Sammlung Köberich

Auf Initiative des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" konnte 2009 die umfangreiche Privatsammlung an Reklamealben des Antiquars Hartmut Köberich für die Universität erworben und der wissenschaftlichen Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich bei der Sammlung um rund 2.400 Objekte aus dem Zeitraum 1890 bis 2002. In erster Linie umfasst sie Reklamesammelalben aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Poster, Pop-Ups, Sammelcouverts, Sammeltafeln, Sammelschablonen und Spielbretter sind dabei.

Reklamesammelbilder und die dazugehörigen Alben kamen in den 1870er Jahren als neues Medium auf
den Markt und etablierten sich innerhalb kurzer Zeit als populäres Medienformat. Bilder mit Motiven aus Geschichte und Kultur, Wissenschaft und Technik, Sport und Politik - durch alle Epochen der kulturellen Überlieferung hindurch - wurden von da an quer durch alle sozialen Schichten leidenschaftlich gesammelt, getauscht und verschenkt.

Die Sammlung Köberich liefert nicht nur ein sozialgeschichtlich interessantes Quellenmaterial, die Alben legen auch Zeugnis von der Gewichtung und Ausdeutung eines historisch-kulturellen Bildwissens ab. Die Sammlung ist Teil der Universitätssammlung und damit Bestandteil von Foschung und Lehre. Gleichzeitig ist sie Ausdruck einer privaten Sammelleidenschaft, die als solche auch im universitären Sammlungskontext erhalten bleiben soll.

In der Datenbank zur Sammlung Köberich - der Online-Zugang ist vorübergehend nicht möglich - sind die bibliografischen Angaben des Albums, Angaben zu seiner Struktur, zum Zustand, zu den benutzen Vorlagen etc. erfasst.

Die Sammlung Köberich ist in einem eigenen Sammlungsraum aufgestellt.

Benutzungsmöglichkeiten: Die Sammlung kann nur vor Ort benutzt werden.

Adresse:
Goethe Universität Frankfurt
Historisches Seminar, Raum IG-4.453
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt

Kontakt: jussen@em.uni-frankfurt.de

Zuordnen lässt sich die Sammlung Köberich zu den Sachgebieten:

Alltagskultur / Bildwissen / Erinnerungskultur / Geschichte / Geschichtspolitik / Kulturgeschichte / Kunst / Konsumkultur / Massenbilder / Massenmedien / Mediales Produzieren / Politische Ikonografie / Populärkultur / Rezeption / Sammelalben / Sammelbilder / Sammeln/ Vervielfältigung.

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Jussen
(Projektleitung)

Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Tel: 069/798-32427
Fax: 069/798-32425
Email
: jussen@em.uni-frankfurt.de


Helene Schlicht
(wiss. Mitarbeiterin)
helene.schlicht@normativeorder.net


Petra Schmidl
(Mitarbeiterin)
schmidl@em.uni-frankfurt.de


Judith Blume M.A.
(externe Mitarbeiterin)
blume@em.uni-frankfurt.de

Christoph Bramann
(externer Mitarbeiter)
bramann@em.uni-frankfurt.de


Mit einem Klick zu den anderen
Leibniz-Projekten: