Das BzG (www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/) ist die Zentralbibliothek am Campus Westend. Es ist zuständig für die Literaturversorgung der Fachbereiche Evangelische (FB 6) und Katholische Theologie (FB 7), Philosophie und Geschichtswissenschaften (FB 8), Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 9, teilweise) und Neuere Philologien (FB 10).Der Buchbestand des Historischen Seminars befindet sich im Bibliotheksturm Q6, vor allem im 3. und 4. Stock.
Frau Schniedermeyer, die Fachkraft des BzG für die Geschichtswissenschaften, ist für Studierende da – sie ist ansprechbar in Raum 4.615 und unter der eMail-Adresse schniedermeyer@bzg.uni-frankfurt.de.
Über diese "Erste Hilfe" hinaus gibt es natürlich noch andere Anlaufstellen, die weiterführende Unterstützung bieten. Die Website des BzG (www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/) ist in jedem Fall einen Besuch wert.
Die alte Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (StUB) und die Senckenbergische Bibliothek (SeB) bilden seit 2005 gemeinsam die zentrale Bibliothek der Goethe-Universität unter dem neuen Namen "Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg". "Die UB" befindet sich auf dem alten Universitätscampus Bockenheim.
Die UB (www.ub.uni-frankfurt.de) zählt mit ihren umfangreichen Beständen und Sammlungen zu den zentralen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie vereinigt in sich die Funktion einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, einer Universitätsbibliothek mit zahlreichen Landesaufgaben und einer Schwerpunktbibliothek innerhalb der überregionalen Literaturversorgung.
Die UB hat auf ihrer Website inzwischen auch ein ansehnliches fächerspezifisches Internetangebot. Neben Verweisen zu Suchmaschinen und zum Buchhandel finden sich dort u. a. auch Internetquellen zur Geschichte und Archäologie.
Das Bibliotheksangebot in Frankfurt ist überdurchschnittlich gut: Mit der Deutschen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek haben Frankfurter Historiker - Studierende, Lehrende und Forschende - zwei der zehn größten Bibliotheken Deutschlands in ihrer unmittelbaren Nähe.
[Foto: Seth Schoen]
Das HeBIS (www.hebis.de) ist der elektronische Informations- und Dienstleistungsverbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz und damit einer der insgesamt sechs regionalen Bibliotheksverbünde in Deutschland.
Organisatorisch ist HeBIS eingebunden in die Hochschulstruktur des Landes; federführend ist dabei die Goethe-Universität mit der UB. Hier wird auch die zentrale Verbunddatenbank geführt, die bibliographischen Zugriff auf über 42 Mio. Titel- und Normdatensätze gewährt, davon ca. 16 Mio Titel aller Publikationsformen mit über 26 Mio. Bestandsnachweisen aus insgesamt 567 Bibliotheken aller Größenordnungen in der Region. Ein guter Teil dieser Publikationen ist über das bequeme Fernleihsystem vom eigenen Arbeitsplatz aus bestellbar und wird zur Abholung in die UB geliefert.
Das BzG (www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/) ist die Zentralbibliothek am Campus Westend. Es ist zuständig für die Literaturversorgung der Fachbereiche Evangelische (FB 6) und Katholische Theologie (FB 7), Philosophie und Geschichtswissenschaften (FB 8), Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 9, teilweise) und Neuere Philologien (FB 10).Der Buchbestand des Historischen Seminars befindet sich im Bibliotheksturm Q6, vor allem im 3. und 4. Stock.
Frau Schniedermeyer, die Fachkraft des BzG für die Geschichtswissenschaften, ist für Studierende da – sie ist ansprechbar in Raum 4.615 und unter der eMail-Adresse schniedermeyer@bzg.uni-frankfurt.de.
Über diese "Erste Hilfe" hinaus gibt es natürlich noch andere Anlaufstellen, die weiterführende Unterstützung bieten. Die Website des BzG (www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/) ist in jedem Fall einen Besuch wert.
Die alte Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (StUB) und die Senckenbergische Bibliothek (SeB) bilden seit 2005 gemeinsam die zentrale Bibliothek der Goethe-Universität unter dem neuen Namen "Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg". "Die UB" befindet sich auf dem alten Universitätscampus Bockenheim.
Die UB (www.ub.uni-frankfurt.de) zählt mit ihren umfangreichen Beständen und Sammlungen zu den zentralen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie vereinigt in sich die Funktion einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Stadt Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, einer Universitätsbibliothek mit zahlreichen Landesaufgaben und einer Schwerpunktbibliothek innerhalb der überregionalen Literaturversorgung.
Die UB hat auf ihrer Website inzwischen auch ein ansehnliches fächerspezifisches Internetangebot. Neben Verweisen zu Suchmaschinen und zum Buchhandel finden sich dort u. a. auch Internetquellen zur Geschichte und Archäologie.
Das Bibliotheksangebot in Frankfurt ist überdurchschnittlich gut: Mit der Deutschen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek haben Frankfurter Historiker - Studierende, Lehrende und Forschende - zwei der zehn größten Bibliotheken Deutschlands in ihrer unmittelbaren Nähe.
[Foto: Seth Schoen]
Das HeBIS (www.hebis.de) ist der elektronische Informations- und Dienstleistungsverbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz und damit einer der insgesamt sechs regionalen Bibliotheksverbünde in Deutschland.
Organisatorisch ist HeBIS eingebunden in die Hochschulstruktur des Landes; federführend ist dabei die Goethe-Universität mit der UB. Hier wird auch die zentrale Verbunddatenbank geführt, die bibliographischen Zugriff auf über 42 Mio. Titel- und Normdatensätze gewährt, davon ca. 16 Mio Titel aller Publikationsformen mit über 26 Mio. Bestandsnachweisen aus insgesamt 567 Bibliotheken aller Größenordnungen in der Region. Ein guter Teil dieser Publikationen ist über das bequeme Fernleihsystem vom eigenen Arbeitsplatz aus bestellbar und wird zur Abholung in die UB geliefert.
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Website: www.rg.mpg.de, Bibliothek und Öffnungszeiten
Onlinekatalog / OPAC, Digitale Bibliothek
[Foto: Anne Grewlich]
Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien (Campus Bockenheim)
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/kunstbibliothek/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalog / OPAC d. Kunstgeschichte: > UB-OPAC
Onlinelatalog / OPAC d. Städelbibliothek
Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/bruw/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalog / OPAC: > UB-OPAC
BRuW von A bis Z
Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) im PEG-Gebäude
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalgo / OPAC: > UB-OPAC
BSP von A bis Z
Bibliothek und Öffnungszeiten
Onlinekatalog / OPAC
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Website: www.rg.mpg.de, Bibliothek und Öffnungszeiten
Onlinekatalog / OPAC, Digitale Bibliothek
[Foto: Anne Grewlich]
Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien (Campus Bockenheim)
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/kunstbibliothek/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalog / OPAC d. Kunstgeschichte: > UB-OPAC
Onlinelatalog / OPAC d. Städelbibliothek
Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/bruw/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalog / OPAC: > UB-OPAC
BRuW von A bis Z
Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) im PEG-Gebäude
Website: www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/ (m. Öffn.zeiten)
Onlinekatalgo / OPAC: > UB-OPAC
BSP von A bis Z
Bibliothek und Öffnungszeiten
Onlinekatalog / OPAC
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein