PD Dr. Dominik Fugger

Privatdozent

Grüne Labore. Anthropogene Biodiversität in der Frühen Neuzeit

(Beschreibung folgt in Kürze)

  • 2017–2022: Götter, Heiden, Hieroglyphen. Gelehrte Anverwandlungen des nördlichen Polytheismus von 1600 bis 1650 Forschungsprojekt — gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Land Niedersachsen und der Fritz Thyssen Stiftung; Publikation: Götter, Heiden, Hieroglyphen. Die Entdeckung des nördlichen Polytheismus 1600–1650, Paderborn: Schöningh 2022
  • 2015–2022: Johann Gottfried Herders frühe Predigten in Königsberg und Riga (1762–1769) Editionsprojekt — gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Fritz Thyssen Stiftung; Publikation der Forschungsergebnisse (Druck und digital): Johann Gottfried Herder, Predigten, Bd. 1 (in zwei Teilbänden): Riga 1765–1769, Berlin – Boston: De Gruyter 2023
  • 2009–2015: Ferdinand Gregorovius: Geschichtsschreibung als Gegenwartsbewältigung Forschungs‐ und Editionsprojekt — gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Königsberg; Publikation der Forschungsergebnisse: (1) Ferdinand Gregorovius: Briefe nach Königsberg, 1852-1891, München: C.H. Beck 2013; (2) Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015; (3) Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848-1850, München: C.H. Beck 2017
  • 2009–2014: Religiöse Rituale im Alten Europa in historischer Perspektive Nachwuchsforschergruppe — Finanziert durch das ProExzellenz‐Programm des Freistaats Thüringen; Publikation der Forschungsergebnisse (Auswahl): (1) Ritual und Reflexion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015; (2) Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München: Oldenbourg 2013
Grüne Labore. Anthropogene Biodiversität in der Frühen Neuzeit

(Beschreibung folgt in Kürze)

  • 2017–2022: Götter, Heiden, Hieroglyphen. Gelehrte Anverwandlungen des nördlichen Polytheismus von 1600 bis 1650 Forschungsprojekt — gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Land Niedersachsen und der Fritz Thyssen Stiftung; Publikation: Götter, Heiden, Hieroglyphen. Die Entdeckung des nördlichen Polytheismus 1600–1650, Paderborn: Schöningh 2022
  • 2015–2022: Johann Gottfried Herders frühe Predigten in Königsberg und Riga (1762–1769) Editionsprojekt — gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Fritz Thyssen Stiftung; Publikation der Forschungsergebnisse (Druck und digital): Johann Gottfried Herder, Predigten, Bd. 1 (in zwei Teilbänden): Riga 1765–1769, Berlin – Boston: De Gruyter 2023
  • 2009–2015: Ferdinand Gregorovius: Geschichtsschreibung als Gegenwartsbewältigung Forschungs‐ und Editionsprojekt — gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Königsberg; Publikation der Forschungsergebnisse: (1) Ferdinand Gregorovius: Briefe nach Königsberg, 1852-1891, München: C.H. Beck 2013; (2) Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015; (3) Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848-1850, München: C.H. Beck 2017
  • 2009–2014: Religiöse Rituale im Alten Europa in historischer Perspektive Nachwuchsforschergruppe — Finanziert durch das ProExzellenz‐Programm des Freistaats Thüringen; Publikation der Forschungsergebnisse (Auswahl): (1) Ritual und Reflexion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015; (2) Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München: Oldenbourg 2013
  • 29.06.2022: Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit »Götter, Heiden, Hieroglyphen. Gelehrte Anverwandlungen des nördlichen Polytheismus von 1600 bis 1650«
  • 04.2015–12.2022: Leiter der Johann‐Gottfried‐Herder‐Forschungsstelle am Max‐Weber‐Kolleg der Universität Erfurt
  • 11.2014–10.2015: Vertretung (50%) der Juniorprofessur »Verflechtungsgeschichte« am Max‐Weber‐Kolleg der Universität Erfurt, Kollegforschergruppe »Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive«
  • 08.2014–10.2014: Forschungsstipendiat (siehe unten)
  • 06.2009–06.2014: Selbständiger Leiter (mit Promotionsbefugnis) der Nachwuchsforschergruppe »Religiöse Rituale im Alten Europa in historischer Perspektive« an der Universität Erfurt; Juniorfellow am Max‐Weber‐Kolleg der Universität Erfurt
  • 09.2008–06.2009: Postdoktorand am Max‐Weber‐Kolleg der Universität Erfurt mit dem Projekt »Geschichtsschreibung als Gegenwartsbewältigung. Der Weg des Literaten Ferdinand Gregorovius zur Geschichte«
