• Sprechstunden nach Vereinbarung.

Forschung

Curriculum Vitae

Publikationen

Ausstellungen


Forschungsschwerpunkte

  • Körper und Medizin im Mittelalter
  • Religiöse Vorstellungen und religiöse Praxis (06.-16. Jh.)
  • Geschichtsschreibung und Erinnerungskulturen des späten Mittelalters und der Reformationszeit
  • Sozial- und Kulturgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt
  • Geschichte der Hanse
  • Geschichte der Verwandtschaft

Laufende Forschungen


Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

  • WS 2020: Lehrauftrag am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • SS 2019: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger)
  • FS 2018 und HS 2018: Lehraufträge an der Universität Basel, Departement Geschichte
  • SS 2018-WS 2020: Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
  • WS 2017: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Georg August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Hedwig Röckelein)
  • WS 2016 – SS 2017: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Georg August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Frank Rexroth)
  • WS 2014 - SS 2016: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte (II) an der Goethe-Universität Frankfurt (ehemals Prof. Dr. Heribert Müller/Prof. Dr. Jan Rüdiger)
  • Herbstsemester 2015: Gastprofessur am Departement der Universität Basel (Vertretung Prof. Dr. Jan Rüdiger)
  • SS 2014: Vertretung einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Köln (Prof. Dr. Sabine von Heusinger)
  • WS 2013-14: Vertretung der Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Dr. Barbara Schlieben)
  • November 2011: Erteilung der Venia Legendi für das Fach Mittelalterliche Geschichte und Verleihung des Titels eines Privatdozenten durch den Fachbereich 08 der Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • WS 2011 - SS 2013: Geschäftsführender Projektleiter des von der DFG aus Mitteln des Leibnizpreises finanzierten Projekts "Politische Sprache im Mittelalter - Semantische Zugänge" (Prof. Dr. Bernhard Jussen)
  • SS 2008 bis SS 2011: Wissenschaftlicher Assistent an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I
  • SS 2005  bis  WS 2007: Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereiche „Geschichte als Beruf“ und „Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit“
  • WS 2004: Wissenschaftlicher Assistent (Vertretung) an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft, Arbeitsbereich „Geschichte als Beruf“
  • SS 2004: Lehrauftrag an der Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft
  • 2003 bis 2004: Freiberufliche Tätigkeit als Historiker, u.a. für das Museum für Bergedorf und die Vierlande (Hamburg-Bergedorf), Archiv der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (Kirchenkreis Alt-Hamburg), SPIEGEL TV Hamburg
  • 2002 bis 2003: Wissenschaftliche Mitarbeit am Museum für Hamburgische Geschichte
  • 2000 bis 2002: Volontariat am Museum für Hamburgische Geschichte
  • Februar 2000: Abschluss der Promotion mit der Dissertation „Clemens Jäger und das Ehrenbuch der Fugger. Verwandtschaft, Status und historisches Wissen in der Familienbuchschreibung des 16. Jahrhunderts”, bis Sommer 1998 betreut durch Prof. Dr. Hartmut Boockmann (†), ab Sommer 1998 durch Prof. Dr. Ernst Schubert (†)
  • 1997 bis 2000: Stipendiat im Göttinger Graduiertenkolleg „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts”
  • 1991 bis 1997: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Völkerkunde an der Georg-August-Universität Göttingen; außerdem Lehrveranstaltungen in Historische Hilfswissenschaften und Volkskunde
  • 1990 bis 1991: Studium der Geschichte und Politologie an der Universität Hannover
  • 1989: Abitur am Gymnasium Josephinum in Hildesheim
  • 1970: geboren in Hildesheim

Auszeichnungen

  • Juli 2012: Verleihung des Friedrich Sperl-Preises zur Förderung der Geisteswissenschaften durch die Vereinigung der Freunde und Förderer der Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • 2006: Verleihung des Preises "Tiefenbohrung" des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen für die Ausstellung "Bilderstreit und Bürgerstolz"

Publikationen

Monographien

  • Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Krankheitskonzepts, Göttingen 2013 (Historische Semantik, Bd. 19) [Habilitationsschrift Frankfurt am Main 2011].
  • Das Ehrenbuch der Fugger. Darstellung – Kommentar – Transkription, Augsburg 2004 (Studien zur Fuggergeschichte. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3, Bd. 39/1); erschienen gemeinsam mit dem Faksimileband: Das Ehrenbuch der Fugger. Die Babenhausener Handschrift, Augsburg 2004 (Studien zur Fuggergeschichte. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3, Bd. 39/2).
  • „Eines Erbaren Raths gehorsamer amptman”. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts, Augsburg 2001 (Abhandlungen zur Geschichte des Bayerischen Schwaben. Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1, Bd. 28).

