Überblick über das Frankfurter Bibliotheksangebot, z.B.
» Bz Geisteswissenschaften
» Universitätsbibliothek
» Deutsche Nationalbibliothek
» weitere Fachbibliotheken
Geschichte im Beruf betreibt ein Praktikumsportal, lädt AbsolventInnen zu Erfahrungsberichten ein und betreibt allgemeine Berufsfeldorientierung.
Die Studienlounge ist Anlaufstelle, Arbeitsraum, tutorielle Begleitung und Handbibliothek v.a. für Proseminare und Übungen Mittelalter und Neuzeit.
Unser eigener Sprachkurs vermittelt in 2-3 Semestern Grundlagen, um geschichts-wissenschaftliche Texte lesen und verstehen zu können.
Dieses Programm des Starken Start Zentrum Geisteswissenschaften vermittelt über Workshops und Kurse Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf.
Dieses Programm des Starken Start Zentrum Geisteswissenschaften vermittelt Hilfestellungen und Techniken wissenschaftlichen Schreibens.
Im Rahmen des Frankfurter Tutorenzertifikats bietet das Institut Schulungen zur "fachspezifischen Vertiefung" für Hilfskräfte und TutorInnen aller Disziplinen.
Digitale Angebote zur Anreicherung der Lehre am Institut; mit Gelegenheiten für Studierende zur Projektmitarbeit - oder sogar zur Realisation des eigenen SeLF-Projekts.
"Forschende Lehre" - oft interdisziplinär, semesterübergreifend und mit verschiedenen Lehrenden.
Studierende kuratieren die Ausstellungen der Studien-galerie, angeleitet von Lehrenden verschiedener Fächer und künstlerischer Institutionen Frankfurts.
historiae faveo unterstützt Exkursionen und organisiert Führungen, fördert Archiv-reisen für Abschlussarbeiten und schreibt einen Preis für die beste Abschlussarbeit aus.
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) bietet Studiengangsinfos, Video-Interviews mit Lehrenden & Studierenden und Selbsttests zum Geschichtsstudium in Frankfurt.
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein