Vertretung in der Frühen Neuzeit im WiSe 2016/17

PD Dr. Christian Kuhn

Wöchentliche Sprechstunde im Wintersemester 2016/17

  • Mittwoch: 10-13 Uhr (Anmeldung unter c.paetzold@em.uni-frankfurt)

Sprechstundentermine in den Semesterferien:

werden noch bekannt gegeben

Forschungsschwerpunkte

Curriculum Vitae

•          Akademischer Werdegang

•          Auszeichnungen Publikationen

•          Monographien

•          Herausgegebene Bücher

•          Zeitschriftenaufsätze

•          Aufsätze

•          Rezensionen


Forschungsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte des Politischen im Europa der Frühen Neuzeit
  • Geschichtsschreibung 16.-18. Jahrhundert
  • Die Ökonomie der Aufklärungszeit
  • Probleme der Methodologie

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

  • SoSe 2016 Vertretung der Professur Frühe Neuzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Januar 2016 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe)
  • Juni 2015 Ernennung zum Privatdozent
  • April 2015 Erteilung der Lehrbefähigung im Fach Neuere Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2009/10 Alfried Krupp Junior Fellow, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
  • Februar bis März 2008 und August bis September 2009 Forschungsstipendiat des Landes Niedersachsen, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • ab 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2008-2015 Akademischer Rat auf Zeit am Bamberger Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
  • Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte mit einem Stipendium des Bamberger Graduiertenkollegs der DFG „Generationenkonflikte und Generationenbewusstsein in Antike und Mittelalter“
  • Part II Historical Tripos (B.A.-Examen), Cambridge University, GB (2002-2003)
  • Studium der Geschichte, Germanistik, Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1998-2004)
  • 1997 Abitur in Greifswald
  • geboren 1978 in Greifswald

 

Auszeichnungen

  • November 2015: Habilitationspreis der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 10/2009-09/2010: Alfried Krupp Junior Fellowship am Krupp Wissenschaftskolleg

 

Publikationen

Monographien

  • Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur. Die Nürnberger im langen 16. Jahrhundert (Formen der Erinnerung 45), Göttingen 2010.
  • In Vorbereitung: Die Politik des Pasquino. Schmähschriften, Protestgelächter und Öffentlichkeiten in politischen Konflikten Alteuropas (ca. 1540-1750), Berlin (Historische Forschungen, Duncker & Humblot).

Herausgegebene Bücher

  • Herausgeber (mit Mark Häberlein): Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten. Lernende, Lehrende und Lehrwerke (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 7), Wiesbaden 2010
  • Herausgeber (mit Mark Häberlein und Lina Hörl): Generationen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011
  • Herausgeber (mit Stefan Bießenecker): Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750) (Bamberger Historische Studien 8), Bamberg 2012 (urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5637 sowie <www.tinyurl.com/valenzendeslachens>)

Zeitschriftenaufsätze

  • Comunicación del honor como comunicación política. El Emperador, los principes y la ciudad imperial de Augsburgo durante la rebellion de los principes protestantes en 1552, in: Edad Media. Revista de Historia 13 (2012), 163-181. (urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5796)
  • Generational discourse in urban youth images: Private letters and popular literature in the case of Nuremberg’s Tucher family around 1550, in: The History of the Family. An International Quarterly 15 (2010), 348-363. (doi:10.1016/j.hisfam.2010.06.004) 
  • Les fondations pieuses dans la représentation historique. L’exemple du Grand livre des Tucher de Nuremberg – 1590, in: Histoire Urbaine 27 (2010), 59-74.
  • Vom Predigtexempel zum Konfliktmedium. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf den Schwank an der Wende zur Neuzeit, in: Stefan Seeber/Sebastian Coxon (Hg.), Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57/1), Göttingen 2010, 80-93.
  • Urban Laughter as a ‘Counter-Public’ in early modern Augsburg: The case of the City Mayor, Jakob Herbrot (1490/95–1564), in: Marjolein ‘t Hart/Dennis Bos (Hg.), Humour and Social Protest (International Review of Social History 52, Supplement 15), Cambridge 2007, 77-93.