Herausgegebene Bücher

  • (Redaktion, gemeinsam mit Franziska Evers und Friederike Holst) Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebeker und Konsorten. Piraten der Hansezeit? Sonderausstellung im Europäischen Hansemu-seum Lübeck, Kiel/Hamburg 2019.
  • (Gemeinsam mit Thomas Heebøll-Holm und Philipp Höhn) Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regimes, Bd. 6).
  • (Gemeinsam mit Philip Knäble und Julia Zimmermann) Tanz in der Vormoderne, Berlin/New York 2018 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2).
  • (Hg.) Bilderstreit und Bürgerstolz. Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Bielefeld 2006 (Herforder Forschungen, Bd. 20), 152 Seiten, 52 Abb. und 16 Farbtafeln.

Aufsätze und Artikel

  • (Im Druck:) Piraten gegen Pfeffersäcke? Gewalt und Güterwegnahme auf See in den Aufzeichnungen eines Hansekaufmanns um 1400, erscheint in: Kleingärtner, Sunhild/Schilling, Ruth (Hg.): Die Bremer Kogge. Begleitband zur Neueröffnung der Dauerausstellung, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 2021.
  • (im Druck:) „Die armen Veitigen“. Tanz als Votivleistung, Tanz als Krankheit – das Beispiel der Wallfahrt von Treffelhausen um 1600, in: Mourey, Marie-Thérèse/Hengerer, Mark (Hg.): Der Körper in der frühen Neuzeit: Praktiken – Rituale – Performanz, 2021 (Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung).
  • (Im Druck:) „Exorbitantzien, […] die vor Gott nicht zu verantwohrten“. Tanzwallfahrten am Oberrhein (16. und 17. Jahrhundert), erscheint in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 168 (2020).
  • (Im Druck:) Tanzwallfahrten in Württemberg und Oberschwaben (16. und 17. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 219-239.
  • Die Ungläubigen drehen sich im Kreis. Das Tanzwunder im Kontext der Reformtheologie des 11. Jahrhunderts, in: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hg.): Das Tanzwunder von Kölbigk, Protokollband der Tagung vom 4. November 2017 im Osttorhaus/Schloss Bernburg, Halle 2020, S. 74-110.
  • Reichweiten und Formen der Geschichtsschreibung in deutschen Städten des 14. bis 17. Jahrhunderts: Augsburg und Hamburg im Vergleich, in Nikolaus Henkel/Thomas Noll/Frank Rexroth (Hg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, ca. 1400-1520, Berlin/New York 2020 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 49/1), S. 129-169.
  • Textual Representations: Chronicles, in: Häberlein, Mark/Tlusty, B. Ann (Hg.): Brill Companion to Late Medieval and Early Modern Augsburg, 1400-1800, Leiden 2020, S. 69-100.
  • (Mit Franziska Evers) Die Entstehung der Piraterie am Beginn der Neuzeit. Zur Einführung, in: Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebeker und Konsorten. Piraten der Hansezeit? Katalog der Sonderausstellung Lübeck 2019, Kiel/Hamburg 2019, S. 9-13.
  • Was waren die „Vitalienbrüder“? Und was Lübeck damit zu tun? In: ebenda, S. 27-35.
  • Exkurs: Johann Störtebeker. Der Mann hinter der Legende, in: ebenda, S. 24 f.
  • Exkurs: Die „Kalmarer Angelegenheit“. Wer sind die Bösen? In: ebenda, S. 64 f.
  • Exkurs: Das Mädchen Störtebeker. Vom Seeräuber zum „Spitzenkader“, in: ebenda, S. 156 f.
  • Die Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenössischen Diplomatie, in: Georg Jostkleigrewe (Hg.): Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen, Berlin/New York 2018 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte, Bd. 55), S. 337-368.
  • (Gemeinsam mit Thomas Heebøll-Holm und Philipp Höhn) Introduction, in: Dies. (Hg.): Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regims, Bd. 6), S. 9-32.
  • The Making of Connectivity. How Hamburg Tried to Gain Control over the Elbe River (13th-16th Centuries), in: Thomas Heebøll-Holm/Philipp Höhn/Gregor Rohmann (Hg.): Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt am Main/New York 2019 (Discourses of Weakness and Resource Regims, Bd. 6), S. 207-245.
  • Geschichtsschreibung als kollektive Praxis. Augsburger Sammelhandschriften des 15.-17. Jahrhunderts als Wissensspeicher. Entwurf eines (un-)möglichen Forschungsprojekts, in: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski, Marco (Hg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2019 (Formen der Erinnerung, Bd. 69), S. 129-143.
  • Wie wird man ein Seeräuber? Die Fehden des Bernd van Vreden (1407-1419) und des Claus Doeck (1419-1425) gegen die Stadt Reval im Vergleich, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Wismar 2019 (Hansische Studien, Bd. 23), S. 55-101
  • Christian Hagiography as Anti-Pagan Polemics. Conceptions of Interreligious Encounter in the “Passio Viti” (7th Century), in: Alexandra Cuffel/Nikolas Jaspert (Hg.): Entangled Hagiographies of the Religious Other, Cambridge 2019, S. 23-55.
  • Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert), in: Knäble, Philip/Rohmann, Gregor/Zimmermann, Julia (Hg.): Tanz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2), S. 281-307.
  • (Gemeinsam mit Philip Knäble und Julia Zimmermann) Tanz in der Vormoderne, in: Dies. (Hg.): Tanz in der Vormoderne, Berlin/New York 2018 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2018, Heft 2), S. 241-253.
  • Did the Activity of the ”Vitalian Brethren“ prevent Trade in the Baltic Area?, in: Christian Buchet (Hg.): The Sea in History/La mer dans l’histoire, Bd. 2: Michel Balard (Hg.): The Medieval World/Le moyen âge, Martlesham/Rochester NY 2017, S. 585-594
  • Charisma, Bewegung und Exzess. Die „Krise des Spätmittelalters“ in Georg Wilhelm Pabsts Film „Paracelsus“ (1943), in: Brigitte Burrichter/Dorothea Klein (Hg.): Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018 (Ringvorlesungen der Universität Würzburg, Bd. 16), S. 327-362.327-362.
  • Émergence de l’individu – déclin de la parenté ? „Vous et moi, moi et vous“. Le père et son „je“ dans les livres de famille allemands des XVe–XVIe siècles, in: Certin, Aude-Marie (Hg.): Formes et réformes de la paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l’époque moderne, Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 31-50.
  • (Art.) Lösegeld, URL: http://www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Loesegeld_Rohmann.pdf
    (Art.) Friedeschiffe, URL: http://www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Friedeschiffe_Rohmann.pdf
    (Art.) Verteidigungspflicht, URL: http://www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Verteidigungspflicht_Rohmann.pdf
    (Art.) Vitalienbrüder, URL: http://www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Vitalienbrueder_Rohmann.pdf
    (Art.) Kaperkrieg, URL: http://www.hanselexikon.de/pdf/HansLex_Kaperkrieg_Rohmann.pdf
    Alle in: Hansischer Geschichtsverein (Hrsg.): HanseLexikon (HansLex); URL: www.hanselexikon.de [2016].
  • (mit Bernhard Jussen:) Historical Semantics in Medieval Studies. New Means and Approaches, in: Contributions to the History of Concepts 10, Heft 2 (2015), S. 1-6.
  • Dancing on the Threshold. A Cultural Concept for Conditions of Being Far from Salvation, in: Contributions to the History of Concepts 10, Heft 2 (2015), S. 48-70.
  • Kinship as Catalyst of Individuation in 16th Century German House Books. A Reconsideration of Niklas Luhmann’s Approach to Pre-modern Individuality, in: Arlinghaus, Franz-Josef (Hg.): Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout 2015 (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Bd. 31), S. 199-232.
  • Wegnehmen, Verhandeln, Erstatten. Politischer Alltag im Hanseraum um 1400, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), H. 9/10, S. 574-585.
  • Veitstanzähnliche Bewegungen. Dimensionen eines Deutungsmusters zwischen Martin Luther und Ozzy Osbourne, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Mythen der Vergangenheit. Realität und Fiktion in der Geschichte. Jörgen Bracker zum 75. Geburtstag, Göttingen 2012, S. 111-156.
  • Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder, in: Fried, Johannes/Rader, Olaf B. (Hg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 249-260.
  • "In circuitu impii ambulant". Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzwunder von Kölbigk, in: Historische Anthropologie 19, H. 2 (2011), S. 245-272.
  • Vom „Enthusiasmus“ zur „Tanzwut“: Die Rezeption der platonischen „Mania“ in der mittelalterlichen Medizin, in: Birringer, Johannes/Fenger, Josephine (Hg.): Tanz und WahnSinn. Dance and ChoreoMania, Leipzig 2011 (Tanzforschung. Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung, Bd. 21), S. 46-61. 
