Das gültige Vorlesungsverzeichnis mit allen Kommentaren (Voraussetzungen, Inhalte, Vorbereitungshinweise, organisatorische Angaben zu Zeit, Ort und v.a. zur Modulzuweisung) ist zentral im Informationssystem der Universität QIS-LSF organisiert.
Dort finden Sie neben neben dem Vorlesungsverzeichnis auch Angaben zu Organisationsstruktur und Lehrpersonal (inkl. Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten) aller universitären Institutionen.
Trotz der allgemeinen Zuverlässigkeit der Angaben in LSF lohnt sich -
insbesondere zu Semesterbeginn - auch immer der Blick auf das "Schwarze Brett" des Instituts im 3. Stock, V4, gegenüber dem Geschäftszimmer (IG 3.451). Manche Info ist auf diesem Wege einfach schneller.
Das "Schwarze Brett" der Abteilung Alte Geschichte befindet sich im 4. Stock, Q5, neben dem Geschäftszimmer der Alten Geschichte (IG 4.517).
Die Öffnungszeiten des Geschäftszimmers des Instituts finden Sie im KONTAKT in der rechten Spalte.
Ein Modul hat für gewöhnlich mehrere Lehrveranstaltungen - bis dahin
ganz einfach. Etwas verwirrend wirkt zunächst, dass am Historischen
Seminar die LV auch immer in mehrere Module passen.
Welche Veranstaltungsart (Proseminar, Übung, Vorlesung etc.) man für sein Modul benötigt, erfährt man aus der Studienordnung. Die Zuordnungen einzelner LV zu den Modulen kann man im LSF ablesen: Am Fuß jedes Eintrags stehen dort die Modulzuordnungen aufgeführt.
Umgekehrt
kann man im LSF aber auch für jedes einzelne Modul angezeigt bekommen,
welche konkreten LV diesem zugeordnet sind. (Dazu mehr im
Modulwegweiser.)
Der bebilderte Modulwegweiser Geschichte durch das LSF führt Sie mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zielsicher zu den Lehrveranstaltungen, die Sie zu einem gewählten Modul belegen können.
Beachten Sie bitte, dass die Abbildung der Modulstrukturen für B.A./M.A.- und für Lehramtsstudiengänge in LSF sich unterscheiden. Darum gibt es auch verschiedene Modulwegweiser.
Für den Besuch der Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars gibt es keine allgemeine Anmeldepflicht.
Achtung: Auch die Anmeldung an einem OLAT-Kurs stellt keine Anmeldung zur Veranstaltung dar!
Den Lehrenden steht es jedoch frei, im Einzelfall für ihre Veranstaltung eine vorherige Anmeldung oder den Besuch einer Vorbesprechung (in seltenen Fällen sogar noch vor Semesterbeginn) zu verlangen. Hinweise darauf finden Sie grundsätzlich in den Lehrveranstaltungskommentierungen in LSF.
Grundsätzlich gilt jedoch, dass für den Besuch eines jeglichen Proseminars (Alte, Mittlere oder Neuere Geschichte) eine vorherige Anmeldung durch Eintrag in die zentralen Teilnehmerlisten erforderlich ist. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen; eien Vertretung durch Vollmacht ist aber möglich.
Die Eintragung erfolgt für gewöhnlich in der ersten Vorlesungswoche bei Frau Klumbies (für die Alte Geschichte) und bei Dr. Kleinert (für die Mittlere und die Neuere Geschichte). Nähere Informationen und die aktuellen Termine finden Sie hier:
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein