Dr. Bernd Andreas Vest

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

 2018– Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Mittelalter II  bzw. an der Forschungsstelle für Aramäische Studien, Lehrstuhl Mittelalter II, Historisches Seminar (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2017–2018 Fellow (Research Scholar) an der Dumbarton Oaks Research Library and Collection (Trustees for Harvard University), Research Department for Byzantine Studies, Washington, D. C., USA (Projekt The Urban Space of Antioch-on-the-Orontes 638–1268)

2015–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

2011–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Byzantinistik am Historischen Seminar (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 2008– Wissenschaftlicher Mitarbeiter (extern) am Projekt Lexicon Topographicum Antiochenum unter der Leitung von Prof. Dr. Catherine Saliou, Université Paris 8 und École pratique des hautes études/EPHE, Paris, Frankreich)

 2006–2007 Lehrbeauftragter am Orientalischen Seminar (Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

 2001–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (extern) am Projekt Syria (Syria Prōtē, Syria Deutera, Syria Euphratēsia) im Rahmen der Tabula Imperii Byzantini (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich)

 2001–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (extern) am Projekt Syria et Arabia Byzantina I am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beirut, Libanon

 2001 Promotion in Orientalistik mit Schwerpunkt Semitistik, Byzantinistik und Alter Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 1987–2001 Studium u. a. der Orientalistik (Semitistik) und Byzantinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie am Collège de France, an der École des hautes études en sciences sociales/EHESS und am Institut national des langues et civilisations orientales/  INALCO in Paris, Frankreich

Derzeitige Forschungen

(bzw. neben dem Verfassen von Antragslyrik für Drittmittelanträge noch verbleibende Reste an solchen)

– Sammlung und Sichtung von Materialien (Quellen und Sekundärliteratur) zur Geschichte und geographischen Verbreitung der griechisch-orthodoxen (Rūm-orthodoxen bzw. melkitischen) Kirche im Nahen und Mittleren Osten im Mittelalter (600–1400) und ihrem Verhältnis zu anderen Religionsgruppen

– Mitarbeit am an der Forschungsstelle für Aramäische Studien durchgeführten Projekt Dhimmis and Muslims (Volkswagenprojekt)

– Fortführung einer Artikelserie über interkonfessionelle Auseinandersetzungen in Resafa-Sergiupolis (Rṣāp̄ā – ar-Ruṣāfa, Ruṣāfat aš-Šām/Hišām – Ṙucapʿ Šam)

– Vorbereitung zweier größerer Publikationen zur Historischen Topographie des syrischen Antiocheia im Mittelalter (638–1268)

– Mitarbeit am Projekt Lexicon Topographicum Antiochenum unter der Leitung von Prof. Dr. Catherine Saliou (Université Paris 8 und École pratique des hautes études/EPHE, Paris, Frankreich)

 

Publikationen

(01) Der alte jüdische Friedhof in Mainz. Mainz 1988.

(02) „Mors omnia solvit“. Glasbecheraufschrift aus Mainz aus dem Jahr 1579, in: Mainzer Zeitschrift 84/85 (1989/1990) 381‒385.

(03) Der Grabstein des Christian Roth, gestorben am 17. September 1772, in: Mainzer Zeitschrift 84/85 (1989/1990) 391‒394.

(04) Prinzing, Günter: Ortsnamenindex zu stadtgeschichtlichen Arbeiten aus der Byzantinistik. Unter Mitarbeit von Ingo Bradler, Juliane Garbe, Anja Heide, Christof Kraus, Manfred Reus, Richard Weber und Bernd A. Vest. Wiesbaden 1994. [Mitarbeit]

(05) Drei neu aufgefundene mittelalterliche hebräische Grabsteine aus Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 90/91 (1995/1996 [erschienen 1999]) 227‒231 [bearbeitet von Martina Strehlen und Gabriele Ziethen].

(06) Art. „Basil of Edessa“, „Elis(h)e“, „Three Edessene Martyrs (Guryā, Šǝmōnā, and Ḥabbīḇ; Gurias, Samonas, and Abibos)“ und „Vardan Vardapet“, in: Εγκυκλοπαιδικό προσωπογραφικό λέξικο βυζαντινής ιστορίας και πολιτισμού / Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilisation (EPLBHC). Εd. Alexis G. C. Savvides (Alexēs G. K. Sabbidēs), Benjamin Hendrickx, A. J. Simpson. Athen 1996‒/Turnhout 2007‒, davon II: Baanes ‒ Eznik of Kolb. Turnhout 2008, darin 65–66 („Basil of Edessa“) und 387–388 („Elis[h]e“ [bearbeitet von Hratch Bartikian]).

(07) Der alte jüdische Friedhof in Mainz. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Mainz 22000.

(08) Der kleine Midas. Die „famous last words“ Gabriels von Melitene 1101/02, in: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn ‒ 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hrsg. von Stefan Wild und Hartmut Schild. Würzburg 2001 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 1) 75‒80.

(09) Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete. Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600‒1124). I‒III. Hamburg 2007 (Byzanz, Islam und Christlicher Orient [BICO]. Hrsg. von [...] Bernd Andreas Vest und [...] Klaus-Peter Todt. I, 1‒3). [Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1999/2001]

(10) Himmelfahrt in Ḥiṣn Ziyād. Das armenische Kommandounternehmen zur Befreiung Balduins II. von Jerusalem und Joscelins I. von Edessa (Ḥiṣn Ziyād, August 1123), in: Oriens Christianus 92 (2008) 37‒62.

(11) Rezension von: Frédéric Alpi, La route royale (ὁδὸς βασιλική – ܡܠܟܝܬܐ ܐܘܪܚܐ). Sévère d’Antioche et les églises d’orient (512–518). I: Texte. II: Sources et documents. Beirut, Presses de l’IFPO 2009 (Institut Français du Proche-Orient. Alep–Amman–Beyrouth–Damas. Bibliothèque archéologique et historique 188). VIII, 366 und III, 180 S. ISBN 978-2-35159-154-3, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 62 (2012) 286‒289.

(12) Les sources médiévales dites « orientales » (syriaques, arabes, arméniennes et autres) concernant l’histoire de la ville d’Antioche et sa topographie, in: [Catherine Saliou (Hrsg.):] Les sources de l’histoire du paysage urbain d’Antioche sur l’Oronte. Actes des journées d’études des 20 et 21 septembre 2010. Saint-Denis 2012, 179‒201. [Elektronische Publikation, abrufbar unter https://octaviana.fr/document/COLN1_1#?c=0&m=0&s=0&cv=0]

(13) Vest, Bernd Andreas und Todt, Klaus-Peter: Syria (Syria Prōtē, Syria Deutera, Syria Euphratēsia). I‒III. Mit zwei Karten und einer CD-ROM. Wien 2014 (Tabula Imperii Byzantini. Hrsg. von Johannes Koder. 15, 1‒3 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 438).

(14) Vest, Bernd Andreas und Todt, Klaus-Peter: Die Wahrnehmung von Klima, Wetter und Naturkatastrophen in Syrien in den literarischen Quellen des 6.‒9. Jahrhunderts, in: Baron, Henriette and Daim, Falko (eds.): A Most Pleasant Scene and an Inexhaustible Resource. Steps Towards a Byzantine Environmental History. Interdisciplinary Conference November 17th and 18th 2011 in Mainz. Mainz 2017 (Byzanz zwischen Orient und Okzident 6) 241–271.

(15) „Resafa“ — ܪܨܦܐ Rṣāp̄ā — الرصافة ar-Ruṣāfa (رصافة هشام Ruṣāfat Hišām / رصافة الشام Ruṣāfat aš-Šām, دير الرصافة Dayr ar-Ruṣāfa und قصر الرصافة Qaṣr ar-Ruṣāfa) — Ռուծափ Շամ Ṙucap‘ ŠamΣεργιούπολις Sergiupolis als Ort interkonfessioneller Auseinandersetzung: Eine Episode aus dem November 794 und ihr langfristiger Kontext (5.–13. Jahrhundert). [Publikation in Vorbereitung.]

(16) Vest, Bernd Andreas und Todt, Klaus-Peter: Die Zitadelle von Antiocheia am Orontēs/Antakya – Die byzantinischen, kreuzfahrerzeitlichen und „orientalischen“ (syrischen, arabischen und armenischen) Quellen: Analyse und Kommentar. Die Schriftquellen zum Kastell von Antiocheia und zum Eisernen Tor in der Zeit von der byzantinischen Rückeroberung Antiocheias (Ende Oktober 969) bis zur Zerstörung der Stadt durch den Mamlūkensultan Baybars (Mai 1268), in: Archäologische Forschungen im Stadtgebiet von Antiochia am Orontes/Antakya 2. Halle 2019. [Publikation in Vorbereitung.]

(17) The Urban Topography of the City of Antioch-on-the-Orontes in the Middle Ages (638–1268 CE), in: Archäologische Forschungen im Stadtgebiet von Antiochia am Orontes/Antakya 4. Halle ca. 2021. [Publikation in Vorbereitung.]

Kontakt

Kontakt

Forschungsstelle für Aramäische Studien

Historisches Seminar
Norbert Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Q4, 4. OG, Raum 4.451
Telefon: 069/798-32426
E-Mail: aramaeische.studien@uni-frankfurt.de

Leitung

Prof. Dr. Dorothea Weltecke

Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte II
Norbert Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Q4, 4. OG, Raum 4.414
Telefon: 069/798-32431
E-Mail: weltecke@em.uni-frankfurt.de