  • Public History im 16. Jahrhundert. Clemens Jäger (1500-1561) und die Augsburger Ehrenbücher, in: Emmendörffer, Christoph/Zäh, Helmut (Hg.): Bürgermacht und Bücherpracht, Katalog Augsburg, Maximilianmuseum 2011, S. 37-42.
  • Chroniques urbaines et registres de famille dans les villes allemandes du XVe au XVIIe siècle: comparaison entre Augsbourg et Hambourg, in: Histoire urbaine 28 (2010), S. 17-43.
  • The Invention of Dancing Mania. Frankish Christianity, Platonic Cosmology and Bodily Expressions in Sacred Space, in: Medieval History Journal 12, Heft 1 (2009), S. 13-45.
  • Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen zur Geschichte der "Vitalienbrüder",  in: Hansische Geschichtsblätter 125 (2007), S. 77-119.
  • „Ohn allen Verdienst“. Wie die Fugger im 16. Jahrhundert ihren eigenen Aufstieg erklärten, in: Burkhardt, Johannes / Karg Franz (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1581), Ausburg 2007 (Materialien zur Fuggergeschichte, Bd.1), S. 73-82.
  • „mit seer grosser muhe vnd schreiben an ferre Ort”. Wissensproduktion und Wissensvernetzung in der deutschsprachigen Familienbuchschreibung des 16. Jahrhunderts, in: Studt, Birgit (Hg.): Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2007 (Städteforschung A / 69), S. 87-120. 
  • Bilderstreit und Bürgerstolz. Glaubenskämpfe und Machtkämpfe in Herford und Westfalen, in: Rohmann, Gregor (Hg.): Bilderstreit und Bürgerstolz. Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe, Bielefeld 2006 (Herforder Forschungen, Bd. 20), S. 9-19. (Redaktion, gemeinsam mit Ivana Paonessa-Friedrich) Der Traum von der Stadt am Meer. Hafenstädte aus aller Welt im Museum für Hamburgische Geschichte, Begleitband zur Ausstellung, hg. v. Gisela Jaacks, Hamburg 2003.
  • Joachim Moller gründet ein Geschlecht. Erinnerungsräume im Hamburg des 16. Jahrhunderts, in: Hengerer, Mark (Hg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2005, S. 91-130.
  • Die Gräber der Hamburger: Ein Sonderfall in der Geschichte?, in: Karsten, Arne / Zitzlsperger, Philipp (Hg.): Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2004, S. 157-182.
  • Der Traum von der Stadt auf dem Berg. Die Entdeckung des Hafens als Sehnsuchtsort, in: Gisela Jaacks (Hg.): Der Traum von der Stadt am Meer. Hafenstädte aus aller Welt im Museum für Hamburgische Geschichte, Begleitband zur Ausstellung, Hamburg 2003, S. 52-65.
  • „alle Fesseln mit versengt”? Der Brand von 1842 in der städtebaulichen Entwicklung Hamburgs, in: Claudia Horbas / Ortwin Pelc (Hg.): „Es brannte an allen Ecken zugleich”. Hamburg 1842, Katalog Hamburg 2002, S. 44-50.
  • Mittelalterliches deutsches Wappenbuch (sog. Uffenbachsches Wappenbuch), in: Eva Horvàth / Hans-Walter Storck (Hg.): Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Katalog Hamburg 2002 (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Bd. 2), S. 62f. (Nr. 22).
  • „vor die armen Gefangenen”. Bergedorf und die Hamburger Sklavenkasse, in: Olaf Matthes (Hg.): Kirche zwischen Dorf und Großstadt. St. Petri und Pauli zu Hamburg-Bergedorf in der Geschichte, Hamburg 2002, S. 152-159.
  • Gab es in Hamburg ein Patriziat? Beobachtungen zum „Slechtbok” der Moller vom Hirsch, in: Olaf Matthes / Arne Steinert (Hg.): Museum, Musen, Meer. Jörgen Bracker zum 65. Geburtstag, Hamburg 2001, S. 138-168.
  • „Herkommen” als Kostümgeschichte: Die Porträts im Ehrenbuch der Fugger (1542-1549), in: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift für Waffen- und Kleidergeschichte, Jg. 2001, Heft 1, S. 11-31.
  • Vier Männer und ein Bild. Was verbindet Kunz von der Rosen, Gonsalvo di Cordova, Klaus Störtebeker und Florian Geyer? Über das sogenannte Störtebeker-Porträt, in: Jörgen Bracker (Hg.): Gottes Freund – Aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen, Hamburg 2001, S. 36-51.
  • Der Lügner durchschaut die Wahrheit. Verwandtschaft, Status und historisches Wissen bei Hermann von Weinsberg, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 71 (2000), S. 43-76.
  • „...sy habent die Zunfftmayster (...) päpstliche schälck gescholtten” – Clemens Jäger und der Schilling-Aufstand von 1524, in: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte. Universität Augsburg, Heft Nr. 4 (April 1999), S. 45-56.
  • (Gemeinsam mit Arne Karsten) Hospitäler im hochmittelalterlichen Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 62 (1994), S. 91-133.

Archivinventare

  • (Mit Sabine Reyeros-Petsch:) Archiv der Heilandskirche Uhlenhorst (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, hg. von Gerhard Paasch, Band 32), Hamburg 2006.
  • Archiv der Kirchengemeinde St. Markus Hoheluft (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, hg. von Gerhard Paasch, Band 26), Hamburg 2005.
  • Archiv der Friedenskirche Eilbek (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, hg. von Gerhard Paasch, Band 25), Hamburg 2004.

Online-Ressourcen

Rezensionen

  • Foscati, Alessandra: Saint Anthony’s Fire from Antiquity to the Eighteenth Century, Amsterdam 2020 (Premodern Health, Disease, and Disability), in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), H. 3, S. 471 f.
  • Knäble, Philip: Eine tanzende Kirche. Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich, Köln 2016 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 24 (2019), Heft 1, S. 267-269.
  • Rolker, Christof: Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz, Ostfildern 2014 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. XLV), in: Historische Anthropologie 26 (2018), H. 1, S. 110 f.
  • Köller, André R.: Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches, 1250-1550, Göttingen 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 279), in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 198 f.
  • Frohne, Bianca: Leben mit „kranckhait“. Der gebrechliche Körper in der häuslichen Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Disability History der Vormoderne, Affalterbach 2014 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Bd. 9), in: H-Soz-u-Kult, 27.09.2017, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-3-185.
  • Jaspert, Nikolas/Kolditz, Sebastian (Hg.): Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit, Paderborn 2013 (Mittelmeerstudien, Bd. 3), in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 132 (2015), S. 723-725.
  • Heebøll-Holm, Thomas K.: Ports, Piracy and Maritime War. Piracy in the English Channel and the Atlantic, c. 1280-c. 1330, Leiden/Boston 2013 (Medieval Law and Its Practice, Bd. 15), in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), H. 2, S. 289-291.
  • Tagungsbericht: Worte – Konzepte – Bedeutungen. Welche Historische Semantik für das Mittelalter? Abschlusstagung des Leibniz-Projekts „Politische Sprache im Mittelalter. Semantische Zugänge“, Frankfurt am Main, 19.02./20.02.2015, in: H-Soz-u-Kult, 15.05.2015, URL:<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5972>..
  • Müller, Gernot Michael (Hg.): Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit, Bd. 144), in: Zeitschrift für Historische Forschung 39, H. 2 (2012), S. 318 f.
  • Hack, Achim Thomas: Alter, Krankheit, Tod und Herrschaft im frühen Mittelalter. Das Beispiel der Karolinger, Stuttgart 2009, in: Historische Zeitschrift 294, H. 3 (2012), S. 766 f.
  • Burkhardt, Johannes/Egermann-Krebs, Diana (Hg.): Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn, Augsburg 2008 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 4, Bd. 32: Studien zur Fuggergeschichte, Bd. 41), in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), H. 4, S. 707-709.
  • Hecht, Michael: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.09.2010; URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-164
  • Holzem, Andreas/Weber, Ines (Hg.): Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung zwischen Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn 2008, in: H-Soz-u-Kult, 11.08.2009; URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-117
  • Waller, John: A Time to Dance, A Time to Die. The Extraordinary Story of the Dancing Plague of 1518, Cambridge 2008, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), Heft 7/8, S. 645-647.
  • Dinzelbacher, Peter: Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Paderborn 2007, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), Heft 4, S. 362-364.
  • David Warren Sabean, Simon Teuscher, Jon Mathieu (Hg.): Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Developments (1300-1900), New York / Oxford 2007, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56, Heft 2 (2008), S. 107-109.
  • Mischa Meier, Simona Slanička (Hg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion, Köln / Weimar / Wien 2007 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 29), in: Werkstatt Geschichte 48, Jg. 17 (2008), S. 105 f.
  •  Crawford, Katherine: European Sexualities. 1400-1800, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008), Heft 2, S. 212 f.
  • von Greyerz, Kaspar (Hg.): Selbstzeugnisse der frühen Neuzeit, München 2007, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), Heft 6, S. 569 f.
  • Häberlein, Mark: Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Stuttgart 2006, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56 (2008), Heft 1, S. 64-66.
  • Piller, Gudrun: Private Körper. Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts. Köln 2006. In: H-Soz-u-Kult, 28.09.2007, URL:  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-239
  • Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006, (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zu Geschichte, Literatur und Kunst), in: Zeitschrift  für Geschichtswissenschaft 55 (2007), Heft 7/8, S. 676-678.