Aufsätze

  • Generational Discourse and Images of Urban Youth in Private Letters: The Nuremberg Tucher Family around 1550, in: Isabelle Cochelin/Karen Smyth (Hg.), Medieval Lifecycles: Continuities and Change (International Medieval Research Series), Turnhout 2013, 148-166.
  • (mit Stefan Bießenecker): Einleitung, in: Christian Kuhn/Stefan Bießenecker (Hg.), Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750) (Bamberger Historische Studien 8), Bamberg 2012, 9-23.
  • Der Druckmarkt und ‚geistiges Eigentum’ in der aufklärerischen Streitkultur. Georg Christoph Lich-tenbergs Nachdruckersatire, in: Vladimir Simic/Hiram Kümper (Hg.), Practicing New Editions. Transfer and Transformation on the Early Modern Book Market, 1450–1800 (Bibliothemata 26), Nordhausen 2011, 181-209.
  • (mit Mark Häberlein): Einleitung, in: Christian Kuhn/Mark Häberlein (Hg.), Generationen in spät-mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011, 9-24.
  • Von Wohl, Ehre und Größe der Familie zu Generation. Der Generationsdiskurs in Albertis Della Famiglia (1433/41) und in der Nürnberger Familiengeschichtsschreibung Christoph Scheurl (1542), in: Mark Häberlein/Christian Kuhn (Hg.), Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (1250–1750) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 20), Konstanz 2011, 93-115.
  • Ballads, Libels, and Songs, in: Albrecht Classen (Hg.), Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends, Berlin/New York 2010, 1618-1633.
  • Letters, in: Albrecht Classen (Hg.), in: Albrecht Classen (Hg.), Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends, Berlin/New York 2010, 1881-1897.
  • (mit Heinrich Lang): Die mittelalterliche Stadt der Romania in der Kulturgeschichtsschreibung: Jakob Burckhardt, Johan Huizinga, Hans Baron als Quellen, in: Sabine Heinemann/Rembert Eufe (Hg.), Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen (Mittelalter und Renaissance in der Romania 3), München 2010, 287-306.
  • (mit Harald Bollbuck und Hans-Uwe Lammel) Rezipieren und Tradieren [Dachartikel], in: Susanne Rau/Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (1350–1750), Berlin 2010, 296-298.
  • Das Erbe tradieren, die Gegenwart rezipieren. Erinnerungstendenzen der Familiengeschichte der Nürnberger Tucher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert, in: Susanne Rau/Birgit Studt (Hg.), Ge-schichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (1350–1750), Berlin 2010, 308-318.
  • Fremdsprachenkenntnisse zwischen Kaufmannsbildung und sozialer Distinktion. Das Beispiel der Nürnberger Tucher im 16. Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Christian Kuhn (Hg.), Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenkompetenz in deutschen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 7), Wiesbaden 2010, 47-76.
  • (mit Mark Häberlein): Einleitung, in: Mark Häberlein/Christian Kuhn (Hg.), Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenkompetenz in deutschen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 7), Wiesbaden 2010, 11-22.
  • Handelspraxis als Gegenstand familiärer Kontinuitätsdiskurse. Geschichtsschreibung und Briefe zum Generationenwechsel nach dem Nürnberger Kaufmann Leonhart II. Tucher (1487–1568), in: Mark Häberlein/Christof Jeggle (Hg.), Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit (Irseer Schriften N.F. 6), Konstanz 2010, 309-333.
  • Schmähschriften und geheime Öffentlichkeit in Bamberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Kerstin Kech/Johannes Staudenmaier (Hg.), Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift (Bamberger Historische Studien 1), Bamberg 2008, 373-400.
  • Totengedenken und Stiftungsmemoria. Familiäres Vermächtnis und Gedächtnisbildung der Nürnberger Tucher (1450–1550), in: Birgit Studt (Hg.), Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (14.–17. Jahrhundert) (Städteforschung 69), Münster 2007, 121-134.
  • Remembering the Dead for the Sake of the Living. Family Values in the Bequests of the Nuremberg Tuchers (1450–1550), in: Jussi Hanska/Katarina Mustakallio/Hanna-Leena Sainio/ Ville Vuolanto (Hg.), Hoping for Continuity. Childhood, Education and Death in Antiquity and the Middle Ages (Acta Instituti Romani Finlandiae 33), Rom 2005, 215-226.