  • 07.2006: Promotion zum Dr. phil. am Deutschen Institut der Universität Mainz mit der Arbeit »Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch‐empirische Ritualstudie«
  • 10.2004–08.2008: Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG‐Projekt »Gesangbuchbibliographie«, Universität Mainz
  • 04–09.2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzvertretung) an der Katholisch‐Theologischen Fakultät der Universität Mainz
  • 10.1994–02.2001: Studium der Fächer Neue deutsche Literatur, Mittelalterliche Geschichte und Alte Geschichte an den Universitäten Mainz und München Magisterarbeit: »Geschichte sehen. Ein Versuch über Ferdinand Gregorovius«
  • 08–10.2022: Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am Saxo-Institut der Universität Kopenhagen
  • 04–06.2021: Fellow an der Kollegforschergruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«, Universität Frankfurt am Main
  • 09.2019–12.2020 : Feodor‐Lynen‐Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Birgit Emich)
  • 01.2019–07.2019 und 10.2017–08.2018: Feodor‐Lynen‐Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung am Saxo‐Institut der Universität Kopenhagen (Prof. Dr. Sebastian Olden‐Jørgensen)
  • 04–09.2017: Herzog‐Ernst‐Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
  • 10–12.2015 und 09–10.2014: Stipendium der Fritz Wiedemann‐Stiftung an der Herzog‐August‐Bibliothek Wolfenbüttel für das Forschungsprojekt »Nördliches Heidentum. Eine Diskurs‐ und Verflechtungsgeschichte zur Zeit der Aufklärung«
  • 08.2014: Anschubstipendium der Universität Erfurt
  • 03.2013: Fellowship am Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala, Schweden
  • 09.2008–06.2009: PostDoc‐Stipendium der Gerda Henkel Stiftung
  • 10.2001–09.2004: Promotionsstipendium der DFG am Graduiertenkolleg »Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär« der Universität Mainz
  • 10.1994–02.2001 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 09.2016: 51. Deutscher Historikertag, Hamburg
    Sektion »Heidentum oder Heidentümer? Frühneuzeitliche Perspektiven auf den
    Polytheismus« (mit Franziska Turre und Dr. Paola von Wyss‐Giacosa)
  • 03.2014: Universität Erfurt
    Tagung »Transformationen des Historischen. Interdisziplinäre Tagung zur
    Geschichtsschreibung von Ferdinand Gregorovius«
  • 01.2013: Universität Erfurt
    Tagung »Ritual und Reflexion« (in Zusammenarbeit mit dem Theologischen
    Forschungskolleg / Prof. Dr. Benedikt Kranemann)
  • 09.2010: Universität Erfurt
    Tagung »Wissen von Religion«, Sektion II: Wissen in Religionen, Panel 7: »Was man
    über Rituale wissen soll. Ritualerklärungen in Mittelalter und Früher Neuzeit«
  • 01.2010: Universität Erfurt
    Tagung »Verkehrungsrituale in historischer Perspektive. Interdisziplinäre Arbeitstagung
    zum Problem ritualwissenschaftlicher Kategorienbildung«
  • 12.2021: Jenny Lagaude
    Edition der frühen Predigten Johann Gottfried Herders (1758-1769)
  • 11.2017: Anne Christina May
    Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals
  • 09.2016: 51. Deutscher Historikertag, Hamburg
    Sektion »Heidentum oder Heidentümer? Frühneuzeitliche Perspektiven auf den
    Polytheismus« (mit Franziska Turre und Dr. Paola von Wyss‐Giacosa)
  • 03.2014: Universität Erfurt
    Tagung »Transformationen des Historischen. Interdisziplinäre Tagung zur
    Geschichtsschreibung von Ferdinand Gregorovius«
  • 01.2013: Universität Erfurt
    Tagung »Ritual und Reflexion« (in Zusammenarbeit mit dem Theologischen
    Forschungskolleg / Prof. Dr. Benedikt Kranemann)
  • 09.2010: Universität Erfurt
    Tagung »Wissen von Religion«, Sektion II: Wissen in Religionen, Panel 7: »Was man
    über Rituale wissen soll. Ritualerklärungen in Mittelalter und Früher Neuzeit«
  • 01.2010: Universität Erfurt
    Tagung »Verkehrungsrituale in historischer Perspektive. Interdisziplinäre Arbeitstagung
    zum Problem ritualwissenschaftlicher Kategorienbildung«
  • 12.2021: Jenny Lagaude
    Edition der frühen Predigten Johann Gottfried Herders (1758-1769)
  • 11.2017: Anne Christina May
    Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals
  1.  Götter, Heiden, Hieroglyphen. Die Entdeckung des nördlichen Polytheismus 1600–1650, Paderborn: Schöningh 2022.
  2. Krodo. Eine Göttergeschichte (Wolfenbütteler Hefte 35), Wiesbaden:
    Harrassowitz 2017.
  3. Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch‐empirische Ritualstudie,
    Paderborn: Schöningh 2007. Zugleich Dissertation Universität Mainz 2006.
  1. Johann Gottfried Herder: Predigten, Band 1 (in zwei Teilbänden): Riga 1765–1769. Herausgegeben und bearbeitet von Jenny Lagaude unter Mitwirkung von Christian Scherer, Berlin – Boston: De Gruyter 2023 (i.E.). (Die Edition erscheint parallel als digitale Open-Access- und Buchpublikation.)
  2. (mit Karsten Lorek) Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution.
    Leitartikel 1848–1850, München: C.H. Beck 2017.
  3. Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung
    bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
  4. (mit Benedikt Kranemann und Jenny Lagaude) Ritual und Reflexion, Darmstadt:
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.
  5. Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion
    (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München: Oldenbourg 2013.
  6. (mit Nina Schlüter) Ferdinand Gregorovius: Briefe nach Königsberg, 1852–1891,
    München: C.H. Beck 2013.
  7. (mit Andreas Scheidgen) Geschichte des katholischen Gesangbuchs.
    Mit Beiträgen von Hermann Kurzke, Sonja Ortner, Jan Kvapil u.a., Tübingen – Basel: Francke 2008.
  8. (mit Michael Fischer) Angelus Silesius. Heilige Seelen‐Lust. Reprint der Ausgabe
    Breslau 1668, hg. und eingeleitet von Michael Fischer und Dominik Fugger,
    Kassel: Bärenreiter 2004.
  9. (mit Hansjakob Becker, Joachim Pritzkat und Katja Süß) Liturgie im Angesicht
    des Todes. Kommentierte Edition der Sterbe‐ und Begräbnisriten, Bde. 5 und 6:
    Evangelische und katholische Traditionen der Neuzeit (PiLi 13/14), Tübingen
    – Basel: Francke 2004.
  1. Troels Arnkiel, das Goldene Horn und die Heiden. Zum Selbstverständnis
    der Religionsgeschichtsschreibung im 17. Jahrhundert, in: Historisk Tidsskrift
    (in dänischer Sprache) (i.Vb.).
  2. Verfemte Früchte. Der Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum) und die Rote Ruhr (Dysenteria) in der Frühen Neuzeit, in: Sudhoffs Archiv (angenommen).
  3. Die weiße Himbeere (Rubus idaeus var. leucocarpus Hayne 1822). Konjunktur und Verschwinden einer Gartenfrucht in der Frühen Neuzeit, in: Zandera. Mitteilungen aus der Deutschen Gartenbaubibliothek 36.2 (2021), 70–87.
  4. Wie ein alter Text. Johann Conrad Dannhauer (1603–1666) und die frühneuzeitliche Ritualinterpretation, in: Zeitschrift für Religions‐ und Geistesgeschichte 67 (2015), Heft 3-4, 211-221.
  5. Im Schatten der Saturnalien. Zur Theoriegeschichte der »verkehrten Welt«,
    in: Dominik Fugger (Hg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der
    rituellen Inversion (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München:
    Oldenbourg 2013, 11–38.
  6. Ein Bohnenkönig im Stundenbuch. Zum Verhältnis von später Buch‐ und
    früher Genremalerei, in: Oud Holland. Quarterly for Dutch Art History 124 (2011),
    234–238.
  7. Symbol, Handlung, Erfahrung. Perspektiven auf das Ritual als Gegenstand
    soziologischer Theoriebildung, in: Archives Européennes de Sociologie /
    European Journal of Sociology 52 (2011), 393–421.
  1. Vorwort, in: Johann Gottfried Herder: Predigten, Band 1: Riga 1765–1769. Herausgegeben und bearbeitet von Jenny Lagaude unter Mitwirkung von Christian Scherer, Berlin – Boston: De Gruyter 2023 (i.E.).
  2. Comme un texte ancien. Johann Conrad Dannhauer et l'interprétation des rituels
    dans la première modernité, in: Carlo Altini, Philippe Hoffmann und Jörg Rüpke (Hg.), Issues of Interpretation. Texts, Images, Rites, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018,131–141.
  3. Den Ereignissen einen Sinn geben. Ferdinand Gregorovius und seine Leitartikel
    für die Neue Königsberger Zeitung, in: Dominik Fugger und Karsten Lorek (Hg.),
    Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848–1850,
    München: C.H. Beck 2017, 13–29.
  4. Erlösung durch Verehrung und Arbeit. Ferdinand Gregorovius und die Geschichte als existentielle Erfahrung, in: Dominik Fugger (Hg.), Transformationen des Historischen.Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 1–23.
  5. Ein Leben als Privatgelehrter. Ferdinand Gregorovius in seinen Briefen nach
    Königsberg, in: Dominik Fugger und Nina Schlüter (Hg.), Ferdinand Gregorovius:
    Briefe nach Königsberg, 1852-1891, München: C.H. Beck 2013, 7–31.
