Viele Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar werden durch Kurse auf der Lehrplattformen OLAT begleitet, dies gilt insbesondere für Proseminare und Übungen im Grundstudium.
Für die technische Betreuung dieser Kurse ist das eLearning-Support-Team des Historischen Seminars zuständig.
Das OKAPI (Orientierung - Kompetenzen - Arbeitstechniken - Perspektiven - Informationen) ist das Studien- und Material-Wiki von Lehrenden für Studierende - für die Verwendung in Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium.
Das OKAPI Geschichte liefert
Das Schwesterporjekt zum OKAPI Geschichte ist das OKAPI Philosophie.
Der Audioguide ist ein Kooperationsprojekt von FAB@cht/Historisches Seminar und Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften.
Während der allgemeine Audioguide durch das BzG die Nutzung der Bibliothek in grundlegender Weise erklärt (Buchausleihe und -rückgabe, OPAC-Recherche, Infotheke etc.), stellen die auf diesem aufbauenden fachspezifischen Audioguides gezielt Informationen für Studienanfänger in den Fächern zur Verfügung.
Der erste fachspezifische Audioguide war der Audioguide Geschichte. Er ist vor allem auf die Verwendung in Proseminaren und anderen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums ausgelegt. Inzwischen sind auch für weitere Fächer fachspezifische Guides erschienen, die über die Seite des allgemeinen BzG-Guides erreichbar sind.
Auf dem eLearning-Portal des Historischen Seminars werden eine Reihe von Projekten des Instituts gehostet. Im Moment sind dies insbesondere:
FAB@cht ist die zentrale Arbeitsgruppe für eLearning-Aktivitäten am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften. Sie ist fachbereichsspezifischer Ansprechpartner für die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-UNiversität studiumdigitale, Treffpunkt für eLearning-Aktive an den Instituten, koordiniert eLearning-Projekte auf Fachbereichsebene und berät Lehrende bzw. Studierende bei eLF- und SeLF-Anträgen.
Auf der Website von FAB@cht finden Sie u.a. eine Übersicht aktueller und abgeschlossener Projekte sowie Kontaktinformation en zu den Mitgliedern der Projektgruppe.
Viele Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar werden durch Kurse auf der Lehrplattformen OLAT begleitet, dies gilt insbesondere für Proseminare und Übungen im Grundstudium.
Für die technische Betreuung dieser Kurse ist das eLearning-Support-Team des Historischen Seminars zuständig.
Das OKAPI (Orientierung - Kompetenzen - Arbeitstechniken - Perspektiven - Informationen) ist das Studien- und Material-Wiki von Lehrenden für Studierende - für die Verwendung in Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium.
Das OKAPI Geschichte liefert
Das Schwesterporjekt zum OKAPI Geschichte ist das OKAPI Philosophie.
Der Audioguide ist ein Kooperationsprojekt von FAB@cht/Historisches Seminar und Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften.
Während der allgemeine Audioguide durch das BzG die Nutzung der Bibliothek in grundlegender Weise erklärt (Buchausleihe und -rückgabe, OPAC-Recherche, Infotheke etc.), stellen die auf diesem aufbauenden fachspezifischen Audioguides gezielt Informationen für Studienanfänger in den Fächern zur Verfügung.
Der erste fachspezifische Audioguide war der Audioguide Geschichte. Er ist vor allem auf die Verwendung in Proseminaren und anderen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums ausgelegt. Inzwischen sind auch für weitere Fächer fachspezifische Guides erschienen, die über die Seite des allgemeinen BzG-Guides erreichbar sind.
Auf dem eLearning-Portal des Historischen Seminars werden eine Reihe von Projekten des Instituts gehostet. Im Moment sind dies insbesondere:
FAB@cht ist die zentrale Arbeitsgruppe für eLearning-Aktivitäten am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften. Sie ist fachbereichsspezifischer Ansprechpartner für die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-UNiversität studiumdigitale, Treffpunkt für eLearning-Aktive an den Instituten, koordiniert eLearning-Projekte auf Fachbereichsebene und berät Lehrende bzw. Studierende bei eLF- und SeLF-Anträgen.
Auf der Website von FAB@cht finden Sie u.a. eine Übersicht aktueller und abgeschlossener Projekte sowie Kontaktinformation en zu den Mitgliedern der Projektgruppe.
Dr. Peter Gorzolla
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum IGF 3.355
60629 Frankfurt a.M.
Tel. +49 (0) 69 / 798-32579
p.gorzolla@em.uni-frankfurt.de
![]() |
![]() |