Damit auch in der digitalen Lehre gute Seminardiskussionen entstehen, gibt es einige Dinge zu beachten. Entscheidend ist zunächst die Frage, ob sie synchron oder asynchron ablaufen soll. 

Synchron  

Bei synchronen Diskussionen sind es erst einmal technische und grundsätzliche Aspekte, die eine Diskussion besser machen. Wie beispielsweise das konsequente Stummschalten des Mikrofons, solange man selbst nicht spricht, die Meldefunktion bei Zoom oder dass darauf geachtet wird Störgeräusche zu vermeiden. Außerdem sollte, wenn irgend möglich, unbedingt ein Headset benutzt werden. Selbst ein einfacher Telefonkopfhörer eliminiert Nebengeräusche und große Teile des Raumklangs und verbessert so ihre Verständlichkeit immens. Andererseits sollten auch generelle Kommunikationsregeln festgelegt werden. Wenn sie beispielsweise einen Input geben, zu dem Fragen gestellt werden können, ist es sinnvoll die Studierenden aufzufordern die Fragen erst zu einem von ihnen festgelegten Zeitpunkt am Ende ihres Inputs abzuschicken, wenn sich sich sonst durch die ständig eingehen Fragen im Chat abgelenkt fühlen. Oder sie bestimmen eine*n Teilnehmer*in der Veranstaltung, die für sie als Moderationshilfe im Chat agiert. 

Asynchron  

Bei asynchronen Diskussionen können ganz unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Soll beispielsweise die ganze Sitzungswoche über im Forum diskutiert werden und jede*r Teilnehmer*in trägt dann etwas bei, wenn es zeitlich passt? Oder soll es ein festes zeitliches Diskussionsfenster geben, in dem sich möglichst viele beteiligen? Sollen nur Dozierende Diskussionsfragen stellen oder sollen Studierende auch eigene Threads beginnen? Sollen Studierende im Wechsel die Moderation übernehmen oder übernehmen das die Dozierenden? Jeder Ansatz bringt potentielle Vor- und Nachteile mit sich. Daher sollte sich vorher überlegt werden, welche Art von Diskussion man haben möchte.   

 

Leitfäden

Weitere Links

Tools

  • Rocket.Chat
    [Erklärung zu Nutzung und Einrichtung mit Screenshots]
  • Zoom
    [Hinweise, Zugänge, Möglichkeiten, Fragen, Kontakt]

Best-Practice-Beispiele

  • Zoom
    [Vorteile, Chancen und Tücken mit Zoom]