I. Monographs
- Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605–1621). Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom (Päpste und Papsttum, vol. 30), Stuttgart: Hiersemann 2001.
- Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005.
- a) Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (UTB basics), Konstanz: UVK 2006
b) Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (utb S), 2nd revised and updated edition, München: UVK 2019.
II. Edited Books
- Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 42), Berlin: Duncker & Humblot 2009, co-edited with Gabriela Signori.
- Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2011, co-edited with Ronald G. Asch and Jens Ivo Engels.
- Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, vol. 132), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2011, co-edited with Eva Schlotheuber, Wolfgang Brandis and Manfred von Boetticher (collaborator).
- Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 48), Berlin: Duncker & Humblot 2013, co-edited with Christian Wieland.
- Wolfgang Reinhard: Kleinere Schriften zur Rom-Forschung. Wolfgang Reinhard zum 80. Geburtstag am 10. April 2017, edited for the „Italien-AG" in collaboration with Arne Karsten, Hillard von Thiessen und Günther Wassilowsky (→ Read online)
- Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria (Historische Forschungen, vol. 117), Berlin: Duncker & Humblot 2018, co-edited with Dirk Niefanger, Dominik Sauerer and Georg Seiderer.
III. Articles
a) Published
- 'Als ob es ein new bapstum were...'. Straßburg auf dem Weg zur Konfessionalisierung (1522–1549), in: Freiburger Diözesan-Archiv 113 (1993), 129–176.
- Europäische Gemeinsamkeiten, römische Eigenheiten: Das Klientelsystem am Hof des Papstes, in: Klaus Malettke and Chantal Grell (eds.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). Société de cour et courtisans dans l'Europe de l'époque moderne (XVe-XVIIIe siècle), Münster: LIT Verlag 2001, 287–302.
- Potere della parola, parole del potere: Ferrara e Roma verso il 1600, in: Dimensioni e problemi della ricerca storica 3, issue 2 (2001) 79–106.
- Staat und Kirche im Kirchenstaat: Plädoyer für einen mikropolitischen Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Peter Burschel, Mark Häberlein, Volker Reinhardt, Wolfgang E. J. Weber and Reinhard Wendt (eds.), Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin: Akademie Verlag 2002, 112–130.
- Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2003, 81–83.
- Zwischen Disziplinierung und Distinktion: Der Schlaf in der Frühen Neuzeit, in: Werkstatt Geschichte 34 (2003), 53–75.
- Verstaatlichung des Nepotismus: Der Heimfall Ferraras an den Kirchenstaat, in: Daniel Büchel and Volker Reinhardt (eds.), Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2003, 223–239.
- Karrieresprung und Imagewandel: Kardinal Carlo Emanuele Pio di Savoia (1585–1641), in: Arne Karsten (ed.), Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im barocken Rom, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 127–140.
- Papstmemoria in der Provinz. Politik und Patronage post mortem pontificis, in: Arne Karsten and Philipp Zitzlsperger (eds.), Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004, 15–30.
- a) Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung eines Konzepts, in: Barbara Stollberg-Rilinger (ed.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 35), Berlin: Duncker & Humblot 2005, 191–205.
b) La formation de l'État au début de l'époque moderne. Pour un concept "quotidien" de culture politique, in: Trivium 2 (2008), Dossier: Culture politique et communication symbolique. Politische Kultur und symbolische Kommunikation, Dossier établi par Nicole Reinhardt, Pierre Monnet, Bernd Klesmann et Hinnerk Bruhns. Mis en ligne le 23 octobre 2008. (→ Read online) - Bologneser libertà, Ferrareser decadenza: Politische Kultur und päpstliche Herrschaft im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Ronald G. Asch and Dagmar Freist (eds.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, 117–134.
- Les serviteurs du cardinal-neveu Scipione Borghese et le service du pape, 1605–1621, in: Armand Jamme und Olivier Poncet (eds.), Offices et Papauté (XIVe-XVIIe siècle). Charges, hommes, destins (Collection de l'École française de Rome 334), Roma: Publications de l'École française de Rome 2005, 333–339, co-authored with Wolfgang Reinhard.(→ Read online)
- Die Karriere des Staatssekretärs: das Schicksal des Nepoten?, in: Armand Jamme and Olivier Poncet (eds.), Offices et Papauté (XIVe - XVIIe siècle). Charges, hommes, destins (Collection de l'École française de Rome, vol. 334), Roma: Publications de l'École française de Rome 2005, 341–355. (→ Read online)
- Besitz ergreifen von der Kirche: Normen und Normkonflikte beim Zeremoniell des päpstlichen Possesso, in: Günther Wassilowsky and Hubert Wolf (eds.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496), Münster: Rhema 2005, 83–99.
- Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32, issue 2 (2005), 233–265, co-authored with Nicole Reinhardt, Hillard von Thiessen, and Christian Wieland. Republished online on March 01, 2014 at Cour de France.fr (→ Read online)
- Papsttum und Staatsgewalt: Roms langer Weg in die Moderne, in: Tobias Mörschel (ed.), Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher und politischer Macht, Freiburg im Breisgau et. al.: Herder 2007, 35–58.
- Tot in der zweiten Reihe: Die Grabmäler der römischen Staatssekretäre. Ein Versuch über den Zusammenhang von Amt und Grab, in: Carolin Behrmann, Arne Karsten and Philipp Zitzlsperger (eds.), Grab, Kult und Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung (Tagung des Forschungsprojekts Requiem: Die Römischen Papst und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin, 17.-19. Februar 2006), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, 181–201.
- a) Jesuiten in Europa seit der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer (eds.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien et al.: Ferdinand Schöningh, Wilhelm Fink 2007 (2nd edition: 2008; 3rd revised edition: 2010), 710–715.
b) Jesuits in Europe since the Early Modern Period, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer (eds.), The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge/New York/Melbourne et al.: Cambridge University Press 2011, 532–536. - a) Europäische Funktionsträger an der Römischen Kurie seit der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer (eds.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn/München/Wien et al.: Ferdinand Schöningh, Wilhelm Fink 2007 (2nd edition: 2008; 3rd revised edition: 2010), 555–563.
b) European Office-holders at the Roman Curia since the Early Modern Period, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen and Jochen Oltmer (eds.), The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge/New York/Melbourne et al.: Cambridge University Press 2011, 367–372. - Kardinal Francesco Barberini. Ein Papstneffe zwischen Kunst und Politik, in: Lorenza Mochi Onori, Sebastian Schütze and Francesco Solinas (eds.), I Barberini e la cultura europea del Seicento. Atti del Convegno, Roma, 7-11 dicembre 2004, Roma: De Luca 2007, 111–116.
- Hochzeit in Trümmern. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im medialen Kampf der Deutungen, in: Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur- und Stadtgeschichte Magdeburgs 1 (2007/2008), 13–36.
- Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35, issue 1 (2008), 31–56.
- Wolfgang Reinhard – Lehrer, Forscher, Schulenbilder, in: Hans Joas (ed.), Die Anthropologie von Macht und Glauben. Das Werk Wolfgang Reinhards in der Diskussion, Göttingen: Wallstein 2008, 11–18.
- Einführung Neuzeit, Einführung Frühe Neuzeit, in: Der große Ploetz, 35th fully revised and updated edition, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 691–693.
- Überblick Europa in der Frühen Neuzeit, in: Der große Ploetz, 35th fully revised and updated edition, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 693–701.
- Das frühneuzeitliche Europa und die Welt, in: Der große Ploetz, 35th fully revised and updated edition, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 701–716.
- Die Formalisierung des Informellen: Der Fall Rom, in: Reinhardt Butz and Jan Hirschbiegel (eds.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf der Moritzburg bei Dresden, 27. bis 29. September 2007, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Vita Curialis 2), Münster: LIT Verlag 2008, 149–156.
- Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einleitung, in: Birgit Emich und Gabriela Signori (eds.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 42), Berlin: Duncker & Humblot 2009, 7–29, co-authored with Gabriela Signori.
- Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-) Medialität und Performanz, in: Birgit Emich und Gabriela Signori (eds.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 42), Berlin: Duncker & Humblot 2009, 197–235.
- a) Nepotismus, in: Friedrich Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit, vol. 9, Stuttgart: Metzler 2009, columns 94–98.
b) Nepotism, in: Graeme Dunphy and Andrew Gow (eds.), Encyclopedia of Early Modern History Online, first published online 2015.
c) Nepotismus, in: Friedrich Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit Online, first published 2019. - a) Papsttum: Kirchenstaat, in: Friedrich Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit, vol. 9, Stuttgart: Metzler 2009, columns 823–832.
b) Papacy: Papal States, in: Graeme Dunphy and Andrew Gow (eds.), Encyclopedia of Early Modern History Online, first published online 2015.
c) Papsttum: Kirchenstaat, in: Friedrich Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit Online, first published 2019. - Confessions et histoire des relations internationales à l'époque moderne: l'historiographie de langue allemande, in: Philippe Büttgen and Christophe Duhamelle (eds.), Religion ou confession. Un bilan franco-allemand sur l'époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles) (Colloquium, vol. 7), Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2010, 325–353. (→ Read online)
- Mit Luhmann im Kirchenstaat. Die römische Wasserbauverwaltung in verfahrenstheoretischer Sicht, in: Barbara Stollberg-Rilinger und André Krischer (eds.), Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 44), Berlin: Duncker & Humblot 2010, 275–301.
- Einleitung, in: Ronald G. Asch, Birgit Emich und Jens Ivo Engels (eds.), Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2011, 7–32, co-authored with Ronald G. Asch and Jens Ivo Engels.
- Staatsbildung und Klientel: Politische Integration und Patronage in der Frühen Neuzeit, in: Ronald G. Asch, Birgit Emich und Jens Ivo Engels (eds.), Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2011, 33–48.
- Einleitung, in: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis (eds.) and Manfred von Boetticher (collaborator), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, vol. 132), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2011, 13–18, co-authored with Eva Schlotheuber.
- Elisabeth als Justitienfürstin? Die Gerichtsreform Elisabeths von Calenberg zwischen Reich, Recht und Reformation, in: Eva Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis (eds.) and Manfred von Boetticher (collaborator), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558): Herrschaft – Konfession – Kultur. Wissenschaftliches Symposium 24.-26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, vol. 132), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2011, 233–247.
- Die Formalisierung des Informellen. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Peter Eich, Sebastian Schmidt-Hofner and Christian Wieland (eds.), Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit (Akademiekonferenzen, vol. 4), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, 81–95.
- Günstlinge, Gräber, Günstlingsgräber. Versuch einer Bilanz, in: Arne Karsten (ed.), Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, vol. 15), Berlin: Gebr. Mann 2011, 309–314.
- Een vreemdeling aan de macht. De Nederlandse paus Adrianus VI 1522/23, in: Frans Willem Lantink and Jeroen Koch (eds.), De paus en de wereld. Geschiedenis van een instituut, Amsterdam: Boom 2012, 173–189 and 413–419.
- Körper-Politik? Die Duellforderungen Karls V., in: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter and Gerd Schwerhoff (eds.), Das Duell – Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, vol. 23), Konstanz: UVK 2012, 197–211.
- Papstgeschichte – Kulturgeschichte – Kulturgeschichte des Papsttums. Zur Einleitung, in: Birgit Emich and Christian Wieland (eds.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 48), Berlin: Duncker & Humblot 2013, 7–27, co-authored with Christian Wieland.
- Ein Fremder an der Macht. Adrian VI. (1522/23) und die Lupe der Kulturalisten, in: Birgit Emich and Christian Wieland (eds.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 48), Berlin: Duncker & Humblot 2013, 29–63.
- Vom Freiheitskampf zum Freizeitpark: Die Leipziger Völkerschlacht 1813 und die „Befreiung der Nation“, in: Claudia Emmert (ed.), Freiheit! Katalog zur Ausstellung im Kunstpalais Erlangen 12. April – 04. August 2013, Köln: Snoeck 2013, 174–184.
- Jesuitische Beichtväter am Fürstenhof der Frühen Neuzeit. Geistliche Begleitung im Zentrum der Macht, in: Dorothea Greiner, Berndt Hamm et al. (eds.), Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive. Modelle und Personen der Kirchengeschichte, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 216–223.
- Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung, in: Stefan Brakensiek, Corinna v. Bredow and Birgit Näther (eds.), Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen, vol. 101), Berlin: Duncker & Humblot 2014, 163–180.
- Beamtengrab und Staatsausbau. Oder: Warum erhielt der Geheime Rat Günther von Passow ein Denkmal? Eine Miniatur aus Mecklenburg, in: Alexander Jendorff and Andrea Pühringer (eds.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2014, 436–455.
- Die Bartholomäusnacht 1572. Zwischen Martyrium und Massaker, in: Giacomo Meyerbeer: Dramen der Eskalation. Bericht über das Symposium zum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer am 16. November 2014 im Staatstheater Nürnberg (Musiktheater im Dialog III), Nürnberg 2015, 4–23.
- Vincoli informali in istituzioni formali. Le reti clientelari nell'amministrazione dello Stato della Chiesa nella prima età moderna, in: Filosofia Politica 29, issue 1 (2015), 125–142.
- Gewalt kommunizieren. Die Pariser Bluthochzeit 1572 – oder: Die Auflösung des Martyriums im Massaker, in: Niels Grüne and Claus Oberhauser (eds.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation (Schriften zur politischen Kommunikation, vol. 20), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 177–201.
- Zwei Wahrheiten in einer Stadt? Erfurt und die Kultur der Bikonfessionalität im 16. Jahrhundert, in: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein and Kai Uwe Schierz (eds.), Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden: Sandstein 2015, 267–281.
- Normen an der Kreuzung. Intersektionalität statt Konkurrenz oder: Die unaufhebbare Gleichzeitigkeit von Amt, Stand und Patronage, in: Arne Karsten and Hillard von Thiessen (eds.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, vol. 50), Berlin: Duncker & Humblot 2015, 83–100.
- Handlungsspielräume, Netzwerke und das implizite Wissen der Beamten. Kommentar zur Sektion „Praktiken frühneuzeitlicher Amtsträger und die Praxis der Verwaltung“, organisiert von Stefan Brakensiek and Birgit Emich, in: Arndt Brendecke (ed.), Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, 222–226. (→ Read online)
- Roma locuta – causa finita? Zur Entscheidungskultur des frühneuzeitlichen Papsttums, Beitrag zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, organisiert von Barbara Stollberg-Rilinger, in: Arndt Brendecke (ed.), Praktiken der Frühen Neuzeit (10. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, München 12.-14. September 2013), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, 635–645. (→ Read online)
- Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen Barmherzigkeit und Bürokratie, in: Gabriele Haug-Moritz and Sabine Ullmann (eds.), Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs vol. 5, issue 2), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, 325–347.
- Dalla Chiesa tridentina al mito di Trento. Una rilettura storico-concettuale, in: Storica 63 (2015), 39–66.
- Protektion und Patronage. Kardinalprotektorate im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Tilman Haug, Nadir Weber and Christian Windler (eds.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016, 243–259.
- Vom Konzil zum Gründungsmythos. Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde, in: Archiv für Reformationsgeschichte 107 (2016), 355–368.
- Die Religionspolitik Kaiser Karls V., in: Franz Xaver Bischof, Harry Oelke (eds.), Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München: Allitera 2017, 265–291. (→ Watch on Youtube)
- Einführung, in: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer, and Georg Seiderer (eds.): Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria (Historische Forschungen, vol. 117), Berlin: Duncker & Humblot 2018, 1–9, co-authored with Dirk Niefanger, Dominik Sauerer, and Georg Seiderer.
- „Der Hof ist die Lepra des Papsttums“ (Papst Franziskus): Patronage und Verwaltung an der römischen Kurie der Frühen Neuzeit, in: Hans Kaspar von Greyerz, André Holenstein, and Andreas Würgler (eds.), Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, vol. 25), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 71–83. (→ Read online)
- L'opera scientifica di Paolo Prodi: un bilancio. In occasione della Giornata di studio a lui dedicata, 13 dicembre 2017, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento 44 (2018), 153–165.
- Konfession und Kultur, Konfession als Kultur? Vorschläge für eine kulturalistische Konfessionskultur-Forschung, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018), 375–388.
- Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft eines Konzepts, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018), 373–374, co-authored with Matthias Pohlig.
- From the Council to the Founding Myth: How the Spirit of Trent Came to be Named, in: Marjorie Elizabeth Plummer and Joel F. Harrington (eds.), Names and Naming in Early Modern Germany, Oxford/New York: Berghahn 2019, 40–61.
- Ulinka Rublack, Der Astronom und die Hexe. Laudatio zur Verleihung des Deutschen Historikerpreises, München, 08. November 2019. (→ Read online)
- Localizing Catholic Missions in Asia: Framework conditions, scope for action, and social spaces, in: Nadine Amsler, Andreea Badea, Bernard Heyberger and Christian Windler (eds.), Catholic Missionaries in Early Modern Asia: Patterns of Localization, London/New York: Routledge 2020, 218–229.
- The Cardinal Nephew, in: Mary Hollingsworth, Miles Pattenden and Arnold Witte (eds.), Companion to the Early Modern Cardinal, Leiden/Boston: Brill 2020, 71–87.
- Kulturform und Karrieretechnik: Moderne Patronage im Spiegel der Frühen Neuzeit, in: Jens Ivo Engels, Volkhard Huth, Robert Bernsee, Volker Köhler (eds.), Moderne Patronage. Formen und Legitimationen personaler Verflechtung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020, 139–163.
- The Production of Truth in the Manufacture of Saints: Procedures, Credibility, and Patronage in Early Modern Processes of Canonization, in: Andreea Badea, Bruno Boute, Marco Cavarzere und Steven Vanden Broecke (eds.), Making Truth in Early Modern Catholicism, Amsterdam: Amsterdam University Press 2021, 165–190.
- Eignungserwartung und Scheitern, in: Andreas Fahrmeir, Christoph Cornelißen (eds.), Vom Konklave zum Assessment-Center: Personalentscheidungen im historischen Wandel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 242–256, co-authored with Christoph Cornelisen, Hartmut Leppin, Jorg Lesczenski, Daniela Rando, Davide Scotto und Camilla Tenaglia.
- Der Marchese im Matsch. Adelige Wasserbauunternehmer im Kirchenstaat, in: Annette Cremer, Alexander Jendorff (eds.): Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, vol. 4), Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2022, 349–363. (→ Read online)
b) Forthcoming
- tba
IV. Book Reviews
in Historische Zeitschrift, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Historische Forschung, and others.