Neues vom HISTORISCHEN SEMINAR

743_IGF-Foyer_Treppe

Das Historische Seminar begrüßt alle Studienanfänger*innen zum Wintersemester 2023/24!

Liebe Studienanfänger*innen, herzlich willkommen am Historischen Seminar! Sie finden auf den Webseiten des Instituts die Termine und Angaben zu allen Einführungs- und Informationsangeboten, die einschlägigen Studienordnungen und weitere relevante Hinweise für Ihren Studienbeginn.

Versäumen Sie bitte insbesondere die Orientierungsphase Geschichte für Studienanfänger*innen, Studienort- und Fachwechselnde ab dem 4. Oktober 2023 nicht! Dieses Angebot ist allen dringend anempfohlen, die jetzt ihr erstes Fachsemester in Geschichte antreten oder nach Frankfurt wechseln. Zu diesen und allen weiteren wichtigen Angeboten weisen Sie zielgerichtet unsere Informationen für Studienanfänger*innen unter www.geschichte.uni-frankfurt.de/start.

[Sept. 2023]

​Geschichte jetzt! Hölkeskamps "Theater der Macht" am 27. September

Karl-Joachim Hölkeskamp präsentiert sein neues Buch "Theater der Macht. Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik" am Mittwoch, 27. September 2023, 18.30 Uhr, im Historischen Museum Frankfurt (HMF) (Leopold-Sonnemann-Saal, 4€ / ermäßigt 2€). Mehr...

Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp (Universität zu Köln)
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Leppin (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt)

Eine Veranstaltung der Reihe „Geschichte Jetzt!“

740_sommerfest-hf

Einladung zum Sommerfest des Historischen Seminars am 13. Juli

Das Institut und historiae faveo, der Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften, laden alle Angehörigen des Historischen Seminars herzlich ein zur Verabschiedung der Absolvent*innen und zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 13. Juli 2023, ab 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum, HZ 10.

Die Würdigung der Absolvent*innen beginnt um 18.15 Uhr und geht ab ca. 19.45 Uhr mit einem Glas Sekt in das Sommerfest über. Für das Sommerfest ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von mindestens 25 Euro (Studierende 10 Euro) pro Person erforderlich (u.a. zur Finanzierung des Büffets). Die Spende, die zugleich als Anmeldung gilt, erbitten wir bis zum 11. Juli 2023 auf das Konto von historiae faveo bei der Nassauischen Sparkasse (IBAN: DE18 5105 0015 0140 2393 44, BIC: NASSDE55XXX). Eine Barzahlung vor Ort ist ebenfalls möglich. Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Feier! [Jul 2023]

Summer School 2023 "Gender und Religion in der Frühen Neuzeit"

Wer durfte mitreden, wenn es um Religion ging? Wer durfte erklären, was wahren von falschem Glauben unterscheidet und wer entschied, wie Glaube gelebt bzw. praktiziert wurde? Sehr schnell und möglichst pauschal könnte man mit einem Wort antworten: „Männer“! Die Forschung der letzten Jahre hat allerdings ein viel differenzierteres Akteur*innenfeld herausgearbeitet, innerhalb dessen Diskurshoheit immer wieder ausgehandelt wurde und das auf vielschichtige Konstruktionen von Geschlecht und sozialer, religiöser oder intellektueller Zugehörigkeit hinweist. Mehr...

