Prof. Dr. Lisa Regazzoni

Seit 1. Juni 2020 Professor'in für Geschichtetheorie an der Universität Bielfefeld

Werdegang

  • 2020 Habilitation im Fach Neuere Geschichte, Titel der Arbeit: "Stoff für die Geschichte. Denkmale als epistemische Objekte in der Konstruktion der gallischen Vergangenheit im 18. und frühen 19. Jahrhundert".
  • September - Dezember 2019: Membership am Institute for Advanced Study Princeton
  • August 2019: Forschungsstipendium am German Historical Institute London
  • März - Juli 2019: Vertretung einer Assistenzstelle am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU-München
  • Oktober 2016 - März 2017: Forschungsaufenthalt in Paris (Gast an der EHESS als membre correspondant)
  • 2015-2018: DFG-Projekt „Stoff für die Geschichte. Der nationale Antiquarianismus und seine Narrative in Frankreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert.“ (Projektlinie „Eigene Stelle“)“
  • Juli 2014 - Januar 2015: Resident Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
  • April 2013
- Juni 2014: Forschungsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung
  • April 2013 - Juni 2014: wissenschaftliche Mitarbeit an der Jubiläumsausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen an der Goethe-Universität“ (ab Okt. 2014 im Museum Giersch)
  • Februar 2013 - März 2013: Fellow am Centre Alexandre Koyré (Stipendium der Mairie de Paris im Rahmen des Programms "Research in Paris")
  • Seit WS 2010/11: Leitung der Studiengruppe „sammeln, ordnen, darstellen“ am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität (mit Judith Blume und Dr. Vera Hierholzer)
  • Januar 2007 - Januar 2013: Wissenschaftliche Koordinatorin des Internationalen Graduiertenkollegs Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
  • Juli 2006: Promotion in Philosophie an der Universität Potsdam.
  • Oktober 2003: Einjähriges Promotionsstipendium von der Stiftung "Fondazione Morelli-Rotary" aus Bergamo (Italien)
  • Oktober 2001 - Februar 2002: Fünfmonatiges Stipendium der Universität Bologna für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Potsdam
  • September 2000: Lehrbefugnis für die Fächer Geschichte und Philosophie für das Gymnasium
  • 1998-2004: Beteiligung an unterschiedlichen, jährlich finanzierten Forschungsprojekten "PRIN" ("Progetti di ricerca di rilevante interesse nazionale") in Philosophie und Geschichtswissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Stefano Besoli der Università degli Studi di Bologna
  • Juli 1998: Magister Artium der Philosophie an der Universität Bologna
  • 1996-1997: einjähriges Erasmusstipendium für die Karl-Ruprecht-Universität in Heidelberg. Hauptfach: Philosophie, Nebenfach: Neue Geschichte
  • 1992-1998: Studium der Philosophie an der Università degli Studi di Bologna

Aktuelles Forschungsprojekt: Stoff für die Geschichte: Der nationale Antiquarianismus und seine Narrative in Frankreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Wissens- und Ideengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Geschichte und Theorie des wissenschaftlichen Sammelns
  • Philosophie und Theorie der Geschichte
  • Wissenschaftsgeschichte der Geschichtswissenschaft
  • Materielle Kulturforschung in der Neuzeit
  • Politische Sprachen und politische Kommunikation

Digital Humanities

Idee, Konzept und Betreuung der Online-Plattform zu den wissenschaftlichen Sammlungen der Goethe-Universität (mit Judith Blume und Dr. Vera Hierholzer): http://sammlungen.uni-frankfurt.de

Publikationen

Monographien

  • Stoff für die Geschichte. Denkmale als epistemische Objekte in der Konstruktion der gallischen Vergangenheit im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg [Manuskript zur Publikation angenommen, Reihe Cultures and Practices of Knowledge in History].
  • Selektion und Katalog. Zur Konstruktion der Vergangenheit bei Homer, Dante und Primo Levi, München 2008, italienische Übersetzung v. Loretta Monti: Selezione e catalogo. La ricostruzione narrativa del passato in Omero, Dante e Primo Levi, Bologna 2010.

