Dr. Verena Steller
Zur Person
- Seit April 2013: DFG-Projekt „Empire’s Law? Die Rule of law in British India, 1858-1950“ (Projektlinie „Eigene Stelle“), Goethe Universität, Frankfurt am Main
- 2012-2013: Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
- 2009-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, EXC 243: „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe Universität, Frankfurt am Main
- 2003-2009: Promotionsstudium, Ruhr-Universität Bochum
- 2003: Magister Artium
- 2000-2001: Maîtrise en histoire, Universität Paris IV-Sorbonne
- 2000: B.A., Ruhr-Universität Bochum
- 1997-2003: Magisterstudium der Fächer Geschichtswissenschaft, Publizistik- /Kommunikationswissenschaften und Romanistik, Ruhr-Universität Bochum
Stipendien
09/2012-03/2013: Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
11/2010-02/2011: Forschungsstipendium DHI London
2005-2007: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2004: Forschungsstipendium des DAAD
2000-2001: DAAD-Auslandsstipendium, Programm PILOTE, Universität Paris IV-Sorbonne
1997-2003: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Habilitationsprojekt
Law & Empire. Die "Rule of Law" in Britisch Indien, 1858-1950 (Arbeitstitel)
Arbeitsschwerpunkte
- Kulturgeschichte der Diplomatie
- Geschichte des Empire und Kolonialismus, der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts
- Geschichte(n) des Rechts, mit besonderem Fokus auf Transfer und Verflechtungen
- Theorien und Methoden in der Geschichtswissenschaft
Publikationen
Monographie
- Diplomatie von Angesicht zu Angesicht. Diplomatische Handlungsformen in den deutsch-französischen Beziehungen 1870-1919. Paderborn 2011.
Aufsätze
-
Back to the Future. Rediscovery of Diplomatic Conduct and the Moment of Foreign Policy Transformation - Diplomacy between Versailles and Locarno, 1919-25, in: Hellmann, Gunther; Fahrmeir, Andreas; Vec, Milos (Hrsg.): The Transformation of Foreign Policy. Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, Oxford 2016, 165-205.
-
The "Rule of Law" in British India, or a Rule of Lawyers? Indian Barristers vs the Colonial State, in: comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, hrsg. v. Christina Brauner, Antje Flüchter: The Dimensions of Transcultural Statehood, Heft 5, Jg. 24., 2014, 78-98.
-
Zusammen mit Andreas Fahrmeir: Wirtschaftstheorie, Normsetzung und Herrschaft: Freihandel, „Rule of Law“ und das Recht des Kanonenboots, in: Andreas Fahrmeir/ Annette Imhausen (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamiken in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt 2013, 165-195.
-
Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit. Die Pariser Friedensverhandlungen 1919 und die Krise der universalen Diplomatie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 8 (2011), 350-372.
- The Power of Protocole: On the Mechanisms of Symbolic Action in Diplomacy in Franco-German Relations, 1871-1914, in: Mößlang, Markus; Riotte, Torsten (Hrsg.): The Diplomats' World: The Cultural History of Diplomacy 1815-1914, Oxford (u.a.) 2008, S. 195-228.