Stellungnahme zu Plagiaten
Emfehlungen zu Referaten und Hausarbeiten
Am 25. Februar 2015 hat der Senat die Änderung der Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge vom 30. April 2014 beschlossen.
Der Senat hat darüber hinaus entschieden, dass diese grundlegende Entscheidung zur Studien- und Prüfungsordnung unmittelbar für ALLE Studiengänge der Goethe-Universität gilt. Daher ist ab sofort in allen Studiengängen gemäß der Senatsentscheidung zu verfahren.
Krankheitsbedingte Prüfungsunfähigkeit muss nun verbindlich auf einem spezifischen Formular nachgewiesen werden, welches als Anlage 11 der Rahmenordnung angefügt wird. Weitergehende Angaben zur Krankheit sind damit grundsätzlich NICHT mehr erforderlich.
Die Entscheidung über die Prüfungsunfähigkeit verbleibt bei der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. In Zweifelsfällen kann, wie bisher, die Vorlage eines amtsärztlichen Attests verlangt werden.
Ab dem 1.12.2015 erfolgt die Anmeldung zu Modulprüfungen (sowie die Abmeldung davon) in den B.A.-Studiengängen ausschließlich auf elektronischem Wege durch die Studierenden. Eine Anmeldung über die Lehrenden in der Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
Das Direktorium des Historischen Seminars hat im Mai 2008 in einer Stellungnahme an die rechtlichen Konsequenzen von Plagiaten erinnert.
Mit Beschluss des Direktoriums gilt seither auch die Vorgabe, im Interesse einer effizienteren Kontrolle alle schriftlichen Hausarbeiten stets auch in elektronischer Form einzureichen.
Die folgenden Informationsblätter gelten als Orientierungshilfen und Empfehlungen für Studierende und Lehrende.
Beachten Sie, dass die verbindlich gültigen Regeln für die Leistungsanforderungen in einer Lehrveranstaltung grundsätzlich von der jeweiligen Dozentin oder dem jeweiligen Dozenten formuliert werden.
» Regeln für Referate [PDF]
» Bewertung von Hausarbeiten [PDF]
Die Dokumentation der Prüfungsleistungen und die Verwaltung der Leistungsnachweise erfolgt in den Bachelor-, Master- und modularisierten Magisterstudiengängen eigentlich auf elektronischem Wege: Die jeweiligen Teilnahme- und Leistungsnachweise sowie Prüfungsergebnisse werden von den Dozentinnen und Dozenten direkt der Philosophischen Promotionskommission mitgeteilt, welche Ihnen bei Bedarf Auskunft über Ihren "Scheinestand" erteilt.
Im Lehramt werden bis zur Einführung eines elektronischen Systems die Scheine weiterhin auf Papier ausgestellt.
Trotz der elektronischen Prüfungsverbuchung stellt das Historische Seminar zum Zwecke Ihrer Information und zum institutsinternen Gebrauch zusätzliche Leistungsnachweiseauf Papier zur Verfügung. Achtung: Bescheinigungen über Teilnahmen (z.B. an Vorlesungen) werden grundsätzlich nicht ausgestellt.
Die Scheine stellt Ihnen üblicherweise Ihre Dozentin / Ihr Dozent nach Absolvieren einer Prüfungsleistung aus. Bei Bedarf: Scheinformular für BA, MA, Magister und alte Studiengänge (Mag. u. Lehramt) [PDF]
Die Scheinformulare für die jeweiligen Module in den Lehramtsstudiengängen, die sogenannten Studiennachweise, finden sich auf der Website des Zentralen Prüfungsamts Lehramtsstudiengänge (ZPL) innerhalb der Akademie für Bildungsforschung und Lehrebildung (ABL).
Scheinformulare L 3 (PDF) auf ABL-Website
Der Link führt zu einem PDF-Dokument mit allen Scheinformularen - drucken Sie sich einfach jeweils aus, was Sie brauchen.
Für die Freien Veranstaltungen im B.A.- und modularisierten Magisterstudiengang wird ein eigenes Scheinformular benötigt.
Für die alten Studiengänge (Lehramt sowie Magister im Haupt- oder Nebenfach) findet inzwischen das gleiche Scheinformular Verwendung, das auch als zusätzliche Leistungsnachweise für die Bachelor- und modularisierten Magisterstudiengänge gebraucht wird.
Die Scheine stellt Ihnen üblicherweise Ihre Dozentin / Ihr Dozent nach Absolvieren einer Prüfungsleistung aus. Bei Bedarf: Scheinformular für BA, MA, Magister und alte Studiengänge (Mag. u. Lehramt) [PDF]
Die Dokumentation der Prüfungsleistungen und die Verwaltung der Leistungsnachweise erfolgt in den Bachelor-, Master- und modularisierten Magisterstudiengängen eigentlich auf elektronischem Wege: Die jeweiligen Teilnahme- und Leistungsnachweise sowie Prüfungsergebnisse werden von den Dozentinnen und Dozenten direkt der Philosophischen Promotionskommission mitgeteilt, welche Ihnen bei Bedarf Auskunft über Ihren "Scheinestand" erteilt.
Im Lehramt werden bis zur Einführung eines elektronischen Systems die Scheine weiterhin auf Papier ausgestellt.
Trotz der elektronischen Prüfungsverbuchung stellt das Historische Seminar zum Zwecke Ihrer Information und zum institutsinternen Gebrauch zusätzliche Leistungsnachweiseauf Papier zur Verfügung. Achtung: Bescheinigungen über Teilnahmen (z.B. an Vorlesungen) werden grundsätzlich nicht ausgestellt.
Die Scheine stellt Ihnen üblicherweise Ihre Dozentin / Ihr Dozent nach Absolvieren einer Prüfungsleistung aus. Bei Bedarf: Scheinformular für BA, MA, Magister und alte Studiengänge (Mag. u. Lehramt) [PDF]
Die Scheinformulare für die jeweiligen Module in den Lehramtsstudiengängen, die sogenannten Studiennachweise, finden sich auf der Website des Zentralen Prüfungsamts Lehramtsstudiengänge (ZPL) innerhalb der Akademie für Bildungsforschung und Lehrebildung (ABL).
Scheinformulare L 3 (PDF) auf ABL-Website
Der Link führt zu einem PDF-Dokument mit allen Scheinformularen - drucken Sie sich einfach jeweils aus, was Sie brauchen.
Für die Freien Veranstaltungen im B.A.- und modularisierten Magisterstudiengang wird ein eigenes Scheinformular benötigt.
Für die alten Studiengänge (Lehramt sowie Magister im Haupt- oder Nebenfach) findet inzwischen das gleiche Scheinformular Verwendung, das auch als zusätzliche Leistungsnachweise für die Bachelor- und modularisierten Magisterstudiengänge gebraucht wird.
Die Scheine stellt Ihnen üblicherweise Ihre Dozentin / Ihr Dozent nach Absolvieren einer Prüfungsleistung aus. Bei Bedarf: Scheinformular für BA, MA, Magister und alte Studiengänge (Mag. u. Lehramt) [PDF]
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein