​Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail: scior@em.uni-frankfurt.de

​Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

  • Seminar: Jeanne d'Arc. Die Konstruktion einer historischen Figur im Wandel der Zeiten
    Link LSF
  • Seminar: Der kranke König. Körpergeschichte und Mediävistik
    Link LSF
  • Proseminar: Kommunikation im Mittelalter
    Link LSF
  • Proseminar: Interkulturelle und -religiöse Begegnungen zwischen Christen und Muslimen
    Link LSF 
  • Übung: Monster und Menschen. Die Grenzen des menschlichen Körpers im Mittelalter
    Link LSF

​Akademischer Werdegang

  • 2022-2023: Universität Rostock / Vertretungsprofessur Regionale KulturgeschichteMecklenburgs
  • 2019-2021: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Vertretungsprofessur Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2014-2018: Ruhr-Universität Bochum / Akademischer Oberrat a.Z. / Früh- und Hochmittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2012-2014: Katholische Universität Eichstätt / Vertretungsprofessur Mittelalterliche Geschichte
  • 2011-2012: Universität Osnabrück / Wiss. Mitarbeiter Mittelalterliche Geschichte  
  • 2010-2011: Universität Hamburg / Vertretungsprofessur Früh- und Hochmittelalterliche Geschichte
  • 2010 Habilitation
  • 2009-2010: Universität Osnabrück / Wiss. Mitarbeiter Mittelalterliche Geschichte
  • 2007-2008: Elternzeit
  • 2002-2009: Universität Osnabrück / Wiss. Assistent Mittelalterliche Geschichte  
  • 2001-2002: Universität Paderborn / DFG-Post Doc-Stipendium / Graduiertenkolleg ‚Reiseliteratur und Kulturanthropologie’
  • 2001: Promotion zum Dr. phil.  
  • 1998-2001: Universität Paderborn / DFG-Doktorandenstipendium / Graduiertenkolleg ‚Reiseliteratur und Kulturanthropologie’
  • 1998: Universität Hamburg, Magister Artium
  • Studium der Rechts-, Geschichts- und der Politischen Wissenschaften in Kiel und Hamburg

​Publikationen

Monographien

  • Boten im frühen Mittelalter. Medien - Kommunikation - Mobilität (Studien zur Vormoderne, hg. v. Gerd Lubich, Bd. 3), Berlin 2021.
  • Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, hg. v. Hans-Werner Goetz, Wilfried Hartmann, Peter Segl und Helmut G. Walther, Bd. 4), Phil. Diss. Hamburg 2001, Akademie Verlag, Berlin 2002.

Herausgeberschaften

  •  Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter, hg. v. Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2012.

Aufsätze / Artikel 

  • Thietmar und die Grenzen des menschlichen Körpers, in: Historiographie der Grenzwelten. Thietmar von Merseburg (975/6-01.12.1018), hg. v. Dirk Jäckel (Studien zur Vormoderne 4), Verlag Peter Lang, Berlin 2021, S. 175-193. 
  • Poland and the Poles in Early and High Medieval German Historiography, in: Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources, hg. v. Andrzej Pleszczyński and Grischa Vercamer (Explorations in Medieval Culture 16), Brill, Leiden NL 2021, S. 185-194. 
  • Thietmar von Merseburg und die Slawen, in: Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel, hg. v. Michael Belitz, Stephan Freund, Pierre Fütterer u.a. (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt), Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2021, S. 110-123. 
  • 'River-Communities'? The Nile and Its Riparians in Medieval Travel Accounts, in: Mediterranean Rivers in Global Perspective, hg. v. Johannes C. Bernhardt, Markus Koller u. Achim Lichtenberger (Mittelmeerstudien 19), Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, S. 163-178. 
  • Vorstellungen vom Norden. Bremen und die Mission bis ans Ende der Welt vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, in: Bremen und Skandinavien. Vorträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Bremen (Denkmalpflege in Bremen. Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen 16), hg. v. Georg Skalecki, Edition Temmen, Bremen 2019, S. 8-24.  
  • Hinkmar von Reims und sein Bote Egilo von Sens, oder: Wer spricht? Substitution und Verkörperung durch Boten in der brieflichen Kommunikation des Mittelalters, in: Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung. Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter, hg. v. Gernot Müller (Roma Aeterna 7), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018, S. 367-380. 
  • Vergegenwärtigung. Zur Präsenz des Boten in der brieflichen Kommunikation, in: Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4.-11. Jahrhundert). La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe-XIe siècles), hg. v. Thomas Deswarte, Klaus Herbers u. Cornelia Scherer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 84), Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien 2018, S. 35-50. 
  • Stimme und Ohr ihres Herrn. Boten und Gesandte im frühen Mittelalter, in: Damals 49 (H. 5/2017), S. 64-69. 
  • Vertrauen und Kontrolle: Boten als Augenzeugen in der mittelalterlichen Kommunikation, in: Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, hg. v. Gabriela Signori und Amelie Rösinger, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2014, S. 27-40. 
  • Mobilität um das Jahr 800. Das Mittelmeer als Zone von Kommunikation, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hg. v. d. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2014, S. 202-213. 
  • Historiographische Konstruktionen und archäologische Befunde, in: Mythos Hammaburg – Hamburgs Frühzeit im Lichte der Archäologie, hg. v. Rainer-Maria Weiss, Wachholtz Verlag, Hamburg 2014, S. 13-31. 
  • Monströse Körper. Zur Deutung und Wahrnehmung von monstra im Mittelalter, in: (De)formierte Körper. Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter / Corps (Dé)formés: Perceptions et l'Altérité au Moyen-Âge, hg. v. Gabriele Antunes u. Björn Reich, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2012, S. 31-50. 
  • Quakenbrück – Kollegiatstift, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Teil 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 56,3), Bielefeld 2012, S. 1263-1267. 
  • Vechta – Beginen, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Teil 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 56,3), Bielefeld 2012, S. 1422.
  • Das offene Ohr des Königs. Vorstellungen über den Zugang zum König in der Karolingerzeit, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter, hg. v. Steffen Patzold u.a., Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2012, S. 299-325. 
  • Adam of Bremen, in: Handbook of Medieval Nordic Literature in Latin, hg. v. Stephan Borgehammar, Karsten Friis-Jensen u. Lars Boje Mortensen, Brepols, Turnhout (im Druck; Online-Version abrufbar unter: https://wiki.uib.no/medieval/index.php/Adam_Bremensis). 
  • Arnold of Lübeck, in: Oxford Dictionary of the Middle Ages, hg. v. Robert E. Bjork, Oxford University Press, Oxford 2010.  
  • Helmold of Bosau, in: Oxford Dictionary of the Middle Ages, hg. v. Robert E. Bjork, Oxford University Press, Oxford 2010. 
  • Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Boten- und Gesandtschaftswesen, in: Der frühmittelalterliche Staat – Europäische Perspektiven (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse; Denkschriften, 386. Bd. / Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), hg. v. Walter Pohl u. Veronika Wieser, Wien 2009, S. 315-329. 
  • Zwischen terra nostra und terra sancta. Arnold von Lübeck als Geschichtsschreiber, in: Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis, hg. v. Stephan Freund u. Bernd Schütte, Frankfurt am Main 2008, S. 149-174. 
  • Helmold von Bosau, in: Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., seit 2008 im Erscheinen. 
  • Nation, Europa, Welt? Zum Spektrum früh- und hochmittelalterlicher Identitätsmuster in der Historiographie, in: Nation - Europa - Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800, hg. v. Ingrid Baumgärtner, Claudia Brinker-von der Heyde, Andreas Gardt u. Franziska Sick (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 11 [2007]), S. 335-362. 
  • Veritas und certitudo oder: Warten auf Wissen. Boten in frühmittelalterlichen Informationsprozessen, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 11,1 (2006), Themenheft ‚Engel und Boten', hg. v. Wendelin Knoch, S. 110-131. 
  • Kulturkonflikte? Christen, Heiden und Barbaren im früh- und hochmittelalterlichen Nordeuropa, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,2 (2005), Themenheft ‚Produktive Kulturkonflikte', hg. v. Felicitas Schmieder, S. 8-27. 
  • Stimme, Schrift und Performanz. ‚Übertragungen' und ‚Reproduktionen' durch frühmittelalterliche Boten, in: Übertragungen, hg. v. Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft u. Cornelia Logemann (Trends in Medieval Philology, hg. v. Ingrid Kasten, Niklaus Largier u. Mireille Schnyder, Bd. 5), Verlag Walter de Gruyter, Berlin-New York 2005, S. 77-99. 
  • Vergangenheitsdeutung und gegenwärtiges Selbstverständnis. Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein nördlich der Elbe, in: Nordlichter. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe, hg. v. Bea Lundt, Böhlau-Verlag, Köln-Weimar-Wien 2004, S. 137-158. 
  • The Mediterranean in the High Middle Ages: Area of Unity or Diversity? Arnold of Lübeck´s Chronicle, in: Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages, hg. v. Renate Schlesier u. Ulrike Zellmann (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 1), LIT-Verlag, Münster 2004, S. 99-116.  
  • Identitäten und Perspektiven. Die Vita Bennos von Osnabrück als Ausdruck der  Vorstellungen eines Iburger Mönchs, in: Osnabrücker Mitteilungen 108 (2003), S. 33-55.  
  • Nachtrag, in: Helmold von Bosau, Chronica Slavorum, hg. v. Heinz Stoob (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters / Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 19), 6., gegenüber der 5. um einen Nachtrag erweiterte Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 401-410.  
  • Nachträge zu Rimbert, Vita Anskarii; Adam von Bremen, Gesta Hammaburgensis ecclesiae Pontificum; Hermann von Reichenau, Chronicon; Wipo, Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, hg. v. Werner Trillmich u. Rudolf Buchner (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters / Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 11), 7., gegenüber der 6. um einen Nachtrag erweiterte Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, S. 753-775.

​Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Körpers
  • Geschichte der Fremdwahrnehmung
  • Vorstellungs- und Wahrnehmungsgeschichte
  • Mobilitäts- und Mediengeschichte
  • Kulturgeschichte des Politischen
  • Historiographie; Brief- und Formelsammlungen

KONTAKT

Priv.-Doz. Dr. phil. Volker Scior

Historisches Seminar
Mittelalterliche Geschichte
IG-Farben-Haus | Postfach 28
Campus Westend
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main 

Hausanschrift
IG-Farben-Haus
4.OG., Q 4, Raum 4.417

Tel: 069/798-32422
Fax: 069/798-32432

E-Mail: scior@em.uni-frankfurt.de