Prof'in Dr. Xenia von Tippelskirch

Lehrstuhl Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich)

Vita

  • seit Dezember 2022 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt
  • 2021-2022 Vertretungsprofessorin Geschichte der Frühen Neuzeit, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2019 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität
  • 2018 Vertretungsprofessorin Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, Fachbereich 5
  • 2016 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2013-2022 Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften, Philosophische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2008-2013 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte / Geschlechtergeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität-Bochum
  • 2005-2008 Marie Curie Postdoc-Fellow am Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales, Paris
  • Gastaufenthalte am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, der Maison des sciences de l’homme, Paris, der Université Picardie Jules Verne (Amiens) sowie der Université Toulouse Jean Jaurès
  • 2003 Promotion am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
  • Studium der Geschichte in Freiburg/Br. und Pavia

Arbeitsgebiete

Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (insbesondere Frankreich, Altes Reich, Italien)
Frömmigkeitsgeschichte, religiöser Separatismus, Mystische Bewegungen, Klöster, Inquisition
Kulturgeschichte, Materielle Kultur
Geschlechtergeschichte, Körpergeschichte
Schriftkultur und Wissenstransfer, Geschichte des Lesens und der Zensur

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna, Roma, Viella 2011.
  • Spirituelle Kindheit. Religiöses Wissen, Frömmigkeitspraktiken und neue Geschlechterordnungen um 1700 zwischen Frankreich und dem Alten Reich, im Erscheinen.

(Mit)Herausgabe

  • Elisabeth Fischer, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Bodies in Early Modern Religious Dissent: Naked, Veiled, Vilified, Worshiped, New York May 2021.
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Materialità e immaterialità del dissenso religioso / Matérialités de la dissidence religieuse, Archivio Italiano per la Storia della Pietà XXX (2017).
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Langages dissidents à l'époque moderne. Performances et contestations religieuses à l'époque moderne, in: Etudes Episteme, 2017: https://episteme.revues.org/1506.
  • Magali Della Sudda, François Dumasy, Xenia von Tippelskirch (Hg.): MEFRIM 128/2 (2016)
  • Sophie Houdard, Adelisa Malena, Lisa Roscioni, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Melancholia/ae, Etudes Epistémè, 2015/28. https://episteme.revues.org/742
  • Ulrike Krampl, Xenia von Tippelskirch (Hgg.), mit Sprachen, L'HOMME. Z. F. G. 26, 1 (2015).
  • Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt/Main 2014.
  • Traductions mystiques. Madame Guyon et Wolf von Metternich, une direction spirituelle à distance, in: Chantal Connochie-Bourgne / Jean-Raymond Fanlo (Hg.), Fables mystiques. Savoirs, expériences, représentations du Moyen Âge aux Lumières. Marseille 2016, pp. 259-271.

Artikel

  • Il genere e la religione nella storia moderna fra area germanofona e Italia, in: Christoph Cornelissen und Gabriele D’Ottavio (Hg.): Germania e Italia. Sguardi incrociati sulla storiagrafia, Bologna 2019, pp. 327-350.
  • Voci, sogni, visioni e sacra Scrittura. L’esegesi pietista tra Seicento e Settecento, in: Letizia Tomassone und Adriana Valerio (Hg.): Bibbia, donne, profezia. A partire dalla Riforma, Florenz 2018, pp. 125-140.
  • Intersektionale Betrachtungen der Frühen Neuzeit. Ein Kommentar, in: Matthias Bähr und Florian Kühnel (Hg.): Verschränkte Ungleichheit, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56. Berlin 2018, pp. 359-373.
  • Die Herrschaftspraxis an den „frommen Grafenhöfen“ und der radikale Pietismus. Ein Forschungsbericht, in: Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann, Pia Schmid (Hg.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle 2018, pp. 41-55.
  • Spiritualités en captivité et circulation d’écrits sur le cloître à l’époque moderne, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre, Élisabeth Lusset, Falk Bretschneider (Hg.), Enfermements III. Le genre enfermé. Hommes et femmes en milieux clos (XIIIe-XXe), Paris 2017, pp. 71-85.
  • Genre, in: Dictionnaire des concepts nomades en sciences humaines, hg. v. Olivier Christin, tome 2, Paris 2016, pp. 227-239.
  • Im Gespräch mit Gianna Pomata: Eine Historikerin auf Reisen, in: L’Homme. Z. F. G. 26, 1 (2015), pp.117-122.
  • „J’y souffre ce qui ne se peut comprendre ni exprimer“. Eine Mystikerin leidet unter Gottverlassenheit (1673/74), in: Historische Anthropologie 23/1 (2015), pp. 11-29.
  • Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Pia Schmid (Hg.), Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen 40), Halle 2015, pp. 177-196.
  • L’échec d’une prophétesse: l’exemple d’Antoinette Bourignon dans Chrétiens sans Église de Leszek Kolakowski, in: Archives de sciences sociales des religions, 166 (2014), pp. 129-142.
  • Le double circuit. Les enjeux de l’anonymat dans les textes mystiques féminins à la fin du XVIIe siècle, in: Littératures classiques, 80/1 (2013), (L’anonymat de l’oeuvre (XVIe–XVIIIe siècles)), pp. 191-206.
  • „Une femme n’est point obligée d’être théologienne“. Le genre de la théologie, in : J.-P. Gay et Ch.-Ol. Stiker-Métral (Hgg.), Les Métamorphoses de la théologie. Théologie, littérature, discours religieux au XVIIe siècle, Paris 2012, pp. 237-262 (mit Dinah Ribard).
  • „... où mon nom n’était pas“. Zur Zirkulation von anonymen mystischen Texten um 1700, in: Historische Anthropologie 1/2012, pp. 30-44.
  • „Es ist nichts Eingebildetes in mir“. Zur Inszenierung weltabgewandten Lebens in Frankreich um 1700, in: Mineke Bosch, Hanna Hacker, Ulrike Krampl (Hgg.), Spektakel. L’Homme 23/1 (2012), pp. 11-25.

Prof'in. Dr Xenia von Tippelskirch

Goethe-Universität
Historisches Seminar
Frühe Neuzeit
IKB-Gebäude
Eschenheimer Ldstr. 121
60322 Frankfurt a.M.

E-Mai: X.vonTippelskirch@em.uni-frankfurt.de

Telefon: (06) 798-31901

Direktorin des IFRA
https://ifra-francfort.fr

​Aktuelles

Bildnachweis: Die Lebenstreppe. Bilder der menschlichen Lebensalter [Kat.], Köln 1983, S. 22.

https://www.hab.de/event/intersektionen-von-lebensalter-und-geschlecht-im-pietismus/

https://emodir.hypotheses.org/events