Im Rahmen des Programms ERASMUS+ der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Studenten beteiligt sich das Historische Seminar an Austauschprogrammen mit verschiedenen europäischen Universitäten. Eine aktuelle Liste und nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie weiter unten. [Foto: Europ. Komm.]
Zwei moderne Fremdsprachen – so lautet, abgesehen von Latein, die Sprachanforderung am Historischen Seminar. Aber was tut, wer von der Schule kommt und nur Englisch mitbringt? Oder seinen Schulabschluss im Ausland gemacht hat? Wie erwirbt man fehlende Fremdsprachen; welcher zusätzliche Spracherwerb ist empfehlenswert? NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER. [Foto: Public Domain]
Ein ausführliches Orientierungs- und Betreuungsangebot für internationale Studierende findet sich beim International Office (IO) der Goethe-Universität. Deren Hauptzielgruppe sind internationale Studierende, die für ein volles Studium nach Frankfurt kommen. MEHR INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER.
Im Rahmen des Programms ERASMUS+ der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Studenten beteiligt sich das Historische Seminar an Austauschprogrammen mit verschiedenen europäischen Universitäten. Eine aktuelle Liste und nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie weiter unten. [Foto: Europ. Komm.]
Zwei moderne Fremdsprachen – so lautet, abgesehen von Latein, die Sprachanforderung am Historischen Seminar. Aber was tut, wer von der Schule kommt und nur Englisch mitbringt? Oder seinen Schulabschluss im Ausland gemacht hat? Wie erwirbt man fehlende Fremdsprachen; welcher zusätzliche Spracherwerb ist empfehlenswert? NÄHERE INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER. [Foto: Public Domain]
Ein ausführliches Orientierungs- und Betreuungsangebot für internationale Studierende findet sich beim International Office (IO) der Goethe-Universität. Deren Hauptzielgruppe sind internationale Studierende, die für ein volles Studium nach Frankfurt kommen. MEHR INFORMATIONEN FINDEN SIE HIER.
Im Rahmen des Programms ERASMUS+ der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Studenten beteiligt sich das Historische Seminar an Austauschprogrammen mit Universitäten in:
Belgien | Universiteit Gent |
England | King's College London (unter Vorbehalt) |
Frankreich | Université Charles de Gaulle - Lille III Université Paris-Sorbonne - Paris IV Université Paul Valery - Montpellier III |
Italien | Università degli studi di Bologna |
Norwegen | Universitetet i Oslo |
Polen | Uniwersytet Warminsko-Mazurski - Allenstein/Olsztyn Uniwersytet Adama Mickiewicza - Posen/Poznan |
Portugal | Universidade do Porto |
Schweden | Stockholms Universitet |
Schweiz | Universität Bern Universität Zürich |
Anträge für das Studienjahr 2021/22 können von Studierenden, die das Grundstudium beendet haben, bis zum 31. Januar 2021 an Prof. Dr. Moritz Epple (Raum IG 4.355) gerichtet werden.
Weitere Informationen können im Sekretariat von Herrn Epple eingeholt werden: Judith Delombre, Raum IG 4.355, Tel.: 069-798-32415; delombre@em.uni-frankfurt.de
ERASMUS-Koordinator: Prof. Epple
Sekretariat:
Judith Delombre
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum 4.355
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-32415
Fax: 069/798-32417
delombre@em.uni-frankfurt.de
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein