Eurasische Gesellschaften 400-1600
Im Frankfurter kulturwissenschaftlichen Forschungskolloquium zu vormodernen Gesellschaften 400-1600 werden aktuelle Problemstellungen mit auswärtigen Gästen diskutiert. Die Veranstaltungen finden dienstags i.d.R. 14-tägig statt, alternierend mit den thematisch offeneren, ebenfalls 14-tägigen Mittwochskonferenzen. Dieses Semester gibt es auch zwei Termine im Rahmen der Ringvorlesung (Un)sichtbare Städte des Kunstgeschichtlichen Institutes.
Interessierte sind herzlich willkommen! Alle Raumangaben finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Wintersemester 2019/20
22. Oktober 2019
HZ 8 - Im Rahmen der Ringvorlesung (Un)sichtbare Städte des Kunstgeschichtlichen Institutes
Gabriele Köster
Großausstellung "Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Madgeburger Recht"
5. November 2019
IG 454
Mirko Breitenstein
Haus, Buch und Spiegel. Der Mensch und sein Gewissen vor der Moderne
13. November 2019
IG 411 - FzHG MiKO
Stefan Brakensiek
Wenn Lotterien scheitern. Überlegungen zu misslingenden Lotterieprojekten im 18. Jahrhundert.
19. November 2019
IG 454
Bernhard Jussen
Barbarossabilder in der Moderne. Handbücher - Synthesen - Schulbücher
27. November 2019
IG 411 -FzHG MiKO: Kantorowicz Lecture
Christoph Möllers
Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung
03. Dezember 2019
IG 454
Ismail Warscheid
Scharia unter Nomaden: Islamische Rechtsgutachten als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Sahara.
11. Dezember 2019
IG 411 FzHG MiKO: Aron Freimann Lecture of Jewish Cultural History
Adam Teller
Reshaping the Early Modern Jewish World: Jewish Philanthropic Networks and the Rise of Sabbathean Messianis
17. Dezember 2019
HZ 8 - Im Rahmen der Ringvorlesung (Un)sichtbare Städte des Kunstgeschichtlichen Institutes
Christiane Elster
Umgangsformen mit dem chrsitlichen Erbe in Kunst und Urbanistik des faschistischen Italiens
15. Januar 2020
IG 411 FzHG MiKO
Barbara Stollberg-Rilinger
"Scheitern"
21. Januar 2019
IG 454
Jan-Hendryk de Boer
Handeln mit Gründen. Zur Legitimierung päpstlichen Herrschens im 14. Jahrhundert
28. Januar 2019
IG 454
Laurent Hablot
New Perspectives on Heraldy and Emblematics in the Middle Ages - Digital Horizons
29. Januar 2019
IG 411 FzHG MiKO
Gabriele Wagner / Juan Guse
Autor*in ohne Buch: Warum Karrieren angehender Schriftsteller*innen nicht scheitern
Wintersemester 2018/19
30. Oktober 2018
IG 3.501
Christoph Haack
Ein Sektfrühstück und ein Grabenkrieger. Die Geschichte des Lehnswesens.
6. November 2018
IG 3.501
Kristin Böse
Stille im Himmel. Lautlosigkeit als Bildthema in den Beatus-Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts.
20. November 2018
IG 3.501
Tim Geelhaar & Oliver Glaser
Das "Latin Text Archive" und die Vorarbeiten zum "Referenzkorpus narrative Texte Lateineuropas".
4. Dezember 2018
IG 3.501
Kurt Villads Jensen
The Hospitallers in Scandinavia at the end of the Middle Ages. Economic growth, but political and religious crisis.
18. Dezember 2018
IG 3.501
Jörg Feuchter
Tötungsrecht und Tötungsverbot. Die "Judenpolitik" von Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg und Kaiser Friedrich III. im Lichte ihres Geheimplans zur Ausplünderung der Gemeinde von Nürnberg (1463/64).
23. Januar 2019
IG 411
Kristin Skottki, Albrecht Fuess & Christoph Dartmann
"Die neue Rechte, die Islamisten und die Darstellung des Mittelalters".
5. Februar 2019
IG 3.501
Marc Boone
Henri Pirenne (1862-1935), historian of the Belgian nation, historian of Europe.
Eurasische Gesellschaften 400-1600
Sommersemester 2018
17. April 2018
IG 0.454
Claudia Garnier
"... so soll ihr Licht auf ewig ausgelöscht werden". Die (Ex)Kommunikation und ihre medialen Vermittlungsformen im Früh- und Hochmittelalter
8. Mai 2018
IG 0.454
Francois-Xavier Fauvelle
"The African Middle Ages: A Definition"?
15. Mai 2018
IG 0.454
Juliane Schiel
Kornkammer Venedig. Landarbeit für die Republik.
29. Mai 2018
IG 0.454
Peter Halfter
Katholikos Grigoris IV., der Fall Jerusalems 1187 und der Kreuzzug Kaiser Frierich I. Barbarossa
12. Juni 2018
IG 0.454
Markus Späth
Bild - Abdruck - Referenz. Siegel in den spätmittelalterlichen Bildkulturen der Städte am Ober- und Mittelrhein.
26. Juni 2018
IG 0.454
Mihailo Popovic
Das Projekt "Digitising Patterns of Power (DPP": ein Brückenschlag zwischen Quellen zur historischen Geographie Europas und den Digitalen Geisteswissenschaften
10. Juli 2018
IG 0.454
Tim Geelhaar
Die Semantik der Sicherheit im 13. Jahrhundert. Ergebnisse einer Schreibklausur.
