Andreas Litschel:

Inheritance, Friends and the Measure of Relatedness. Kinship, Accountability and Transfer in Late Medieval Lüneburg

Die Lokalstudie untersucht, wie soziale Beziehungen in Lüneburg vom späten 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert beschrieben wurden. Ein umfangreiches Korpus von administrativen, gerichtlichen und testamentarischen Texten wird daraufhin überprüft, in welchem Verhältnis die Formen gesellschaftlich-rechtlicher Beziehungen zu den Schriftpraktiken und deren Eigenlogik standen. Eine solche Fragstellung setzt voraus, dass soziale Beziehungssysteme untersuchbare kommunikative Funktionen erfüllen müssen, so etwa: Benennung und Adressierung, die Zuweisung von Eigentum sowie Verstetigung und Überprüfung von Transferformen.
Diese Funktionen unterlagen, so die Hypothese der Untersuchung, im fraglichen Zeitraum erheblichem Transformationsdruck vor allem durch die massive Expansion pragmatischer Schriftlichkeit. Davon ausgehend lautet eine These, dass die sukzessive Erfindung unterschiedlicher Abstraktionen von Verwandt-Sein eine Reaktion auf diesen Druck ist. Verwandtschaften stellen sich in diesem Sinne weniger als vormoderne Gegebenheiten, sondern als praktisch, semiotisch und materiell entwickelte Ordnungstechniken dar, die Zurechenbarkeit nach spezifischen Figuren erzeugen und naturalisieren.

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Jussen

Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main

Raum: IG 4.416

Tel: 069/798-32427
Fax: 069/798-32425
Email
: jussen@em.uni-frankfurt.de


Dr. Karin Gottschalk

Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main

Raum: IG 4.454

Tel: 069/798-32326
Fax: 069/798-32425
Email: k.gottschalk@em.uni-frankfurt.de


Mit einem Klick zu den anderen
Leibniz-Projekten: