Alter, Gebrechlichkeit und Pflege.

Eine Gesellschaftsgeschichte wohlfahrtsstaatlicher Expansion in Westdeutschland, Großbritannien und Italien seit 1945

Dr. Nicole Kramer 

Projektbeschreibung

Die Studie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Pflegepolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Expansion. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien dienen als Konkretisierungen der Analyse. In den komparatistischen Ansatz werden Fragen nach Perzeption und Transfer integriert. Es geht um staatliche Interventionen in Form von Programmen und Regelungen, die pflegebedürftige alte Menschen selbst sowie das sie unterstützende Umfeld betreffen, wobei neben finanziellen Leistungen, vor allem die Ausweitung sozialer Dienste und die Definition von Schutzrechten in den Blick genommen wird. Pflege wird hier in einem weiten Sinn verstanden und meint nicht nur gesundheitsbezogene Betreuung und Versorgung durch professionelle Kräfte. Vielmehr weitet das sehr viel offenere Konzept der care-Arbeit den Fokus: Damit sind Tätigkeiten gemeint, die sich auf das Wohlbefinden und die psychischen wie physischen Bedürfnisse von Menschen beziehen.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Genese und Implementierung sozialpolitischer Gesetze und Programme. Dabei geht es weniger um eine technische Sozialpolitikgeschichte, sondern vielmehr um eine Verflechtung mit gesellschaftsgeschichtlichen Fragestellungen. Die Debatten über Leistungsarten, Empfängerkreise und Berechnungsmodi sind vielmehr auch als Aushandlung gesellschaftlicher Ordnung zu verstehen. Während andere Studien vorgeführt haben, wie Sozialpolitik als Arena gesellschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen Klassen verstanden werden kann, rücken mit der Untersuchung von Pflegepolitik hingegen Konfliktlinien, die sich durch die Differenzkategorien Geschlecht, Alter und Behinderung ergeben, in den Vordergrund. Das Projekt versteht sich als Beitrag zu einer Gesellschaftsgeschichte wohlfahrtsstaatlicher Expansion und Zeitgeschichte sozialer Vulnerabilität.


English version:

Ageing, frailty, and the mixed economy of care

A social history of the very elderly in West Germany, Great Britain, and Italy, 1960-1990

Dr. Nicole Kramer

The increase of life expectancy, especially in later years, is one of the most significant demographic changes of the 20th century. People not only grow old but very old, and most of them have to cope with the loss of physical and mental abilities. Thus, old age has become a stage of life when an individual’s autonomy is jeopardized and reliance on others increases. Research into the very elderly therefore necessarily also entails investigating those who care for them. This is my point of departure for a social history of frailty in old age, which offers an integrated examination of the elderly and their caring surroundings. 

Using a comparative approach and setting national developments in a cross-national context, this project illuminates the live of the very elderly and the mixed economies of care in West Germany, Great Britain, and Italy. I explore how frail individuals depend on family networks, the state, public assistance, and voluntary sector bodies. Whilst taking into account national frameworks of welfare provision, different traditions of kinship ties, and contrasting cultures of voluntarism, I emphasize the need for case-specific and detailed research into the experiences of old people as residents ininstitutions, clients of personal services, or as family members.

Assessing documentary sources from ministries, local authorities and voluntary organisations together with the plethora of published and archived data gathered by social scientists (interviews, observation reports, research diaries), the study argues that looking at frailty in old age means extending the scope of research into the contemporary history of welfare beyond the history of state provision. Placing the subject in a political as well as social and cultural context, the project provides insight into the role of families, the history of civil society, and the marketization of social networks. The study covers the period between the 1960s and 1990s contributing to current debates about a structural rupture during the 1970s.