Rezensionen

  • Oswald Bauer, Pasquille in den Fuggerzeitungen. Spott- und Schmähgedichte zwischen Polemik und Kritik (1568–1605), Wien 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9 [15.09.2009], URL: <http://www.sehepunkte.de/2009/09/14117.html>.
  • Holger Böning/Hanno Schmitt/Reinhart Siegert (Hg.), Volksaufklärung. Eine praktische Reform-bewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, Bremen 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 3 [15.03.2009], URL:<http://www.sehepunkte.de/2009/03/13232.html>.
  • Albrecht Classen (Hg.), Gesundheit und Religion. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert, Berlin/New York 2011, in: Jahrbuch für Literatur und Medizin 5 (2012), 279-281.
  • John Considine, Dictionaries in Early Modern Europe. Lexicography and the Making of Heritage, Cambridge 2008, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/ 2011/09/17052.html>.
  • Paul Eggert, Securing the Past. Conservation in Art, Architecture and Literature, Cambridge 2009, in: Editionen in der Kritik 4. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Edi-tionswissenschaft, Band 9) (2011), 15-21.
  • David Engels, Carla Nicolaye (Hg.), Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption (Spudasmata 118), Hildesheim 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 56/5 (2008), 480f.
  • Peter Fleischmann, Die Herrschaft der Ratsgeschlechter in der Reichsstadt Nürnberg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (Nürnberger Forschungen 31/1-3), Nürnberg 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 59/3 (2009), 231f.
  • Robert von Friedeburg, Europe in der frühen Neuzeit (Neue Fischer Weltgeschichte 5), Frankfurt/ Main 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), 7/8, 667f.
  • The Correspondence of Henry Cromwell 1655–1659. British Library Lansdowne Manuscripts (Camden Fifth Series 31), hg. von Peter Gaunt, Cambridge 2007, in: Editionen in der Kritik 4. Edi-tionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 9) (2011).
  • Jochen Golz/Manfred Koltes (Hg.), Autoren als Redaktoren und Editoren (Beihefte zu editio 29), Tübingen 2009, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 247/2 (2010), 371-373.
  • Anja Grebe, Thomas Eser (Bearb.), Heilige und Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit, Nürnberg 2008, in: Pirckheimer Studien 24 (2010), 399-402.
  • Carola Groppe, Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfa-brikantenfamilie Colsmann (1649–1840), Köln 2004, in: Paedagogica Historica 46 (2010), 406f.
  • Ulrike Haack, Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum Jahrbuch für Universalgeschichte), Köln/Weimar/Wien 2008, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), 181-183.
  • Markwart Herzog/Cecilie Hollberg (Hg.), Seelenheil und irdischer Besitz. Testamente als Quellen für den Umgang mit den „letzten Dingen“ (Irseer Schriften 4), Konstanz 2007, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95/3 (2008), 360f.
  • Elizabeth Horodowich, Language and Statecraft in Early Modern Venice, Cambridge 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), 343f.
  • Martha C. Howell, Commerce before Capitalism in Europe 1300–1600, Cambridge 2011, in: Historische Zeitschrift 294/3 (2012).
  • Wojciech Iwanczak, Die Kartenmacher. Nürnberg als Zentrum der Kartographie im Zeitalter der Renaissance, Darmstadt 2009, in: Historische Zeitschrift 292/2 (2011), 500f.
  • Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, in: Paedagogica Historica 42 (2006), 894-896.
  • Marko Lamberg/Marko Hakanen/Janne Haikari (Hg.), Physical and Cultural Space in Pre-Industrial Europe: Methodological Approaches to Spatiality, Lund 2011, in: Historische Zeitschrift 296/1 (2013), 189-191 (doi: 10.1524/hzhz.2013.0044) .
  • Corinna Laude/Gilbert Heß (Hg.), Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, Berlin 2008, in: Das Mittelalter 16/2 (2011), 177-179.
  • Uta Marquardt, „…und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht“. Görlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), 158f.
  • Carla Meyer, Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 (Mittelalter-Forschungen 26), Ostfildern 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), 128f.
  • Getraud Mitterauer/Ulrich Müller/Margarete Springeth/Verena Vitzthum (Hg.), Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Beihefte zu editio 28), Tübingen 2009, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 248/1 (2011), 143-145.
  • Werner Paravicini, Die Wahrheit der Historiker, München 2010, in: Mediaevistik 25 (2012), 264-267.
  • Sven Rabeler, Das Familienbuch Michels von Ehenheim (um 1462/63–1518). Ein niederadliges Selbstzeugnis des späten Mittelalters. Edition, Kommentar, Untersuchung (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Frankfurt/Main 2007, in: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009), 509-510.
  • Susanne Rau/Sarah D. Ullmann (Hg.), Das Memorial oder Gedächtnisbüchlein des Wolfgang Heinrich Adelungk (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 24), Hamburg 2009, in: Historische Zeitschrift 290/2 (2010), 205f.
  • Andreas Rödder/Wolfgang Elz (Hg.), Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57/1 (2009), 91f.
  • Heinrich Rüthing, Gelehrte Bildung und Humor in Bielefeld. Eine Satire auf die Eliten der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg aus dem Jahr 1692 (14. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.), Bielefeld 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), 180f.
  • Eva-Maria Schnurr, Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590) (Rheinisches Archiv 154), Köln 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 30 (2012), 144-146.
  • Peter Stadler/Joachim Veit (Hg.), Digitale Edition. Zwischen Experiment Und Standardisierung: Musik – Text – Codierung (Beihefte zu Editio 31), Tübingen 2010, in: Editionen in der Kritik IV (2011), 21-24.
  • Hillay Zmora, The Feud in Early Modern Germany, Cambridge 2011, in: German History 2012, (doi: 10.1093/gerhis/ghs127) .

Kontakt

PD Dr. Christian Kuhn

Goethe-Universität
Historisches Seminar
Raum IG 3.414
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Mail: C.Kuhn@em.uni-frankfurt.de
Tel.: 069/798-32594
Fax: 069/798-32596

Sekretariat
Claudia Pätzold
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum IG 3.413
60323 Frankfurt am Main
c.paetzold@em.uni-frankfurt.de
Tel: 069/798-32595
Fax: 069/798-32596