SPRECHSTUNDEN
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit (vulgo in den Semesterferien)
- ...
Sprechstunden während der Vorlesungszeit
- regelmäßig MO und MI, 12h00-13h00
Studienberatung zu den Vertiefungsmodulen
[zweite Pflichtberatung gemäß Anhang für den Studienanteil Geschichte L3 (2017)]
Letzte Möglichkeit im Wintersemester 2020/21:
- Mittwoch 03.02.2021, 15h30-16h30 CW HS 1.101;
schriftliche Anmeldung unter J.W.Busch@em.uni-frankfurt.de erbeten bis 25. Januar 2021
LEHRVERANSTALTUNGEN
- ...
L2/5-Fachberatung (außer Examensphase)
Die Besprechung von Fragen erfolgt telefonisch zu folgenden Uhrzeiten: vom 02. November 2020 bis 17. Februar 2021
- Mittwoch, 11:00 - 12:30 Uhr
Telefon: +49 (0)69 798 | 324 20
STUDIENFACHBERATUNG L3
Studium L3 nach Anhang zum Studienanteil Geschichte 2017:
Studienberatung zu den Vertiefungsmodulen (= zweite Pflichtberatung)
Eine der Zugangsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen in den VM besteht in einer zweiten „Studienberatung zu den Vertiefungsmodulen“. Das Absolvieren dieser Beratung wird durch den Berater wie eine Studienleistung an das ZPL gemeldet und vom System bei der Anmeldung zur Modulprüfung geprüft.
In dem Semester, in dem Sie Ihre erste Modulprüfung in einem VM absolvieren wollen, besuchen Sie also die „Studienberatung zu den Vertiefungsmodulen“ bei Prof. Dr. Busch (»Sondertermine).
Haben Sie bereits mit dem Studium in den Vertiefungsmodulen begonnen, ist die zweite Pflichtberatung dennoch nachzuholen; dies gilt unabhängig vom Studienfortschritt.
Studium L3 nach Fachspezifischem Anhang Geschichte zur SPoL 2008:
Empfohlene Studienfachberatung zu Vertiefungs- und Examensphase
Sie sollten die Beratung sinnvollerweise in den Anfängen ihres Hauptstudiums aufsuchen, um sich gesprächsweise
- a) Gewißheit über Aufbau und Durchführung ihres Hauptstudium zu verschaffen, und um sich
- b) Anregungen zu der Gestaltung des Hauptstudiums geben zu lassen, gerade im Hinblick
- auf die Anforderungen an eine mögliche Zulassungsarbeit in dem Fach Geschichte und
- auf die abschließende Prüfung (entweder Klausur oder mündliche Prüfung, wobei die beiden Prüfungsarten auf beide Fächer nach Belieben zu verteilen sind).
Die Beratung erfolgt (ohne Anmeldung) während der angegebenen (Standard-)Sprechstunden mündlich; elektrische Anfragen werden grundsätzlich nur mit dem Verweis auf die Sprechstunden beantwortet. Bei starker Anfrage findet die Beratung in Kleingruppengesprächen statt.
Studium L3 nach nicht-modularisierter Studienordnung:
Empfohlene Studienfachberatung zu Hauptstudium und Examensphase
Sie müssen bei ihrer Anmeldung zum Staatsexamen dem Amt für Lehrerbildung (oder wie immer es augenblicklich heißt) auch einen gesiegelten Schein über die obligatorische Fachberatung nach der Zwischenprüfung vorlegen.
Erfahrungsgemäß haben die Betreffenden ihr Hauptstudium bereits weitgehend durchgeführt, so daß die Beratung nur noch bei der Frage helfen kann, ob alle Studienleistungen erbracht wurden (daher sind neben dem Zwischenprüfungszeugnis Geschichte auch die in dem Hauptstudium Geschichte erworbenen Scheine mitzubringen). Weiter unterrichtet die Beratung über Anforderungen, Aufbau und Durchführung der alten Staatsprüfung in dem Fach Geschichte (Epochenverteilung, Prüferwahl, fachdidaktischer Schwerpunkt). Ebenfalls angesprochen sind hiermit diejenigen, die (wie in jüngerer Vergangenheit geschehen) kurz vor ihrem Staatsexamen noch die Zwischenprüfung ablegen (Voraussetzungen und Durchführung in Absprache mit Frau Weitzel, der die Aktenführung obliegt).
Die Beratung nimmt in der Regel eine 1/2 Stunde in Anspruch. Diejenigen, die diese obligatorische Fachberatung noch nicht wahrgenommen haben, sind aufgefordert, sich rechtzeitig (und zwar nicht erst in der Nacht vor dem letzten Anmeldetag) zu einer Terminvereinbarung (gerne auch elektroschriftlich) zu melden. Wiederum erfolgt aus grundsätzlichen Erwägungen keine elektroschriftliche Beratung.