessioni di personalità di primo piano della scienza e della politica, di economia e cultura, medicina e religione, giornalismo e sport. Venutisi a creare nel corso del primo anno dall'inizio della pandemia di Coronavirus, essi riassumono nella forma di un 'diario italo-tedesco' domande e prospettive, che porteremo con noi anche una volta terminata la crisi, nel dialogo europeo del futuro.
Il volume contiene una serie di immagini italo-tedesche ad opera dei fotografi Stefano Dili e Ingmar Björn Nolting.