Die Magisterstudiengänge mit dem Hauptfach Geschichte und Nebenfach Geschichte sowie dem Nebenfach Geschichte und Philosophie der Wissenschaften wurden zum WS 2011/12 eingestellt. Das Ablegen der Zwischenprüfung war bis zum 1. Oktober 2016, die Magisterprüfung ist nur noch bis zum 1. Oktober 2018 möglich. Danach werden keine Prüfungen mehr angeboten.
Das Historische Seminar stellt Studierenden eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zum Studiengang als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Diese Einführung dient zur Orientierung, sie ersetzt nicht die Studienberatung oder die Konsultation der Prüfungsordnung und anderer Informationsangebote!
Die Ordnung für die modularisierten Magisterteilstudiengänge der Fachbereiche Philosophie und Geschichtswissenschaften und Sprach- und Kulturwissenschaften mit den vollständigen Fachspezifischen Anhängen finden Sie auf den Webseiten der Philosophischen Promotionskommission.
Im modularisierten Studiengang entfällt die Notwendigkeit einer Zwischenprüfung. Das Grundstudium wird durch Bestehen der entsprechenden Module abgeschlossen, die "Zwischenprüfung" studienbegleitend bis zum Ende desselben festgestellt.
Achtung! Zu diesem Zeitpunkt sind auch allerspätestens die Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen, andernfalls ist die Zwischenprüfung nicht abgeschlossen.
Modulname | Modulabk. | Modulbeauftragte(r) / Modulkoordinator(in) |
Basismodul | ||
Basismodul | GE-MAG-HF-BM | Dr. Christian Kleinert |
Aufbaumodule | ||
Alte Geschichte | GE-MAG-HF-AM1 | Prof. Dr. Hartmut Leppin |
Mittelalterliche Geschichte | GE-MAG-HF-AM2 | Prof. Dr. Bernhard Jussen |
Neuere Geschichte | GE-MAG-HF-AM3 | Prof. Dr. Andreas Fahrmeir |
Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaften bzw. der Geschichtskultur | GE-MAG-HF-AM4 | Prof. Dr. Christoph Cornelißen |
Vertiefungsmodule | ||
Alte Geschichte (Griechische Geschichte) | GE-MAG-HF-VM1 | Prof. Dr. Hartmut Leppin |
Alte Geschichte (Römische Geschichte) | GE-MAG-HF-VM2 | Prof. Dr. Frank Bernstein |
Mittelalterliche Geschichte (Früh- und Hochmittelalter) | GE-MAG-HF-VM3 | Prof. Dr. Bernhard Jussen |
Mittelalterliche Geschichte (Spätmittelalter) | GE-MAG-HF-VM4 | Prof. Dr. Dorothea Weltecke |
Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) | GE-MAG-HF-VM5 | Prof. Dr. Birgit Emich |
Neuere Geschichte (Moderne Geschichte) | GE-MAG-HF-VM6 | Prof. Dr. Andreas Fahrmeir |
Geschichte der Herrschaft | GE-MAG-HF-VM7 | Prof. Dr. Birgit Emich |
Geistes- und Ideengeschichte | GE-MAG-HF-VM8 | Prof. Dr. Christoph Cornelißen |
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | GE-MAG-HF-VM9 | Prof. Dr. Werner Plumpe |
Wissenschaftsgeschichte (Frühe Wissenschaft) | GE-MAG-HF-VM10 | Prof. Dr. Annette Warner |
Wissenschaftsgeschichte (Moderne Wissenschaft) | GE-MAG-HF-VM11 | Prof. Dr. Moritz Epple |
Religion in Staat und Gesellschaft | GE-MAG-HF-VM12 | Prof. Dr. Frank Bernstein |
Bitte beachten Sie, dass es für die Anerkennung einer "Freien Veranstaltung" im Sinne der Studienordnung unbedingt notwendig ist, frühzeitig und vor Beginn der gewünschten Lehrveranstaltung mit dem erforderlichen, vorausgefüllten Formular in der Sprechstunde des/r jeweilig zuständigen Modulkoordinator/in vorstellig zu werden. Da diese/r über die Anerkennung entscheidet, ist natürlich eine vorherige Zustimmung einzuholen.
Das Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften (kurz: PGKS) ist das Prüfungsamt für Magister, Bachelor und Master. Es organisiert und verwaltet die Prüfungsabläufe, von Modul(teil)prüfungen bis zur Abschlussarbeit, und hält die aktuellsten Fassungen der Studienordnungen vorrätig.
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein