2011

[Dez 2011] Luise Schorn-Schütte neue DFG-Vertrauensdozentin an der GU

Luise Schorn-Schütte ist zum 1.12.2011 zur DFG-Vertrauensdozentin für die Goethe-Universität ernannt worden. Die von den jeweiligen Hochschulen eingesetzten Vertrauensdozenten sind Ansprechpartner für DFG-Angelegenheiten, ihre wichtigste Aufgabe besteht in der Kommunikation von DFG-Fördermöglichkeiten und der Beratung von Antragstellern - insbesondere bei Erstanträgen. Das Historische Seminar gratuliert herzlich!

[Dez 2011] Hartmut Leppin und Werner Plumpe in DFG-Fachkollegien gewählt

Das Historische Seminar gratuliert Hartmut Leppin und Werner Plumpe herzlich zu ihrer Wahl in die DFG-Fachkollegien "Alte Kulturen" bzw. "Wirtschaftswissenschaften". Die relativ neue Einrichtung der Fachkollegien ist mit der Qualitätssicherung der Begutachtungsprozesse bei der Vorbereitung von Förderentscheidungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft beauftragt. Details zum (vorläufigen) Wahlergebnis...

[Nov 2011] Ausstellung "Jüdische Mathematiker" nun auch in Israel zu sehen

"Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur" ist seit diesem Monat auch in Israel zu sehen. Die erfolgreiche und preisgekrönte Ausstellung der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte unter Leitung von Moritz Epple wird in erweiterter Form und mit neuem Design unter dem Titel Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture in Tel Aviv, Haifa und Jersualem ausgestellt. Mehr Informationen...

[Nov 2011] Neue Runde des Mentoring-Programms am FB 08

Eine neue Runde des Mentoring-Programms am Promotionskolleg des Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften startet in diesem Winter mit einem Auftaktworkshop am 14. November. Das Mentoring-Programm richtet sich vorwiegend an die im Promotionskolleg eingeschriebenen Doktorandinnen und Doktoranden sowie an Magistrandinnen und Magistranden mit Promotionsinteresse. Gruppen, die in der Wissenschaft bisher nicht angemessen repräsentiert sind oder besonderen Schwierigkeiten im Studium und den weiterführenden Qualifizierungsphasen gegenüber stehen, wie z.B. weibliche oder ausländische Studierende, sollen durch die Teilnahme am Programm in besonderer Weise gefördert werden.

[Okt 2011] Einführungsveranstaltung Geschichte und Philosophie der Wissenschaften am 25. Oktober

Die Einführungs- und Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger im Nebenfach-Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften findet am 25. Oktober 2011, 16 Uhr, in Raum IG 4.401 statt.

[Okt 2011] Jan Rüdiger neuer Professor für Mittelalterliche Geschichte

Das Historische Seminar begrüßt herzlich Jan Rüdiger als neuen Professor für Mittelalterliche Geschichte II, der damit zum Wintersemester 2011/12 die Nachfolge von Heribert Müller antritt. Jan Rüdiger, habilitiert an der HU zu Berlin, war in den letzten Jahren als Geschäftsführender Leiter des Leibniz-Projektes Politische Sprache im Mittelalter tätig und hatte erst kürzlich einen Ruf nach Trondheim erhalten.

In Forschung und Lehre vertritt er die vergleichende Geschichte des euromediterranen Weltteils, seine Schwerpunkte liegen in Nord- und Westeuropa, insbesondere Frankreich. Aktuell beschäftigt er sich unter anderem mit mittelalterlichen Seeherrschaften und mit regionalen Geschichtskulturen.

[Okt 2011] Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger am 11. Oktober

Das Historische Seminar lädt am Dienstag, 11. Oktober 2011, zur traditionellen "Erstsemesterbegrüßung" ein, einer Informationsveranstaltung für die Studienanfänger in der Geschichte. Die von der Fachschaft organisierte Begrüßung findet ab 12 Uhr in Casino 823 statt.

[Sep 2011] Neuer Heisenberg-Stipendiat am Historischen Seminar

Das Historische Seminar gratuliert Herrn PD Dr. Gunnar Seelentag zu einem Heisenberg-Stipendium der DFG. Seelentag, der in Köln habilitiert ist, hat momentan eine Vertretungsprofessur in Heidelberg inne, wird das Stipendium aber am Historischen Seminar in Frankfurt bei den Kollegen aus der Alten Geschichte wahrnehmen.

[Aug 2011] Ausschreibungsfrist für Mentoring-Programm bis 30. September verlängert

Es sind noch Mentoring-Plätze zu vergeben! Die Ausschreibungsfrist für das Mentoring-Programm am Fachbereich ist bis zum 30. September 2011 verlängert worden. Das Angebot richtet sich an Studierende mit Promotionsinteresse, Doktorandinnen und Doktoranden. Es bietet neben One-to-One-Mentoring im Tandem auch ein Begleitprogramm und Vernetzungsmöglichkeiten. [Aug 2011]

[Aug 2011] Koselleck-Projekt zu "Christianisierungen im Römischen Reich" bewilligt

Das Historische Seminar gratuliert Hartmut Leppin zur Bewilligung eines Reinhart Koselleck-Projektes zu "Christianisierungen im Römischen Reich". Das Einzelförderungs-Format der Koselleck-Projekte soll laut DFG "in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte" ermöglichen. Dafür werden Hartmut Leppin in diesem Fall 600 000 EUR über fünf Jahre bereitgestellt, die flexibel für Mitarbeiter, Tagungen, Gastwissenschaftler und Freistellungen genutzt werden können.

"Christianisierungen im Römischen Reich" zielt auf eine theoretisch reflektierte, zugleich auf breiter empirischer Grundlage arbeitende Untersuchung jenes für die weitere europäische und außereuropäische Geschichte fundamentalen Prozesses in Kaiserzeit und Spätantike. Das Projekt soll aus bewusst historischer Perspektive verdeutlichen, in welch unterschiedlichem Rhythmus die Christianisierung verschiedener Bereiche der Gesellschaft erfolgte. Ferner soll Christianisierung nicht einfach als ein linearer Prozess verstanden, sondern vor allem deutlich werden, dass es auch Phasen der Neutralisierung gab. [Aug 2011]

[Aug 2011] Studierende der Geschichte mit eLearning-Ideen gesucht

Zum dritten Mal schreibt die Goethe-Universität den studentischen eLearning-Förderfonds SeLF aus. Dabei werden studentische Projekte zur Verbesserung der Lehre oder zur Umsetzung innovativer eLearning-Vorhaben mit insgesamt 100 000 EUR gefördert. Studierende des Historischen Seminars sind herzlich dazu eingeladen, sich mit eigenen Initiativen an der Ausschreibung zu beteiligen. Nähere Informationen sowie Unterstützung bei Konzept und Antrag leistet das eLearning-Team des Instituts. Bewerbungsfrist für die SeLF-Ausschreibung ist der 31. Oktober 2011. [Aug 2011]

[Aug 2011] Ausstellung "Der Politik die Leviten lesen" in Gotha bis 15. Oktober

Die noch bis zum 15. Oktober gezeigte Ausstellung "Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675" in der Forschungsbibliothek Gotha beleuchtet die Bedeutung lutherischer Prediger in der politischen Kommunikation in Thüringen und Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert. Sie ist im Rahmen eines von der DFG finanzierten Kooperationsprojektes zwischen der Forschungsbibliothek Gotha und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Goethe-Universität entstanden. Vorbereitet wurde sie unter der Leitung von Luise Schorn-Schütte von den Frankfurter wissenschaftlichen Mitarbeitern Philip Hahn und Martin Stelte.

Anhand ausgewählter Predigtdrucke und Kupferstiche der Forschungsbibliothek sowie einiger Leihgaben aus der Stiftung Schloss Friedenstein vermittelt die Ausstellung einen Eindruck von zentralen Schauplätzen und Themen des Aufeinandertreffens von Evangelium und weltlicher Macht. Geöffnet ist sie dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Begleitband zur Ausstellung kann hier bestellt werden.

[Aug 2011] Hessische Schülerakademie 2011 auf Burg Fürsteneck

Mit einer großen Abschlusspräsentation für Eltern, Förderer und Presse ist am 4. August die Hessische Schülerakademie 2011 auf Burg Fürsteneck bei Fulda erfolgreich zu Ende gegangen. Die seit 2004 bestehende Sommerakademie für begabte Oberstufenschüler ist eine vom HKM geförderte Kooperation von Goethe-Universität und Amt für Lehrerbildung. Der Fachkurs Geschichte wurde in diesem Jahr erstmalig von einer Gruppe Lehramtsstudierender des Historischen Seminars unter Leitung von Peter Gorzolla durchgeführt. Die durchweg gute Zusammenarbeit mit Akademieleitung, Burg und den anderen Kursleitungen (Biologie, Mathematik, Physik) sowie vor allem das produktive Arbeiten mit den engagierten Schülerinnen und Schülern haben den Entschluss der Frankfurter Historiker bekräftigt, auch im kommenden Jahr einen Kurs bei der "hsaka" anzubieten. Mehr Informationen...

