---> Zur Homepage von Prof. Dr. Petra Schulte auf den Seiten der Universität Trier <---


Curriculum Vitae

Forschung


Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

  • 2014:
    Annahme des Rufs auf eine W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier
  • 2013– :
    Lehrvertretung für Prof. Dr. Bernhard Jussen (Mittelalter I) am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt
  • 2012 – 2013:
    Gastdozentin am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • seit 2012:
    Heisenberg-Stipendiatin an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld
  • 2011–2012:
    Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2011:
    Habilitation, Universität zu Köln; Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2000–2011:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • 2000:
    Promotion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 1996–2000:
    Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiterin bei den Münsteraner Sonderforschungsbereichen 231/A und 496/A1
  • 1995:
    Magister Artium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 1991–1992:
    Studienbegleitprogramm: Wissenschaft und Praxis
  • 1989–1995:
    Studium der Mittleren Geschichte, Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Università degli studi di Roma (La Sapienza)

[nach oben]

Auszeichnungen

  • Gastdozentur, Deutsches Historisches Institut in Rom, 2012/13
  • Heisenberg-Stipendium, DFG, 2011
  • Eigene Stelle, DFG, 2008 – 2010
  • Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut in Rom, 1997
  • Erasmus-Stipendium der EG, 1992/93

[nach oben]

Weitere Qualifikationen

  • Leitung von Sektionen auf dem International Medieval Congress, Leeds (2002) und dem Deutschen Historikertag (2006, 2010)
  • Organisation von interdisziplinären/internationalen Tagungen (Utrecht 2002, Köln 2005, Venedig 2010, Rom 2013)
  • Hochschuldidaktische Fortbildungen (2005, 2007)
  • Praktika in der Öffentlichkeitsarbeit, der Presse und beim Rundfunk während der Schulzeit/des Studiums

[nach oben]


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte
  • Rechtsgeschichte
  • Ethik
  • Wissen, Bildung, Kommunikation
  • Emotionen
  • Vermögensforschung

[nach oben]

Laufende Forschungen

  • Kulturgeschichte des Reichtums im mittelalterlichen Europa
  • Christine de Pizan
  • (gemeinsam mit Mechthild Isenmann, Leipzig): Das Bildprogramm der Tapisserie Los Honores: ein Fürstenspiegel für Kaiser Karl V.
  • Autorität, Authentizität und Vertrauen als Orientierungspunkte gesellschaftlichen Handelns

[nach oben]

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Schulte, P., Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle kommunalen Handelns in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert. In: Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Âge 110.2, 1998, S. 501–547. Durchgesehener und verbesserter Wiederabdruck in: F.-J. Arlinghaus u.a. (Hg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003.

  • Schulte, P., Notariat und öffentliche Urkunden. Ein multimedialer Beitrag. In: F.-J. Arlinghaus u.a. (Hg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003. In englischer Übersetzung: Notarial documents. In: F.-J. Arlinghaus u.a. (Hg.), Transforming the Medieval World. Uses of Pragmatic Literacy in the Middle Ages (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6b), Turnhout 2006.

  • Schulte, P.: Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 101), Tübingen 2003.

  • Schulte, P., Friedrich Barbarossa, die italienischen Kommunen und das politische Konzept der Treue. In: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004. S. 153–172.

  • Schulte, P., Treue und Vertrauen im Zeichen der Ermordung Ludwigs von Orléans durch Johann ohne Furcht (23. November 1407). In: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005. S. 315–333.

  • Schulte, P., Schriftgebrauch im Comasker Zivilprozeß des 13. Jahrhunderts: statutarische Norm und klösterliche Überlieferung. In: S. Lepsius, T. Wetzstein (Hg.), Als die Welt in die Akten kam. Prozeßschriftgut im europäischen Mittelalter (Rechtsprechung. Materialien und Studien), Frankfurt am Main 2008, S. 95–138.

  • Schulte, P., Mostert, M., van Renswoude, I. (Hg.): Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from Trust in Writing in the Middle Ages (Utrecht, 28–29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008.

  • Schulte, P., Die Ethik politischer Kommunikation im franko-burgundischen Spätmittelalter. In: C. Dartmann, T. Scharff, C. F. Weber (Hg.), Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18), Turnhout 2011, S. 461–489.

  • Schulte, P., Die Exemplifizierung politischer Ethik im Herzogtum Burgund (1430–1477). In: C. Reinle, H. Winkel (Hg.), Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4), Frankfurt am Main 2011, S. 69–98.

  • Schulte, P., Annas, G., Rothmann, M., Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 47), Berlin 2012.

[nach oben]

Kontakt

Prof. Dr. Petra Schulte

---> Homepage der Universität Trier