Eurasische Gesellschaften 400-1600
Wintersemester 2017/18
24. Oktober 2017
IG 4.501
Daniel Föller
Die Kultur der Waffenträger. Militärischer Habitus und politische Theologie im karolingischen Europa.
21. November 2017
IG 4.501
Heiko Conrad
Von den Herren der Berge zu den Regenten der Ebene.
28. November 2017
SH 5.101
Angelika Neuwirth
Narrative hinterfragen: Wie verhalten sich Judentum, Christentum und Islam zueinander?
5. Dezember 2017
IG 4.501
Bernhard Jussen
Die stammbaumlose Gesellschaft. Familie und Bildgebrauch im poströmischen Lateineuropa.
12. Dezember 2017
IG 4.501
Nikolas Jaspert
Konversionen zum Islam im spätmittelalterlichen Mittelmeerraum.
19. Dezember 2017
IG 4.501
Markus Späth
Bild - Abdruck - Referenz. Siegel in den spätmittelalterlichen Bildkulturen der Städte am Ober- und Mittelrhein.
16. Januar 2018
IG 4.501
Elisabeth Hollender
Kleine Meister? Hebräische Dichter aus der ashkenazischen "Provinz".
6. Februar 2018
IG 4.501
Anthony Bale
The Pilgrim Libraries project: books and reading on the medieval routes to Rome & Jerusalem
Eurasische Gesellschaften 400-1600
Sommersemester 2017
25. April 2017
IG 3.401
Stefanie Rüther
Zwischen Hoffen und Bangen. Eine Wissensgeschichte der Sicherheit (14.-17. Jahrhundert)
2. Mai 2017
IG 3.401
Tillmann Lohse
Medienkonkurrenzen und Medienwandel. Die Edition liturgischer Ritualbücher vor 500 Jahren und heute
9. Mai 2017
IG 3.401
Jörg W. Busch
Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein. Aus der Werkstatt eines Regestenmachers
6. Juni 2017
IG 3.401
Alexandra Cuffel
Medieval Strategies of interaction between Jews and Christians from the Mediterranean to the Indian Ocean
13. Juni 2017
IG 3.401
Stefan Esders
Die Reiche des Westens und die christliche Oikumene im 7. Jahrhundert
4. Juli 2017
IG 3.401
Markus Stich
Die Pilger und das Meer. Eine Dissertation zu Reisen auf dem Mittelmeer im Spätmittelalter aus Sicht von Pilgerberichten
Europäische Gesellschaften 400–1600
Sommersemester 2016
20. April 2016
HZ 10
Wolfgang Knoebl, Hamburg (Mittwochskonferenz des FzHG)
Was ist ein sozialer Prozess?
26. April 2016
IG 3.401
Benjamin Heidenreich, Würzburg
Die "Revolution" ohne Namen? Von der Deutung zur Erinnerung an den sog. Bauernkrieg von 1525
4. Mai 2016
HZ 10
Rudolf Stichweh (Mittwochskonferenz des FzHG)
Soziokulturelle Evolution und soziale Differenzierung: Das Studium der Gesellschaftsgeschichte und die beiden Soziologien der Transformation
10. Mai 2016
Cas 1.801
Eröffnung Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Frau Dr. Hasse-Ungeheuer (hasse-ungeheuer@em.uni-frankfurt.de)
18. Mai 2016
Cas 1.801
Joan Scott (Kantorowicz Lecture) (Mittwochskonferenz des FzHG)
French Laïcité, the Old and the New (in English)
24. Mai 2016
IG 3.401
Tim Geelhaar, Frankfurt
Konvergenzen und Divergenzen in den semantischen Feldern von Sicherheit und Verwandtschaft im kanonischen Recht
1. Juni 2016
HZ 10
Eva Geulen, Berlin (Mittwochskonferenz des FzHG)
Reihenbildung nach Goethe
7. Juni 2016
IG 3.401
Philipp Winterhager, Berlin
Loyale Lobbyisten. Die griechischen Mönche Roms zur Zeit des 'Ersten Ikonoklasmus'
15. Juni 2016
HZ 10
Andrew Abbott (Mittwochskonferenz des FzHG)
Processual Social Theory
21. Juni 2016
IG 3.401
Jörg Sonntag, Dresden/Leipzig
Tennis in der Arche Noah oder: Klosterleute als Erfinder und Vermittler von Sport und Spiel im Mittelalter
29. Juni 2016
HZ 10
Lorraine Daston, Berlin (Mittwochskonferenz des FzHG)
The Strange Modernity of Modern Science
5. Juli 2016
Cas 823
Jared Diamond (anlässlich der Jahresfeier des SFB 1095)
Die Nation im Kleinen? Nationale und persönliche Krisen im Vergleich
12. Juli 2016
IG 3.401
Etienne Anheim, Versailles
A Social and Cultural History of the Composer in Medieval Music
(XIIIth-XIVth centuries) (in English)
Sommersemester 2015:
((PDF und Veranstalungsplan werden hier in Kürze hochgeladen))
Wintersemester 2014/2015:
>>> Veranstaltungsplan for das Wintersemester 2014/2015 als PDF herunterladen
Sommersemester 2014:
>>> Veranstaltungsplan for das Sommersemester 2014 als PDF herunterladen
Wintersemester 2013/2014:
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG/Q.4, R. 4.416
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 798 32424
Fax: +49 69 798 32432
E-Mail: m.hahn@em.uni-frankfurt.de
Kontakt und Öffnungszeiten
Susanne Bayer-Spears
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farbenhaus, Q 4, R. 4.413
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49/(0)69-798-32429
Kontakt und Öffnungszeiten