[Jul 2011] Interdiziplinäre Tagung "Räume der Passion" vom 8. bis 10. Juli

Vom 8 bis 10. Juli 2011 findet die internationale Tagung Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit statt. Veranstaltungsort ist das Casino auf dem Campus Westend, Raum 1.801.

Der interdisziplinäre Kongress wird gemeinsam vom Kunstgeschichtlichen Institut und dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften veranstaltet. In den Vorträgen soll erörtert werden, welche Räume und Raumkonzepte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Zusammenhang mit der Passion Christi entstanden.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch erbeten. Mehr Informationen... (PDF)

[Jun 2011] Beteiligung am neuen rechtshistorischen LOEWE-Schwerpunkt

Im soeben bewilligten LOEWE Schwerpunkt Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung unter Federführung von Prof. Dr. Albrecht Cordes (Institut für Rechtsgeschichte) und Prof. Dr. Thomas Duve (MPIER) sind auch Andreas Fahrmeir und Luise Schorn-Schütte mit eigenen Themenschwerpunkten beteiligt.

Beide waren von Beginn an in die Antragstellung eingebunden und freuen sich über diese neue interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeit zwischen Neuzeithistorikern und Juristen. Mehr Informationen...

[Jun 2011] Einladung zum Sommerfest am 14. Juli

Das Historische Seminar und historiae faveo, der Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an der Goethe-Universität, laden herzlich ein zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen und zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 14. Juli 2011, ab 18 Uhr, in den Räumen 1.801/1.802 im Casino am Campus Westend.

Die Würdigung der Absolventen beginnt um 18.15 Uhr, eine Anmeldung ist für diesen Teil der Veranstaltung nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Das Sommerfest beginnt um 20.15 Uhr. Hierzu ist ein Beitrag erforderlich, der entweder aus einer Vor-, Haupt- oder Nachspeise für das Büfett bestehen kann oder aus einer Geldspende. Für die Organisation ist es unerlässlich, dass Sie sich für die Teilnahme am Sommerfest bis spätestens 1. Juli 2011 anmelden. Die Anmeldung erfolgt entweder persönlich bei Torsten Riotte (IG 3.512, Tel. 069/798-32629, T.Riotte@em.uni-frankfurt.de) oder durch Überweisung der Geldspende auf das Konto von historiae faveo (Nassauische Sparkasse, BLZ 510 500 15, Konto 0140 239 344). Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Feier.

[Jun 2011] Starthilfe für Promotionsinteressierte am 5. Juli

Am Dienstag, 5. Juli 2011, veranstaltet das Mentoring-Programm eine Informationsveranstaltung zum Thema "Promovieren am Fachbereich 08". Alle promotionsinteressierten Studierenden sowie frischgebackene Doktorandinnen und Doktoranden sind dazu eingeladen, sich aus theoretischer wie praktischer Perspektive über das Promotionsverfahren und über Stipendienprogramme informieren zu lassen. Der Workshop beginnt um 18 Uhr in NG 1.701. Mehr Informationen...

[Jun 2011] Georg-Forster-Stipendiat in der Frühen Neuzeit

Ab dem Sommersemester 2012 wird ein Nachwuchswissenschaftler aus Vietnam, Herr Dr. Ahn Tuan Hoang, von der State University Hanoi mit einem Georg-Forster-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Theorie und Methode der außeneuropäischen Geschichte der Frühen Neuzeit forschen und lehren.

Ahn Tuon Hoang hat zur Geschichte der niederländisch-vietnamesischen Handlungsbeziehungen im 16./17. Jahrhundert seine Doktorarbeit geschrieben. Er wird sich nun den Methodenfragen frühneuzeitlicher Geschichte widmen, wie sie in Europa diskutiert werden. Dazu hat er die Kooperation mit Luise Schorn-Schütte und ihren Mitarbeitern gewählt, in deren Forschungen Methoden- und Theoriefragen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Dieses Stipendium ist erneut eine große Anerkennung für die historische Frühneuzeitforschung an der Goethe-Universität.

[Jun 2011] Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Das Mentoring-Programm am Promotionskolleg des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften geht in seine dritte Runde: Bis zum 1. August 2011 können sich Studierende mit Promotionsinteresse, Doktorandinnen und Doktoranden um einen Platz im Mentoring-Programm bewerben. Das Programm bietet One-to-One-Mentoring im Tandem, ein Begleitprogramm und Vernetzungsmöglichkeiten und wendet sich besonders an weibliche und ausländische Studierende und Promovierende.

Interessierte sind auch herzlich zum nächsten offenen Mentoring-Stammtisch am 20. Juni, ab 19 Uhr im "Kunzes Erben" eingeladen, um aktuelle Mentees zu treffen und sich über das Programm zu informieren.

[Mai 2011] DFG bewilligt Graduiertenkolleg mit Beteiligung des Historischen Seminars

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zum 1. April 2012 ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel Theologie als Wissenschaft - Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse ein. Sprecher ist Prof. Dr. Claus Arnold, Mitglied des Fachbereichs Katholische Theologie und des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften.

Im neuen Graduiertenkolleg wird die Herausbildung und Begründung der Reflexivität von Glaubenstraditionen auf exemplarischen interreligiösen und religiös-säkularen Konfliktfeldern von der Spätantike bis zur Gegenwart erforscht. Dies geschieht interkonfessionell und interreligiös durch die Kooperation von Evangelischer, Katholischer, Jüdischer und Islamischer Theologie und unter Beteiligung nicht-theologischer Wissenschaften. In dieser deutschlandweit wohl einmaligen Konstellation will das Kolleg den Wissenschaftscharakters der Theologie(n) neu verständlich machen und speziell zur Etablierung von Islamischer Theologie im deutschen universitären Kontext beitragen.

Das Kolleg ist für zunächst viereinhalb Jahre bewilligt und wird zwölf Promotionsstipendien ausschreiben. Von Seiten des Historischen Seminars ist neben Claus Arnold auch Hartmut Leppin als Hauptantragsteller beteiligt.

[Apr 2011] Forschungszentrum und Förderverein schreiben Essay-Preis aus

Das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften schreibt gemeinsam mit historiae faveo, dem Förder- und Alumniverein der Geschichtswissenschaften, einen Essay-Preis aus. Alle Studierenden und Promovierenden der im Forschungszentrum organisierten Institute sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.

Das Thema lautet: Werden das geschriebene Wort und die deutsche Sprache auch im 21. Jahrhundert ein wichtiges Medium der Geisteswissenschaften bleiben?

Alle Studierenden und Promovierenden der im Forschungszentrum organisierten Institute sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung. Einreichungsfrist ist der 17. Juni 2011.

[Mär 2011] Zwei neue Humboldt-Stipendiatinnen in der Alten Geschichte

Zum Sommer 2011 kann die Abteilung für Alte Geschichte zwei neue Humboldt-Stipendiatinnen begrüßen. Dr. Julia Hillner (Sheffield), die durch Forschungen zur spätantiken domus profiliert ist, wird sich mit dem spätantiken Gefängniswesen beschäftigen. Prof. Megan Williams (San Francisco), die sich durch Studien über das antike Gelehrtentum hervorgetan hat, wird sich mit Vorstellungen vom Fall Roms in der Spätantike befassen.

Derzeit forscht an der Abteilung Prof. Rajko Bratož (Ljubljana), Spezialist für den Balkan in der Antike, ebenfalls als Stipendiat der Humboldt-Stiftung über das spätantike Illyricum.

[Mär 2011] Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Markus Friedrich

Die Geschichtswissenschaft ist in den letzten Jahren beim "kleinen Leibnizpreis" nicht zum Zuge gekommen, umso schöner ist es, daß er dieses Jahr an Markus Friedrich gelangt ist. Dieser Preis (gemeinsam verliehen durch DFG und BMBF) wird seit 1977 an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Anerkennung herausragender Leistungen vergeben. Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis ist verbunden mit einem Preisgeld von 16.000 Euro und stellt damit den höchst dotierten Nachwuchspreis dar, den die DFG verleiht. Das Historische Seminar gratuliert herzlich!

[Mär 2011] Gastprofessur für Luise Schorn-Schütte in Padua

Luise Schorn-Schütte hat die Einladung der Universität Padua angenommen, im Wintersemester 2011/12 dort eine Gastprofessur wahrzunehmen. Diese Anerkennung der Frühneuzeitforschung an der Goethe-Universität resultiert aus der engen Zusammenarbeit von Frau Schorn-Schütte mit Kollegen aus Padua im Rahmen gemeinsamer Forschungen zur politischen Kommunikation in der europäischen Frühneuzeit. Die Finanzierung der Gastprofessur erfolgt durch eine private italienische Stiftung, die neben Geisteswissenschaftlern auch ausländische Naturwissenschaftler nach Padua einlädt.

[Mär 2011] Neue Stipendiatengeneration im IGK

Am 26. März wurden acht neue Stipendiaten in Internationale Graduiertenkolleg Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert aufgenommen: zwei österreichische, ein niederländischer, ein italienischer und vier deutsche Bewerber. Ab dem 1. April 2011 werden sie u.a. in Frankfurt arbeiten. Die beiden Postdoc-Stipendien wurden zunächst nicht besetzt; sie werden zum 1. Oktober erneut ausgeschrieben werden.

Das IGK wird getragen durch die Universitäten Frankfurt am Main, Bologna, Innsbruck, Pavia und Trient. Die Stipendien werden finanziert aus Geldern der DFG sowie anteilig aus Mitteln der beteiligten auswärtigen Universitäten.

[Feb 2011] Politische Diglossie im Mittelalter

Das Mittelalter liest sich überwiegend lateinisch. Aber es sprach (fast) kein Latein. Auch diejenigen nicht, die 'Politik' machten: die laikalen Eliten. Wie lässt sich die politische Sprache einer Epoche erforschen, in der Wort und Schrift so weit auseinander fallen? In welchem Verhältnis stehen unsere Quellen zur Kommunikationspraxis? Diese Fragen diskutieren am 24. und 25. Februar auf einer Tagung des Leibniz-Projekts Politische Sprache im Mittelalter am DHI Paris Experten für acht europäische Sprachräume zwischen Island und Byzanz. Programm (PDF)

[Jan 2011] Presse: Öffentliches Lob vom Leiter des Universitätsarchivs

In einem Interview mit der "Allgemeinen Zeitung" (Thema: Ausblick auf das Universitätsjubiläum) hat der Leiter des Universitätsarchivs, Dr. Michael Maaser, dem Historischen Seminar ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Das Institut, so Maaser, gehöre "zu den wichtigsten und einflussreichsten Schulen in Deutschland". Den vollständigen Artikel können Sie hier online nachlesen.

[Jan 2011] Mentoring: Sprech- und Präsentationstraing am 13./14. Januar

Das ursprünglich abgesagte Sprech- und Präsentationstraining des Mentoring-Programms am 13. und 14. Januar 2011 findet nun doch statt.

Das muss einmal gesagt werden…!

Sie sollen in einer ungewohnten Situation oder vor fremdem Publikum sprechen. Panik: Sie kriegen keine Luft. Sie sprechen zu leise und zu schnell, die Stimme rutscht Ihnen mitten im Satz weg oder klingt belegt, Sie verhaspeln sich und reden ohne Punkt und Komma – und manchmal bleibt Ihnen schon das erste Wort im Hals stecken und Sie fangen mit dem Reden gar nicht erst an.

Die Symptome reichen vom leichten Lampenfieber bis zur völligen Blockade-
und jeder hat sie schon einmal kennen gelernt. Ursachen von Redeschwierigkeiten sind oft psychisch bedingt, müssen aber nicht zwangsläufig psychologisch therapiert werden.

Kurzfristiger wirkt der Ansatz, das Sprechen durch das Erlernen eines kreativen Umgangs mit Sprache und Sprechtechnik zu trainieren.

In diesem zweitägigen Seminar liegt der Schwerpunkt auf dem handwerklichen Fundament des Sprechens – auf Stimme, Atem und Ausdruck. Geübt werden:
Artikulation und Atemeinsatz, Sprechausdruck und Pausensetzung, Textgliederung, „stimmbandschonendes“ Sprechen in der individuellen Stimmlage, Körpersprache und Selbstdarstellung.

Wer dieses Handwerkszeug zielgerichtet einsetzen kann, redet selbstbewusster und befreiter. Sprechfreude entsteht – in allen Lebenslagen. Denn freies Sprechen ist Seelentrost und freut die Zuhörer!

Do 13.1.2011, 10-17 Uhr, Raum 1.418; Fr 14.1.2011, 10-17 Uhr, Raum 1.515.


» Die Nachrichten des Jahres 2010...

Kontakt

HISTORISCHES SEMINAR

Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)

» Öffnungszeiten und Aktuelles

geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de

Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604

Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604

Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Annette Warner