seit September 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl
für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Frankfurt am Main
April 2010 bis September 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin und
anschließend akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte der
Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg
2016 und 2020: Mutterschutz und Elternzeit
September 2014: Short-Term Fellowship des Deutschen Historischen
Instituts in Washington D.C. für einen Forschungsaufenthalt in Boston,
MA
Juli 2012: Promotion im Fach Neuere Geschichte an der Universität
Erlangen-Nürnberg mit der Arbeit „Ritualwandel und Deutungshoheit. Die
Frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg 1500-1533“,
ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Stadtler Stiftung Nürnberg
April bis September 2011: Stipendium der Philosophischen Fakultät
der Universität Erlangen zur „Förderung besonders begabter
Nachwuchswissenschaftlerinnen“ für einen Aufenthalt als
Gastwissenschaftlerin an der Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel
Oktober 2009 bis März 2012: Promotionsstudium als Stipendiatin am
DFG-Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ und
anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster
„Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne“ an der
Universität Münster
1999 bis 2005: Studium der Neueren Geschichte, der
Politikwissenschaften und des Öffentlichen Rechts an der Universität
Freiburg und am Trinity College Dublin
Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der
Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) (Spätmittelalter, Humanismus,
Reformation – Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the
Reformation), Tübingen 2014.
II. Herausgeberschaften
Zusammen mit Mona Garloff, Ordnung über Distanzen hinweg: Inventare,
Listen und das Verzeichnen von Objekten zwischen Räumen und Zeiten
(MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online, Special Issue
1)[erscheint Juni 2022].
Zusammen mit Moritz Florin und Victoria Gutsche, Diversität
historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher
Differenzierung im Wandel, Bielefeld 2018.
Zusammen mit Elizabeth Harding, Symbolik in Zeiten von Krise und
gesellschaftlichem Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011.
III. Aufsätze
Zusammen mit Moritz Florin und Victoria Gutsche, Diversity – Gender –
Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten
historischer Diversitätsforschung, in: Diess. (Hgg.), Diversität
historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher
Differenzierung im Wandel, Bielefeld 2018, 9-32.
The Early Roots of Confessional Memory. Martin Luther Burns the
Papal Bull on 10 December 1520, in: David Luebke, Elizabeth M. Plummer
and Carina Johnson (Hgg.), Archaeologies of Confession: Writing the
German Reformations, 1517-2017, Burlington 2017, 315-348.
The Making of the Reformation. The Early Urban Reformation Between
Continuity and Change, in: Reformation and Renaissance Review 19,1
(2017), 30-49.
Die Breitenwirkung der Reformation, in: Landesamt für Denkmalpflege
und Archäologie Sachsen-Anhalt (Hg.), Martin Luther. Aufbruch in eine
neue Welt, Dresden 2017, 74-82.
Gottlos oder nützlich? Theologische und politische Reflexionen über
Rituale in der frühen Wittenberger Reformation, in: Dominik Fugger,
Benedikt Kranemann und Jenny Lagaude (Hgg.), Ritual und Reflexion.
Beiträge zur Vermessung eines Spannungsfeldes, Darmstadt 2015, 35-54.
Luther im lokalen Kontext: Zeitgenössische Durchsetzung und
langfristige Traditionsbildung in der Wittenberger Reformation, in:
Heinz Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017 (Schriften des
Historischen Kollegs, Kolloquien 92), Oldenburg 2014, 109-131.
Von der Messestörung zur Gottesdienstordnung. Die Entstehung einer
protestantischen Liturgie im städtischen Kontext, in: Jan Brademann,
Werner Freitag und Kristina Thiess (Hgg.), Liturgie als soziale Praxis.
Forschungen zur symbolischen Kommunikation im konfessionellen Zeitalter,
Münster 2014, 161-189.
Zusammen mit Elizabeth Harding, Einleitung, in: Elizabeth Harding
und Natalie Krentz (Hrsg.), Symbolik in Zeiten von Krise und
gesellschaftlichem Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011,
9-18.
Reformation und Herrschaftsrepräsentation. Das Begräbnis Friedrichs
des Weisen, Kurfürst von Sachsen (1525), in: Elizabeth Harding/Natalie
Krentz (Hgg.), Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem
Umbruch. Vormoderne Ordnung im Wandel, Münster 2011, 115-130.
Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die „Wittenberger Bewegung“ zu
einem Ereignis wurde, in: Zeitschrift für historische Forschung 36
(2009), 563-595.
IV. Lexikon- und Handbuchartikel
Artikel „Kirchenordnung und Visitation“, in: Philipp Melanchthon.
Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, hg. von
Günther Frank, Berlin 2017, 125-140.
Artikel „Leichenpredigten auf Luther“, in: Das Luther Lexikon, hg.
von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 381-383.
Artikel „Wittenberger Unruhen“, in: Das Luther Lexikon, hg. von
Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 772-773.
Artikel „Kleidung Luthers“, in: Das Luther Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, 358-360.
Artikel „Das BDM-Werk ‚Glaube und Schönheit'“, in: LEMO, Lebendiges
Museum Online, Deutsches Historisches Museum (DHM) Berlin, URL:
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/bdmglaube/
Artikel „Der Bund Deutscher Mädel (BDM)“, in: LEMO, Lebendiges
Museum Online, Deutsches Historisches Museum (DHM) Berlin, URL:
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/bund-deutscher-maedel.html
Rezension zu: Lyndal Roper, Der feiste Doktor. Luther, sein Körper
und seine Biographen, Göttingen 2012, in: Zeitschrift für historische
Forschung 43,1 (2016), 176.
Rezension zu: Stefan Michel und Christian Speer (Hgg.), Georg Rörer
(1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, Leipzig 2012,
in: Zeitschrift für historische Forschung 42,3 (2015), 331-333.
Rezension zu: Michele Zelinsky Hanson, Religious Identity in an
Early Reformation Community. Augsburg 1517-1555, in: Zeitschrift für
historische Forschung 38 (2011), 520-522.
Rezension zu: Rolf Kießling, Thomas Max Safley und Palmer Wandel
(Hgg.), Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und
Gemeinden in Augsburg, Epfendorf/Neckar 2011, in: H-Soz-u-Kult
28.05.2013/rezensionen/2013-2-145.
Rezension zu: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI.
Jahrhunderts, begr. von Emil Sehling, hg. von Gottfried Seebaß und Eike
Wolgast, Bd. 17: Baden-Württemberg III, IV: Südwestdeutsche
Reichsstädte, Teilband 1: Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und
Gegenbach; Teilbd. 2: Reutligen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach,
Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Popfingen, Aalen, bearb. von Sabine
Arend, Tübingen 2007 und 2009, in: Zeitschrift für historische Forschung
38 (2011), 523-526.
Kontakt
Dr. Natalie Krentz Norbert-Wollheim-Platz 1 60629 Frankfurt am Main Raum IG 3.356 E-Mail: krentz@em.uni-frankfurt.de