Das Historische Seminar erprobt in diesem Jahr zum zweiten Mal die Durchführung einer "Studienwoche". Sie findet in der Fronleichnamswoche statt, also von Montag, 5. Juni, bis Freitag, 9. Juni.
In dieser Woche können die Lehrenden des Historischen Seminars ihre regulären Veranstaltungssitzungen "ausfallen" lassen: Diese können entweder durch freie Lesezeit ersetzt werden oder aber in einer Weise, in der die entfallene Arbeitszeit durch besondere Lektüre-, Recherche- oder Schreibaufgaben oder eine Tagesexkursion kompenisert wird. Die Ersatzangebote können dabei (je nach Entscheidung der Lehrenden) freiwillig oder verpflichtend sein - und es ist selbstverständlich denkbar (und gern gesehen), wenn interessante Angebote auch für Studierende außerhalb der jeweiligen Lehrveranstaltung geöffnet werden.
Lehrende*r | Veranstaltung | Aktivität | Details | |
---|---|---|---|---|
Mo 5.6. | ||||
Bähr | SEM Der Bauernkrieg | Lektüre eines Standardwerks | Mo 5.6., intern | |
Gorzolla | --- | Historische Relevanz. Ein Workshop zur Unterrichtsplanung | Mo 5.6. 16-20h, SH 1.108, offen. NÄHERE INFOS | |
Maaser | UE Beste aller möglichen Welten | Sitzung "Gegenstand und Methode der Geschichte" | Mo 5.6. 10-12h, offen | |
Di 6.6. | ||||
Bähr | PRO Revolte und Revolution | Rezensionen zu Schlüsseltexten | Di 6.6., intern | |
Fahrmeir | PRO Neuere Geschichte | Rundgang zu den "Parteizentralen" | Di 6.6., intern | |
Favre | PRO Die 1980er Jahre | Exkursion ins Universitätsarchiv | Di 6.6., offen, Anmeldung | |
Leppin | UE Lateinische Inschriften | Exkursion zu Inschriften im Landesmuseum Mainz | Di 6.6. ab 10h in MZ, offen (Vorauss.: epigraph. Grundkenntnisse, gute Lateinkenntnisse), Anmeldung | |
Warner | UE Autobiographien aus dem pharaonischen Ägypten | Exkursion zur aktuellen Ägypten-Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim | Di 6.6., offen (Restplätze), Anmeldung | |
Wiegandt | --- | "Alumni/ae-Treffen" | Di 6.6., intern | |
Mi 7.6. | ||||
Busch | SEM Lombardische Geschichtsschreiber | Sitzung "Barbarossas Italienpolitik" | Mi 7.6. 10-12h, IG 457, offen, Anmeldung bis 5.6. 12h | |
Gorzolla/ Kleinert | --- | Exkursion zum Kloster Lorsch | Mi 7.6., 10-16h, offen, Anmeldung bis 5.6. 12h. NÄHERE INFOS | |
Sattler | UE Freihandel und Imperialismus | Sitzung "Kleine harte Nüsse knacken! Zur Transkription handschriftlicher Quellen" | Mi 7.6., intern | |
Fr 9.6. | ||||
Fahrmeir/ Warner | SEM Wissenschaftler oder Betrüger? | Exkursion in das Alchemistische Labor Schloss Weikersheim | Fr 9.6., intern | |
außerhalb der Woche | ||||
Wolbring | SEM Freiheit. Verheißung und Grenzen | "Frankfurt in der Revolution 1848. Spurensuche im Archiv", Exkursion ins Institut für Stadtgeschichte | Do 15.6. ab 16h, offen |
Dr. Peter Gorzolla: Workshop für Lehramtsstudierende L3 Geschichte
"Aus dem Stoff ein Thema machen!" fordert Zwölfer. "Problemorientierung!" fordert eine ganze Fraktion von Didaktiker*innen. "Mehr Quellenarbeit!" fordern die Fachwissenschaftler*innen. "Den Gegenwartsbezug nicht vergessen!" fordern die Ausbilder*innen am Studienseminar. "Dass was gelernt wird!" fordern die Eltern. "Erziehung zu mündigen Staatsbürger*innen!" fordern die Lehrpläne.
"Und wie soll man das alles schaffen?" fragen die Lehramtsstudierenden. Die Antwort darauf ist ganz bestimmt nicht einfach. Aber sie muss auch nicht notwendigerweise kompliziert sein. So gibt es beispielsweise eine relativ einfache Antwort, die bei der Unterrichtsplanung verblüffend leicht einsetzbar ist und dabei sehr weit trägt, was auch komplexere Themen und Lerneinheiten betrifft: die Ausarbeitung von historischer Relevanz.
Dieser Praxis-Workshop ist für fortgeschrittene Lehramtsstudierende L3 Geschichte gedacht, die bereits eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt haben. Er verspricht kein Allheilmittel, aber eine Art Allzweckwaffe im Ringen um die richtigen Planungsentscheidungen. Dabei wird eine Brücke gebaut zwischen den im Studium erworbenen Grundlagen und Methoden historischen Arbeitens und den praktischen Bedürfnissen der schulischen Unterrichtsplanung im Fach Geschichte.
Keine sonstigen Voraussetzungen. Keine Anmeldung notwendig. Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist sinnvoll, aber nicht notwendig.
Wichtig! Treffpunkt am Mo 5.6. zwischen 16:00 und 16:15 Uhr in der Studienlounge (IGF 4.451), um die Schulbuchsammlung zu plündern. Danach wechseln wir in SH 1.108.
[Foto: Bundesarchiv, Bild 183-S94777 / Paalzow, Günther / CC-BY-SA 3.0]
Dr. Peter Gorzolla & Dr. Christian Kleinert: Tagesexkursion
Christian Kleinert und Peter Gorzolla laden Sie herzlich ein zu einer Exkursion zum Weltkulturerbe Kloster Lorsch am Mittwoch, 7. Juni 2023, 10-17h (zzgl. Anreise). Hier die aktuelle Programmplanung:
Die Kosten für Eintritt und Führungen im Kloster Lorsch werden freundlicherweise von historiae faveo. Alumni- und Förderverein Geschichtswissenchaften an der Goethe-Universität übernommen.
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung bis Mo 5.6. 12h per Mail an p.gorzolla@em.uni-frankfurt.de nötig. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt; vergeben werden die Plätze nach Anmeldeeingang.
[Foto: Heinz-Vale, CC-BY SA 4.0]
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Frank Bernstein