Die Erforschung der Neuesten Geschichte erfasst in der deutschen Wissenschaftstradition im Wesentlichen die Epoche des 20. Jahrhunderts, lenkt ihren Blick jedoch auf vielen Feldern bis in das 19. Jahrhundert zurück und erstreckt sich mittlerweile auch auf die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Neben der Politikgeschichte und der Geschichte der internationalen Beziehungen richtet sich das Forschungsinteresse auf die fundamentalen Veränderungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens sowohl in Europa als auch in der außereuropäischen Welt.

Die gesonderte Stellung der Zeitgeschichte erklärt sich zum einen mit den krisenhaften Erschütterungen insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, welche nicht nur in den beiden Weltkriegen, sondern vor allem im Völkermord an den Juden Europas Millionen Opfer hervorriefen. Zum anderen markieren die bolschewistische Revolution und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg eine neue „universalhistorische Konstellation“ (Hans Rothfels). Globale Perspektiven erfahren daher inzwischen gerade auch in der Zeitgeschichtsforschung eine deutlich gestiegene Aufmerksamkeit.

Der Lehrstuhl bietet in der Lehre ein breites Veranstaltungsangebot zur deutschen, europäischen und außer-europäischen Politik-, Sozial-, Kultur- und Ideengeschichte.

Zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls gehören die Geschichte des Sozialstaats, die Geschichte Europas, die Erinnerungsgeschichte sowie die Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Zu den besonderen Anliegen des Lehrstuhls gehört es, die Zeitgeschichtsforschung zu internationalisieren.

Der Lehrstuhl war bisher an folgenden Forschungsverbünden beteiligt:

Aktuell laufendes Forschungsprojekt: 

Wichtige Hinweise

Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte

Das gemeinsame Kolloquium der Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Prof. Dr. Andreas Fahrmeir) beginnt am 23. Oktober 2023. 

Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden OLAT-Kurs: 

https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/19057016844

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und spannende Diskussion! 

Aktuelles

Bericht Exkursion "Bauliche Überreste des Faschismus und Kolonialismus in Rom"


Wer Rom sieht, denkt an die Antike. Doch die Stadt, wie wir sie heute kennen, ist maßgeblich ein Produkt faschistischer Baupolitik. Vom 5. bis zum 9. Februar 2024 haben wir uns auf die Spuren derselben begeben. Der Bericht bietet einen kleinen Eindruck in die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Fragen: 


Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Für Pakete:
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main


Sekretariat

Margareta Konze-Wolf, M.A.

Raum IG 3.416
Tel:  069 - 798 32589
Fax: 069 - 798 32590

m.konze[at]em.uni-frankfurt.de


Öffnungszeiten

Mo, Di, Mi, 09:00 - 16:00 Uhr