Herausgaben

  • Schriftlose Vergangenheiten. Die Geschichtsschreibung an ihrer Grenze von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart, Berlin/Boston 2019.
  • zusammen mit Charlotte Trümpler, Judith Blume und Vera Hierholzer, „Ich sehe wunderbare Dinge“: 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, München 2014.
  • zusammen mit Christina Antenhofer und Astrid von Schlachta, Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen, Göttingen 2010.
  • Per un'estetica della memoria, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 2 (2003).
  • zusammen mit Barnaba Maj, Unità di senso della storia nell'orizzonte contemporaneo, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 1 (2000).

Aufsätze

  • Gegenbilder. Reflexionen zum (Selbst-)Zeugen in der aktuellen Migrationsgeschichte: Das Archivio Memorie Migranti, in: Zeithistorische Forschungen 3 (2018), URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2018/id=5622, Druckausgabe: S. 559–575.
  • Wie der Berg Donon nach Paris kam (und wieder zurück ging). Zirkulation und Transformation gallorömischer Überreste im Spannungsfeld zwischen Paris und der französischen Provinz, in: Markus Friedrich, Jacob Schilling (Hg.): Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie, Berlin/Boston 2019, S. 331–370.
  • mit Vera Hierholzer: Zwischen Praxis und Theorie. Zeichnen als wissenschaftliche Technik, in: Vera Hierholzer (Hg.): Knotenpunkte. Universitätssammlungen und ihre Netzwerke, Mainz 2019, URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:77-publ-591191, Druckausgabe: S. 70–72.
  • Einleitende Gedanken: Was für die Geschichte übrig bleibt, in: Lisa Regazzoni (Hg.): Schriftlose Vergangenheiten. Die Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart, Berlin/Boston 2019, S. IX–XXXV.
  • Lebendige Denkmäler. Die Monumentalisierung der Landbevölkerung als Relikt autochthoner Vergangenheit im Frankreich des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Lisa Regazzoni (Hg.): Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart, Berlin/Boston 2019, S. 29–65.
  • Stoff für die Geschichte: Die Megalithen als Geschichtsdinge im Frankreich der 1720er Jahre, in:  Annette Caroline Cremer, Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 225–244
  • mit Judith Blume und Vera Hierholzer: Über das interdisziplinäre Ausstellen universitärer Sammlungen, in: neues Museum 16-1/2 (2016), S. 56-61.
  • mit Judith Blume und Vera Hierholzer: Explorative teaching – what can objects tell?, in: Gudrun Wolfschnidt (Hg.): Enhancing University Heritage-Based Research. XV Universeum Hamburg 12.-14. Juni 2014, S. 199-202.
  • Als die »groben Steine« Keltisch sprachen. Die Megalithen als Quellen altgallischer Geschichte im Frankreich des 18. Jahrhunderts, in: Francia 42 (2015), S. 111-134.
  • mit Judith Blume und Vera Hierholzer, Zur Sache! Objekterzählungen aus der Lehrwerkstatt der Studiengruppe „sammeln, ordnen, darstellen“, in: Charlotte Trümpler und dies. (Hg.), „Ich sehe wunderbare Dinge“: 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, München 2014, S. 180–183.
  • mit Charlotte Trümpler, Judith Blume und Vera Hierholzer, Einleitung, in: dies. (Hg.), „Ich sehe wunderbare Dinge“: 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, München 2014, S. 12–15.
  • Enteignung oder Wiederaneignung der Vergangenheit? Die museale Arbeit an der Nationalgeschichte Frankreichs nach der Revolution, in: Zeitschrift für Historische Forschung 3 (2012), S. 413–452.
  • Objekte ohne Wissenschaft – Exponate ohne Sammlung: Über den Umgang des Muséum d'histoire naturelle und des Muséum des Antiques mit ethnographischen Artefakten im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Traverse 3 (2012), S. 53–66.
  • Überleben in der Rezeption – Untergehen in der Geschichte. Problematisierung des Überlebensparadigmas anhand einer Zusammenführung der Reflexionen von Hans Blumenberg und Primo Levi, in: Falko Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, Paderborn 2011, S. 281–293.
  • Campi di vittime e controcampi politici. Il dittico di Clint Eastwood sulla battaglia di Iwo Jima, in: Barnaba Maj (Hg.): Sulla "traccia" di Michel de Certeau. Interpretazioni e percorsi. monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 1 (2008), S. 189–208.
  • Il Musée des Monuments français. Un caso di costruzione della memoria nazionale francese, «Storicamente», 3 (2007), http:// www.storicamente.org/05_studi_ricerche/regazzoni.htm.
  • Breve storia di una ricezione: Der Untergang di Bernd Eichinger e il commiato dalla storia tedesca, in: Barnaba Maj (Hg.): La struttura subatomica dell'esperienza". Questioni di teoria della storiografia, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 1 (2006), S. 217–234.
  • "Di tutte io non posso narrare..." Della selezione e dell'oblio come sanzioni estetiche", in: Lisa Regazzoni (Hg.): Per un'estetica della memoria, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 2 (2003), S. 177–212.
  • Dal nominare al narrare. Genealogia e metamorfosi del mito, in: Barnaba Maj (Hg.): Hans Blumenberg e la teoria della modernità, monographische Nummer der Zeitschrift Discipline Filosofiche, 1 (2001), S. 193–212.
  • Eros demonico ed amore etico. Alcune riflessioni su Goethe e il Trauerspiel, in: Filosofia e Teologia, 3 (2000), S. 518–525.
  • Mediazione e ripetizione. Il teatro della storia tra teodicea e tragedia, in: Barnaba Maj u. Lisa Regazzoni (Hg.): Il senso della storia nell'orizzonte contemporaneo, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche 1 (2000), S. 155–174.
  • mit Barnaba Maj: Introduzione, in: Barnaba Maj und Lisa Regazzoni (Hg.), Il senso della storia nell'orizzonte contemporaneo, monographische Nummer der Zeitschrift: Discipline Filosofiche, 1 (2000), S. 7–10.

Übersetzungen (Auswahl)

Monografie

  • aus dem Deutschen: Jörn Rüsen, La ricostruzione del passato. Lineamenti di un'istorica II: I principi della ricerca storica, Firenze 2001.

Aufsätze

  • aus dem Deutschen: Brigitte Mazohl, L'impero austriaco e l'unità italiana, in: Archivio Storico Lombardo. Giornale della Società Storica Lombarda 18 (2013), S. 93–119.
  • aus dem Deutschen: Brigitte Mazohl, Diritto “scritto" o “morale"? La politica di Vienna e il movimento d'indipendenza italiano, in: Sandro Rogari (Hg.): La nascita dello stato italiano: la nazionalità fattore del nuovo equilibrio europeo (Atti del LXV Congresso di storia del Risorgimento italiano), Roma 2013, S. 107–138.
  • aus dem Deutschen: Luise Schorn-Schütte, Comunicazione politica come campo di ricerca. Osservazioni introduttive, in: Die Sprache des Politischen in actu: zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. A. De Benedictis, G. Corni, B. Mazohl und L. Schorn-Schütte, Göttingen 2009, S. 19–30.
  • aus dem Deutschen: Christian Mann, Potere del popolo – disciplinamento dell'aristocrazia. Sulla funzione dell'ostracismo ateniese. In: Die Sprache des Politischen in actu: zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. A. De Benedictis, G. Corni, B. Mazohl und L. Schorn-Schütte, Göttingen 2009, S. 51–70.
  • aus dem Deutschen: Edgar Wolfrum, Immagini della storia nel discorso politico. Un abbozzo. In: Die Sprache des Politischen in actu: zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. A. De Benedictis, G. Corni, B. Mazohl und L. Schorn-Schütte, Göttingen 2009, S. 219–228.
  • aus dem Englischen: Ágnes Heller: Mosè, Xuanzang e la storia. In: Unità di senso della storia nell'orizzonte contemporaneo, in: Discipline Filosofiche, 1 (2000), S. 175–190.
  • aus dem Deutschen: Jörn Rüsen, Che cosa significa senso della storia? In: Unità di senso della storia nell'orizzonte contemporaneo, in: Discipline Filosofiche 1 (2000), S. 11–39.

Rezensionen in

Historische Zeitschrift, sehepunkte, Traverse
Francia-Recensio, H-Soz-Kult

Kontakt

Dr. Lisa Regazzoni

Historisches Seminar
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum IG 3.356
60629 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 798-32581
Fax: +49 69 798-32596
E-Mail:  Regazzoni@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung