„Die Zeitliche Sachen mit und neben den religion sachen zusuchen“.

150x100_druck6

(abgeschlossen)

Projektleiterin

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Beteiligte Wissenschaftler

Dr. Anja Kürbis

Kurzbeschreibung

Zum Verhältnis von protestantischem gelehrten Wissen und politisch-sozialem Wandel im 16. Jahrhundert. (=Teilprojekt E3 des SFB/KFK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel", gefördert durch die DFG bis 31.01.2008, ab 01.02.2008 durch ein Stipendium einer privaten Stiftung und ein Stipendium der Forschungsbibliothek Gotha)

In enger Kooperation mit den am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und am Internationalen Graduiertenkolleg angesiedelten Forschungen zur ‚Politischen Kommunikation’ widmet sich das Projekt einem Prüfstein der lutherischen politischen Ethik: der Frage nach der Herrschaftsbegrenzung. Am Beispiel der Debatten um die Drei-Stände-Lehre und das endzeitliche Denken im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert im Alten Reich soll die Formulierung und praktische Umsetzung politischer Ratschläge seitens einer sich gerade formierenden Gelehrtengruppe von Theologen und Juristen untersucht werden. Inwiefern die anfangs parallele und später gemeinsame Diskussion gleicher Untersuchungsgegenstände sich auf eine Neuverteilung der theologischen und juristischen Wissensbestände und ihrer Institutionalisierung auswirkte, wird unter wissenschaftsgeschichtlichen Aspekten neben dem geistes- und sozialgeschichtlichen Ansatz in die Forschungen einfließen.

Das Teilprojekt wurde mit dem Abschluß der beiden Dissertationen von Frau Anja Moritz und Herrn Patrizio Foresta zum 13. Mai 2009 zunächst beendet. Abzuschließen ist die Edition von zeitgenössischen Texten des 16. Jahrhunderts. Dies wird bis Ende 2016 unter anderem im Rahmen der Arbeit des Exzellenzclusters "Normative Ordnungen" geschehen.

Veröffentlichungen

  • L. Schorn-Schütte / Robert v. Friedeburg (Hg.), Politik und Religion - Eigenlogik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert, München 2007 (= Beihefte zur HZ Band 45).
  • L. Schorn-Schütte, Eigenlogik oder Verzahnung? Religion und Politik im lutherischen Protestantismus des 16. Jh.s., in: dies./Robert v. Friedeburg (Hg.), Politik und Religion - Eigenlogik oder Verzahnung? Europa im 16. Jahrhundert, München 2007, S. 13-31.
  • (als Herausgeberin mit S. Tode) Debatten über Legitimation von Herrschaft. Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006.
  • L. Schorn-Schütte, Historische Politikforschung. Eine Einführung, 160 S., München 2006.
  • A. Moritz, Die Aristotelesrezeption der protestantischen Geistlichen zwischen theologischer und praktischer Ethik, in: Alexander Fidora, Johannes Fried, Matthias Lutz-Bachmann, Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel Bd. 23, Berlin 2007, S. 109-117.
  • P. Foresta,"Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora, Johannes Fried, Matthias Lutz-Bachmann, Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel Bd. 23, Berlin 2007, S. 131-138.
  • P. Foresta, Ein protestantischer Jurist aus dem Nürnberger Gelehrtenumfeld um 1530 als frühneuzeitlicher Intellektueller?, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, Berlin 2010, S. 135-156.
  • A. Moritz, Interim und Apokalypse. Die religiösen Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen Publizistik 1548-1551/52, Tübingen2009.
  • P. Foresta,Veluti apostolus Germaniae. Apostolat, Obrigkeit und jesuitisches Selbstverständnis am Beispiel des Petrus Canisius (1543-1570). (Veröffentlichungen des IEG Mainz, Bd. 225) Göttingen 2011 (im Druck).
  • L. Schorn-Schütte, The „New Clergies“ in Europe: Protestant Pastors and Catholic Reform Clergy after the Reformation, in: B. Heal/O. P. Grell (Hgg.), The Impact of the European Reformation. Princes, Clergy and People. Aldershot 2008, S. 103-124.
  • L. Schorn-Schütte, Geistliche Amtsträger und regionale Identität im 16. Jahrhundert. Ein Widerspruch?, in: I. Dingel/G. Wartenberg (Hgg.), Kirche und Regionalbewußtsein in der Frühen Neuzeit. Leipzig 2009, S. 11-22.
  • L. Schorn-Schütte, Politica Christiana: eine konfessionelle oder christliche Grundordnung für die deutsche Nation?, in: G. Schmidt (Hg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 80) München 2010, S. 245-264.
  • L. Schorn-Schütte, Was ist Wandel normativer Ordnungen in der Frühen Neuzeit, in: A. Fahrmeir/A. Imhausen (Hgg.),  Die Vielfalt normativer Ordnungen: Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive. Frankfurt/M. 2012, S. 109-127.
  • L. Schorn-Schütte, Confessional Peace as a Political and Legal Problem in the Early Modern Period, in: G. Hellmann (Hg.), Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 98-111.

Kontakt

Sekretariat:
Claudia Pätzold

Goethe-Universität
Historisches Seminar
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Raum IG 3.413
Tel: 069/798-32595
c.paetzold@em.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten:
Montag-Dienstag-Donnerstag
nach Absprache