Zeitraum: 17.07.2023-20.07.2023; Veranstaltungsraum IG 0.454; Anmeldung notwendig [Jun. 2023]

​175 Jahre Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49

Das Historische Seminar ist institutionell und personell an mehreren Veranstaltungen und Angeboten beteiligt:
Interdisziplinäre Ringvorlesung Revolution - Reaktion - Religion: 1848 in Perspektive
https://schnittstelle-religion.uni-frankfurt.de/2023/01/30/revolution-reaktion-religion/
Netzwerk Paulskirche https://netzwerk-paulskirche.de
Posting Paulskirche https://posting-paulskirche.de
Blockseminar Revolution in der Provinz. Lokale Schauplätze, Ereignisse und Akteure 1848 LSF-Link

Mehr Informationen zu den Angeboten finden Sie hier. [Foto: Florian Bollmann; bearb.] [Apr. 2023]

743_BAMA-Banner

4+1: Das Frankfurter Modell des Geschichtsstudiums

Das Geschichtsstudium, wie es Frankfurt anbietet, ist in Deutschland einzigartig. Das schlägt sich zunächst darin nieder, dass das Studium auf fünf Jahre angelegt ist. Den Bachelor erwirbt man nach vier Jahren; darauf folgt eine einjährige forschungsorientierte Masterphase, sofern die Studierenden sich dafür entscheiden. Durch die längerfristige Studienplanung ergeben sich wichtige Freiräume, die sonst oft vermisst werden. Wir ermuntern unsere Studierenden zu einem selbständigen Arbeiten, für das auch spezielle Formate vorgesehen sind. Nicht das Abfragen von Wissen stellen wir zentral, sondern die Erarbeitung von Erkenntnissen. Mehr zum 4+1-Modell...

Diese Idee setzt sich selbstverständlich im Frankfurter Entwurf des Promotionsstudiums fort, das auf größtmögliche Freiheit und individuelle Betreuung ausgelegt ist. Mehr zur Promotion...

Forschung und Lehre

Studium | Lehre

340_studieninteressierte

Das Geschichtsstudium in Frankfurt ist auf fünf Jahre angelegt - und damit einzigartig in Deutschland. Nach dem vierjährigen Bachelor können die Studierenden einen einjährigen, forschungsorientierten Master erwerben. Diese Planung eröffnet Freiräume für selbständiges und erkenntnisorientiertes Arbeiten - Ziele, die übrigens auch den Frankfurter Lehramtsstudiengang Geschichte (Lehramt an Gymnasien) charakterisieren.

Forschung

340_IGF-Luftbild

Das Forschungsspektrum am Historischen Seminar ist sehr breit: Neben großen Verbundforschungsbeteiligungen stehen vielfältige Einzelprojekte aus unterschiedlichen Förderquellen, Graduiertenkollegs und Redaktionen wichtiger Fachzeitschriften. Dass das Historische Seminar eines der drittmittelstärksten Institute der Goethe-Universität ist, davon profitieren auch das Lehrangebot und die Studienqualität am Institut.

Menschen und Einrichtungen

Das Institut

340_IGF-Rueckseite

Mit seinen rund 2500 Studierenden (etwa je zur Hälfte im Haupt- und Nebenfach), dreißig wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und elf Professuren gehört das Historische Seminar zu den überschaubaren Instituten der Goethe-Universität.

Gleichwohl genießt es im Bereich der Forschung einen ausgezeichneten Ruf - als Forscher, als Rezensenten, als Gutachter, als Herausgeber und Mitherausgeber wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften haben die Frankfurter Historikerinnen und Historiker Gewicht...

Abteilungen und Professuren

340_vorlesung

Am Historischen Seminar bestehen elf Professuren für die Epochen und besonderen Themen der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte. Erweitert wird diese Struktur durch die Forschung und Lehre ehemaliger Lehrstuhlinhaber/innen sowie durch außerplanmäßige und Honorarprofessoren.

"Die Alte Geschichte", ehemals eigenständige Abteilung, bildet innerhalb des Instituts eine Einheit. In ähnlicher Weise kooperieren die Professuren der Mittelalterlichen Geschichte sehr eng, was sich beispielsweise auch in einem gemeinsamen Webauftritt äußert.

KONTAKT

HISTORISCHES SEMINAR

Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)

» Öffnungszeiten und Aktuelles

geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de

Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604

Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Annette Warner

LAGE & ANFAHRT