  • Haase, Bartolt: "Allerhand Erneuerung". Eine kirchengeschichtliche Studie zum Übergang deutscher Territorien der Frühneuzeit zur reformierten Lehre aus der Perspektive der Grafschaft Lippe, Wuppertal 2005, in: H-Soz-u-Kult, 28.11.2006, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-159
  • Giancarlo Andenna, Mirko Breitenstein, Gert Melville (Hg.): Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter, Münster 2005 (Vita Regularis, Abhandlungen, Bd. 26), in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 739f.
  • Otto Ulbricht (Hg.): Die leidige Seuche. Pest-Fälle in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2004, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), Heft 2, S. 176f.
  • Manfred Groten (Hg.): Hermann Weinsberg (1518-1597). Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk, Köln 2005 (Geschichte in Köln, Beihefte: Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte 1), in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/9029.html.
  • Peter Burschel: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit, München 2004 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 35), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), Heft 7, S. 650-652.
  • Benjamin Scheller: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555), Berlin 2004 (Stiftungsgeschichten, Bd. 3; Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 4, Bd. 28; Studien zur Fuggergeschichte, Bd. 37), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), Heft 6, S. 556f.
  • Peter von Moos (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft, Köln / Weimar / Wien (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, Band 23), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), Heft 5, S. 456f.
  • Herbert Kipp: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes“. Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600), Bielefeld (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 12), in: H-Soz-u-Kult, 06.05.2005, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-092.
  • Norbert Haag / Sabine Holtz / Wolfgang Zimmermann in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Hg.): Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500-1850, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), Heft 1, S. 78-80.
  • Günther Schulz (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001, München 2002 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 25), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), Heft 5, S. 458f.
  • Kathleen Ashley / Wim Hüsken (Hg.): Moving Subjects. Processional Performance in the Middle Ages and the Renaissance, Amsterdam / Atlanta GA 2001 (Ludus. Medieval and Early Renaissance Theatre and Drama, Bd. 5), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), Heft 12, S. 1137-1139.
  • Benedikt Mauer: „Gemain Geschrey” und „teglich Reden”. Georg Kölderer – ein Augsburger Chronist des Konfessionellen Zeitalters, Augsburg 2001 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 29), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), Heft 11, S. 1054f.
  • Rau, Susanne: Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungs-kultur im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (Diss. phil. Hamburg 2001), Hamburg / München 2002 (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, Bd. 9), in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 6 [15.06.2003], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/06/1770.html.
  • Busch, Jörg W.: Certi et veri cupidus. Geschichtliche Zweifelsfälle und ihre Behandlung um 1100, um 1300 und um 1475. Drei Fallstudien, München 2001 (Münstersche Mittelalterschriften, Bd. 80), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 12, S. 1121-1123.
  • Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters, Berlin / New York 2002 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 18), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002); Heft 9, S. 843f.
  • Kurt Andermann / Peter Johanek (Hg.): Zwischen Nicht-Adel und Adel, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd. 53), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 8, S. 747-749.
  • Niklaus Largier: Lob der Peitsche. Eine Kulturgeschichte der Erregung, München 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 7, S. 643f.
  • Karin Stukenbrock: “Der zerstückte Cörper”: Zur Sozialgeschichte der anatomischen Sektionen in der frühen Neuzeit (1650-1850), Stuttgart 2001 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Beiheft 16), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 3, S. 275f.
  • Arne Karsten: Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom, Göttingen 2001, in: PERFORM 3 (2002), in: sehepunkte (2002), URL: www.sehepunkte.de/2002/02/2185.html.
  • Michael Borgolte (Hg.): Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin 2000 (Stiftungsgeschichten, Bd. 1), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 1, S. 75f.
  • Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, hg. von Konstantin Höhlbaum, Friedrich Lau, Josef Stein, 5 Bde., Düsseldorf 2000 (Nachdruck der Ausgabe Bonn 1886-1926: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde III, IV, XVI.1, XVI.2, XVI.3), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 72 (2001), S. 263-265.

Ausstellungen

Leitung

  • „Störtebeker und Konsorten. Piraten im Hanseraum?“, Europäisches Hansemuseum Lübeck, 27.09.2019 – 19.04.2020 (Wissenschaftliche Beratung)
  • Bilderstreit und Bürgerstolz. Sehen und Gesehen werden in Herforder Kirchen, eine Dauerausstellung in den Evangelisch-lutherischen Pfarrkirchen St. Jakobi und St. Johannis, Herford, 2006. www.bilderstreit-buergerstolz.de
  • „Er ist da! Der König der Tätowierer!” Sonderpräsentation zur „Langen Nacht der Hamburger Museen”, Museum für Hamburgische Geschichte, 2001.

Mitarbeit

  • „Gewalt auf See.“ Medienstation für das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Eröffnung: März 2017 (Erstellung des Textes, Mitarbeit an Konzeption)
  • Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Die frühen Klöster und Stifte, 500-1200, Ruhrlandmuseum Essen, 2005.
  • Der Traum von der Stadt am Meer. Hafenstädte aus aller Welt im Museum für Hamburgische Geschichte. Ausstellung unter der Schirmherrschaft der Kommissarin der Europäischen Union für Bildung und Kultur, Museum für Hamburgische Geschichte, 2003/2004.
  • Es brannte an allen Ecken zugleich. Hamburg 1842, Museum für Hamburgische Geschichte, 2002/2003.
  • Auf der Elbe nach Helgoland. Unser Leben mit dem Strom, Museum für Hamburgische Geschichte, 2002.
  • Gottes Freund – Aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen, Museum für Hamburgische Geschichte, 2001.

Kontakt

PD Dr. Gregor Rohmann

Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte II
IG-Farben-Haus | Postfach 28
Campus Westend
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

IG-Farben-Haus/4.OG./Q. 4/Raum 4.417

Tel: 069/798-32422
Fax: 069/798-32432
E-mail: g.rohmann@em.uni-frankfurt.de