Doktorand/-innen (abgeschlossene Promotionen) |
|
Projektbeschreibungen | |
Christin Pschichholz | Zwischen Diaspora, Diakonie und deutscher Orientpolitik. Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul und Kleinasien in osmanischer Zeit, Stuttgart 2011. |
Ruth Weih | Alltag für Soldaten? Kriegserinnerungen und soldatischer Alltag in der Varangerregion 1940-44, Saarbrücken 2009. |
Christoph Nübel |
Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2014. |
Dirk Petter |
Auf dem Weg zur Normalität. Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre, München 2014 (=Pariser historische Studien 103). |
Carsten Mish |
Otto Scheel (1876-1954). Eine biographische Studie zu Lutherforschung, Landeshistoriographie und deutsch-dänischen Beziehungen, Göttingen 2015 (=Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte; 61). |
Karl-Werner Ratschko |
Kieler Hochschulmediziner in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich", Essen 2014. |
Arvid von Bassi |
Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker, 2017. |
C. Julius Reinsberg |
Der "Internationale Stil" des Neuen Frankfurt. Zum transnationalen Kulturtransfer in der Architektur-, Stadplanungs- und Designgeschichte 1925-1960, 2017. |
Birte Meinschien | „A tale of two cultures“. Deutschsprachige Historiker in der britischen Emigration ab 1933, 2018. |
Philipp Siegert | Die staatsrechtlichen Debatten zur Kriegsbereitschaft. Das Deutsche Reich und Frankreich im Vergleich, 1905-1915, 2018. |
Jonas Kaesler |
„Alle für einen oder einer gegen alle". Umweltverschmutzung an der deutsch-französischen Grenze. Die Saarregion von 1945 bis in die siebziger Jahre, 2019. |
Doktorand/-innen(offene Promotionen) | |
Maya I.S. Gradenwitz | Personalentscheidungen beim Aufbau der öffentlichen Verwaltung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. |
Kampf um das Erbe des Kommunismus. Ein französischer Historikerstreit und seine Auswirkungen auf Westeuropa seit den 1980er Jahren. | |
Robert Wolff | Die Revolutionären Zellen - Geschichte einer linksterroristischen Gruppierung. |
Paul Alke |
Linksintellektuelle der Zwischenkriegszeit. Eine transnationale Geschichte von Ideen und ihren Verflechtungen zwischen Jugoslawien und dem westlichen Europa 1918-1941. |
Io Josefine Geib | Die Rückkehr des geraubten Wortes: Zur Geschichte der "Wiedergutmachung" in Frankreich (1945 - 2005). |
Carmen Moreno cmorenominguez[at]gmail.com |
In Büchern verbunden. Transnationale Netzwerke von Intellektuellen zwischen Kuba und Westeuropa in den 1960er Jahren. |
Vom Dorf zur Stadt - Die Geschichte Eschborns von 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. | |
David J. Weber |
Zwischen Geopolitik, Publizistik und Nationalismus. Władysław Gizbert-Studnicki (1867-1953) – ein ‚führender polnischer' Germanophiler. |
Daniel Kress |
Nationale Identitäten in Literatur und Geschichtsschreibung Dänemarks und Norwegens 1945-1965. |
Danae Christodoulou | Die Erinnerungskultur in Griechenland seit 1974 zur Militärdiktatur (1967-1974). |
Lucrezia Ranieri | L'Italia di fronte al Modell Deutschland. Un dibattito politico ed economico (1971-1992). (Co-tutelle mit Università della Tuscia, Viterbo) |
Abraham Ingber | Die Erinnerung an die "Gerechten unter den Völkern" im musealen Raum |
Franziska Böck |
Die italienischen »Heimkehrer:innen« aus Libyen seit den 1970er Jahren. Zur Soziokultur und den Mentalitäten einer postkolonialen Minderheit. |
Veronika Münstermann | Die "Nationaloper" als Medium katalanischer Autonomiebestrebungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert |
Laufende Postdoc-Projekte | |
Nicole Kramer | Eine Sozialgeschichte des „vierten Alters“. Hochbetagte in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien. |
Abgeschlossene Habilitationen | |
Birgit Aschmann |
Preußens Ruhm Deutschlands Glorie (2006) Buchtitel: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts. München 2013. |
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Für Pakete:
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Sekretariat
Margareta Konze-Wolf, M.A.
Raum IG 3.416
Tel: 069 - 798 32589
Fax: 069 - 798 32590
m.konze[at]em.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi, 09:00 - 16:00 Uhr