Stipendiaten des Kollegs

S0093890

Aktuelle Doktoranden

  • Matteo Revolti
    Von den Lastern und Tugenden zum Interesse: Die Bienenfabel in der öffentlichen Debatte Großbritanniens (1705-1760)

Assoziierte Doktoranden

  • Thomas Hagen
    Mitteleuropa 1847-1867. Die Wiener Bestrebungen zu einer mitteleuropäischen Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsunion (Projektskizze)

Ehemalige Stipendiaten

  • Dr. Christian Bechtold (Stipendiat bis 30.04.2008)
    Astrologische Botschaften und astrale Elemente in der politischen Kommunikation der römischen Kaiserzeit
  • Valerio Benedetti (Stipendiat bis 31.03.2015)
    Civilitas in der Antike: Entstehung und Entwicklung eines politischen Begriffs
  • Dr. Patrick Bredebach (Stipendiat bis 31.03.2011)
    Europa als politisches Konkurrenzthema zwischen christdemokratischen und sozialdemokratischen Parteien in Italien und Deutschland von 1945 bis zum Beginn der 60er Jahre
  • Dr. Francesca Brunet (Stipendiatin bis 31.03.2011)
    Die Begnadigung durch den Herrscher im österreichischen Königreich Lombardo-Venetien zwischen Verfahrenslegalität und politischem Absolutismus. Herrschaftswillkür, politisches Gleichgewicht, Machtbilder
  • Dr. Anja Busch (Stipendiatin bis 31.03.2011)
    Kaiserliche Frauen und Akzeptanz des Kaisertums im 5. Jahrhundert
  • Ilaria Cainelli (Stipendiatin bis 31.3.2014)
    Zwischen Skandal und Norm: Die Scheidung Margaretas von Tirol im politischen und juristischen Diskurs des 14. Jahrhunderts
  • Giulia Cò (Stipendiatin bis 30.9.2014)
    Bischöfe, Könige, Kaiser: Anastasius Bibliothekar zwischen Okzident und Orient
  • Dr. Isabella Consolati (Stipendiatin bis 30.9.2014)
    Die Vermittlung des Raumes - die Verortung der Geschichte. Die deutschen geographischen Wissenschaften zwischen 1790 und 1830
  • Friederike von Cube (Stipendiatin bis 30.04.2008)
    Spätmittelalterliche Karten als Träger politischen Wissens und Medium interkultureller Kommunikation
  • Dr. Federica Dalla Pria (Stipendiatin bis 31.03.2008)
    Mussolinis und Hitlers Bild in der Wochenschau
  • Dr. Fabrizio Dal Vera (Stipendiat bis 31.03.2011)
    Formen politischer Kommunikation: Legitimation und Delegitimation von Aufruhr in den juristisch-politischen Traktaten des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Dr. Tobias Daniels (Stipendiat bis 31.03.2011)
    Johannes Hoffmann von Lieser (Lysura)
  • Dr. Sven Düwel (Stipendiat bis 31.03.2012)
    Die Reichskriegsdeklarationen von 1674-1757
  • Michaela Fahlenbock (Stipendiatin bis 30.6.2011)
    Landesfürstliche Gesetzgebung und Formen politischer Kommunikation in Tirol am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (1450-1532)
  • Dr. Pietro Ficarra (Stipendiat bis 31.03.2011)
    Die Kriminalisierung sozialer Unruhen. Sozialkämpfe und Strafsystem in Italien am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Dr. Mona Garloff (Stipendiatin bis 31.03.2011)
    Reunionsprojekte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Jean Hotman (1552-1636) und Friedensperspektiven im frühneuzeitlichen Europa
  • Martin Gronau (31.3.2014)
    Der Mensch als Tier - Der Mensch als Gott. Vorstellungen der Urgesellschaft im politischen Diskurs der griechischen Antike
  • Dr. Cecilia Gelatti (Stipendiatin bis 31.03.2008)
    Die politische Kommunikation zwischen Universität, Staat und Kirche: Der deutsche Fall vom Ende des 17. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Dr. Luigi Ghezzi (Stipendiat bis 31.08.2008)
    Nostalgie und die Politik der Erinnerung: Österreich, Deutschland und Italien in der "Trentino-Südtirol-Frage" (1870-1946)
  • Dr. Simon Gruber (Stipendiat bis 31.08.2008)
    Die Slowakei als EU-Anwärter 1993-1999 im Spannungsfeld nationaler und supranationaler Identitätskonstruktion
  • Sarah Haßdenteufel (Stipendiatin bis 31.03.2015)
    Neue Armut, Exklusion, Prekarität: armutspolitische Debatten im deutsch-französischen Vergleich, 1970-1990
  • Florian Huber (Stipendiat bis 30.9.2011)
    Katholische Milieus in Tirol 1830-1875: Konfessionalisierung, Politisierung, Nationalisierung
  • André Junghänel (Stipendiat bis 31.3.2014)
    Kirchenverwaltung und Landesherrschaft. Kirchenordnendes Handeln in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. Jahrhundert
  • Dr. Annika Klein (Stipendiatin bis 31.03.2011)
    Korruption und Korruptionsskandale in der Weimarer Republik
  • Hannah Klein (Stipendiatin bis 31.1.2013)
    Wochenschau und Wahlwerbung in der Weimarerer Republik. Das Massenmedium Film und seine politische Nutzbarkeit in der Zeit der ersten deutschen Demokratie
  • Dr. Johanna Leithoff (Stipendiatin bis 31.3.2012)
    Der Dialog mit der Vergangenheit in flavischer Zeit. Seine Funktionalisierung in Kunst und Literatur
  • Dr. Barbara Lubich (Stipendiatin bis 31.01.2008)
    Tanzen in der DDR. Die politische Körpersprache in der Kunst eines totalitären Regimes
  • Dr. Alessandro Maranesi (Stipendiat bis 31.7.2012)
    Enkomium, Propaganda und Mythisierung in den lateinischen Panegyriken
  • Vera Margerie-Seeboth (Stipendiatin bis 31.12.2009)
    Kaiserliche Selbstdarstellung im Kontext. Religiöse Sprache als Medium politischer Kommunikation im 3. Jahrhundert (193 - 305).
  • Anna Mense (Stipendiatin bis 31.1.2014)
    Bürgerliche Lebenswelten im Spiegel eines familiären Briefwechsels
  • Dr. Christoph Michels (Stipendiat bis 30.11.2007)
    Zum "Philhellenismus" der Könige von Bithynien, Pontos und Kappadokien. Die kulturelle Transformation dreier hellenistischer Königreiche und die Politik ihrer Herrscher
  • Michaela Morys (Stipendiatin bis 31.03.2015)
    Heinrich IV. und die Absolution: Eine politische Diskussion
  • PD Dr. Mario Müller (Stipendiat bis 29.02.2008)
    Wege zu Eintracht und Partnerschaft. Brandenburg, Sachsen, Ungarn und Böhmen im Glogauer Erbfolgestreit 1476-82
  • Dr. Eugen Pfister (Stipendiat bis 31.03.2012)
    Das Europabild in Wochenschauen nach 1945 (Deutschland, England, Frankreich und Österreich). Ein Vergleich
  • Dr. Theo Pronk (Stipendiat bis 31.12.2006)
    Eine vom Streit umringte Stadt. Die religiös-politische Selbstdarstellung der reichsstädtischen Gemeinden während des Dreißigjährigen Krieges (Exposé)
  • Jonas Scherr (Stipendiat bis 31.9.2014)
    Die Zivilisierung der Barbaren. Literarischer Topos und politisches Ethos von der späten Republik bis ins 3. Jahrhundert n.Chr.
  • Dr. Max Söllner (Stipendiat bis 30.9.2014)
    Die Verrechtlichung der Geschichte. Gesetze gegen Holocaustleugnung im europäischen Vergleich
  • Veronica Schiavo (Stipendiatin bis 31.03.2012)
    Theater und Gefängnis: vom Prinzip der Resozialisierung zur Gestaltung eines politischen Diskurses
  • Dr. Alexandra Schwarzkopf (Stipendiatin bis 31.03.2012)
    Bioethik in der politischen Kommunikation der Gegenwart Eine exemplarische Untersuchung der Normenkonflikte um die Stammzellforschung in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dr. Mauro Stenico (Stipendiat bis 30.06.2012)
    Die Urknall-Theorie im öffentlichen Raum (1922-1992)
  • Dr. Christian Steppan (Stipendiat bis 30.9.2014)
    Akteure am fremden Hof. Herrscherrepräsentation und politische Kommunikation kaiserlicher Gesandter am russischen Hof
  • Dr. Jörg van den Heuvel (Stipendiat bis 30.9.2014)
    Mythos Militarismus? Militärische Planung und der Primat der Politik in Deutschland und Frankreich am Vorabend des Ersten Weltkriegs
  • Dr. Eva Maria Werner (Stipendiatin bis 31.03.2008)
    Die Märzministerien. Regierungen der Revolution von 1848/49 in den Staaten des Deutschen Bundes"
  • Dr. Enrico Zanette (Stipendiat bis 31.03.2012, das Stipendium wurde durch die Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna finanziert)
    Autobiographien und Selbstzeugnisse der ersten europäischen Sozialisten. Eine vergleichende Untersuchung

Kontakt

Sprecherin:
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte
schorn-schuette@em.uni-frankfurt.de

Koordinator:
Dr. Magnus Ressel

Geschäftsstelle:
Susanne Bayer-Spears
Claudia Pätzold

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Historisches Seminar
IGK Politische Kommunikation
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Telefon +49 (0)69 798 32595
Telefax +49 (0)69 798 32596