Prof. Dr. Torsten Riotte
Apl. Professor - Lehrbeauftragter am Historischen Seminar
Biographisches
- seit 06/2020: Lehrkraft am Studienkolleg der Goethe Universität Frankfurt
- 2007-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Assistenz)
- Sommersemester 2019: Vertretung der Professur für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
- Wintersemester 2017/18 Vertretung der Professur für Neuere Geschichte am Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
- Sommersemester 2015 - Wintersemester 2015/16 Vertretung der Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
- Sommersemester 2014 Vertretung der Professur für die Neuere Geschichte (Schwerpunkt 19. Jh.), Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 2014 Habilitation im Fach Neuere Geschichte
Titel der Arbeit: Der Monarch im Exil. Legitimismus und Staatswerdung im 19. Jahrhundert. - 2003 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London
- 2000 - 2003 Promotion in Cambridge
Titel der Arbeit: Hannover in der britischen Politik (1792 - 1815). Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsfindung. Münster 2005. - 1992 - 1999 Magisterstudium in Köln
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche und europäische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (Schwerpunkte 19. Jhd. D, GB, F).
- Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts (Projekt: "Kunstfehler versichern"?)
- Geschichte der Monarchien in Europa (17.-20. Jhd.)
- Kulturgeschichte der Diplomatie und der internationalen Beziehungen in der Neuzeit.
- Politische Geschichte (Projekt "Repräsentation und multinationale Staatlichkeit")
- Landesgeschichte als Teil einer Geschichte der europäischen Regionen.
Wichtigste Veröffentlichungen
Monographien
- Europa nach der Revolution. Reaktion und Fortschritt (1850-1870). Oldenbourg Grundriss der Geschichte. (in Vorbereitung, De Gruyter Verlag)
- Der Monarch im Exil. Eine andere Geschichte von Staatswerdung und Legitimismus im 19. Jahrhundert. (Habilitationsschrift) Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
- Hannover in der britischen Politik (1792 - 1815). Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsfindung. (Dissertation) Münster, Lit, 2005.
Herausgebertätigkeit
- zusammen mit Philip Mansel (Hrsg.): 'Monarchy in Exile. The Politics of Legitimacy from Marie de Médicis to Wilhelm II'. Hampshire, Palgrave Macmillan, 2011.
- zusammen mit Lothar Kettenacker (Hrsg.): 'The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century'. Oxford, Berghan, 2011
- zusammen mit Markus Mößlang und Chris Manias (Hrsg.), 'British Envoys to Germany, 1816-1866'. Band 4: 1851-1866. Cambridge, CUP, 2010
- zusammen mit Lothar Kettenacker (Hrsg.): 'War and Society in Western Europe, 1099-1950'. Oxford, Berghan, 2009.
- zusammen mit Markus Mößlang (Hrsg.): 'The Diplomats's World. A cultural history of diplomacy, 1815-1914'. Oxford, OUP, 2008
- zusammen mit Brendan Simms (Hrsg.): 'The Hanoverian dimension in British history, 1714-1837'.Cambridge, CUP, 2007.
Quelleneditionen
- Zusammen mit Markus Mößlang und Hagen Schulze, British Envoys to Germany, 1816-1914. Band 3: 1848-1850. Cambridge, CUP, 2006.
- Zusammen mit Markus Mößlang und Chris Manias, British Envoys to Germany, 1816-1914. Band 4: 1851-1866. Cambridge, CUP, 2010.