  6. Katholiken sehen anders. Kunst und Konfession bei Jacob Jordaens, in:
    Birgit Ulrike Münch und Zita Pataki (Hg.), Jordaens. Genie großen Formats,
    Stuttgart: Ibidem 2012, 227–256.
  7. Evidenzen schaffen. Ästhetisierung des Sozialen als eine Funktion niederländischer Genremalerei des Goldenen Zeitalters, in: Lutz Hieber und Stephan Moebius (Hg.), Ästhetisierung des Sozialen, Bielefeld: transcript 2011, 137–152.
  8. What about the Bean King? Reflections on a Specific Ritual between 1500 and 1900 and Their Implications for a Methodology of Ritual‐Analysis, in: Axel Michaelset al. (Hg.), Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 4: Reflexivity, Media and Visuality, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, 101–111.
  9. Zwischen erstem und drittem Reich. Ferdinand Gregorovius und die Reichsgründung von 1871, in: Michael Fischer, Christian Senkel und Klaus Tanner (Hg.),Reichsgründung 1871. Ereignis – Beschreibung – Inszenierung, Münster:
     Waxmann 2010, 80–89.
  10. Die Botschaft des Bohnenkönigs. Zur Semantik eines Königsrituals in der Frühen
    Neuzeit, in: Torsten Hiltmann (Hg.), Les »autres« rois. Études sur la royauté commevnotion hiérarchique dans la société au bas Moyen Âge et au début de l'époque moderne (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts in Paris 5), München: Oldenbourg 2010, 124–130.
  11. Konstanz – Freiburg i.Br. – Rottenburg – St. Gallen – Sitten – Basel – Chur – Metz – Nancy – Straßburg – Speyer (Zur Mediengeschichte des Gesangbuchs), in:
    Dominik Fugger und Andreas Scheidgen (Hg.), Geschichte des katholischen Gesangbuchs, Tübingen – Basel: Francke 2008, 107–150.
  12. Die Aufklärung (18./19. Jahrhundert), in: Dominik Fugger und Andreas
    Scheidgen (Hg.), Geschichte des katholischen Gesangbuchs, Tübingen – Basel: Francke 2008, 21–34.
  13. Liturgie im Werden. Zu den Schemata der Sterbe‐ und Begräbnisliturgie des
    zweiten Vaticanums, in: Hansjakob Becker, Dominik Fugger, Joachim Pritzkat und
    Katja Süß (Hg.), Liturgie im Angesicht des Todes, Bd. 2: Katholische Traditionen
    der Neuzeit, Tübingen – Basel: Francke 2004, 1081–1086.
  14. Es führt drei König Gottes Hand, in: Ansgar Franz (Hg.), Kirchenlied im Kirchenjahr, Tübingen – Basel: Francke 2002, 149–162.
  • Polytheismus, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente 13), hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart – Weimar: Metzler 2018, 700–708.
  1. Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Berlin – Boston: De Gruyter 2020), in: Historische Zeitschrift (i.Vb.).
  2. M. Clunies Ross (Hg.), The Pre‐Christian Religions of the North. Research and
    Reception, Bd. 1: From the Middle Ages to c. 1830, Bd. 2: From c. 1830 to the Present, Turnhout: Brepols 2018), in: Historische Zeitschrift 310 (2020), Heft 1, 121–124.
  3. Andreas Büttner, Andreas Schmidt und Paul Töbelmann (Hg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (Norm und Struktur,Bd. 42; Köln – Weimar – Wien  2014), in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), Heft 3, 517f.
  4. Jan Brademann und Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis.
    Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 47; Münster 2014), in: Historische Zeitschrift 305 (2017), Heft 2, 543–545.
  5. Jörg Gengnagel und Gerald Schwedler (Hg.), Ritualmacher hinter den Kulissen.
    Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis (Berlin 2013), in: Zeitschrift für
    Historische Forschung 43 (2016), Heft 1, 62f.
  6. Peter Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen
    Panritualismus (Badenweiler 2009), in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
    18 (2010), 234f.
  7. Michael Fischer, Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Zur Kultur‐ und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland (Paderborn 2004), in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), 203f.
  • Sektion Innovation und Individuum, in: Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Hg.), Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Münster: LIT 2012, 293–296.
  • Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen, hg. von Ansgar Franz in Zusammenarbeit mit Dominik Fugger und Martina Haag,Tübingen – Basel: Francke 2002.
  1.  Götter, Heiden, Hieroglyphen. Die Entdeckung des nördlichen Polytheismus 1600–1650, Paderborn: Schöningh 2022.
  2. Krodo. Eine Göttergeschichte (Wolfenbütteler Hefte 35), Wiesbaden:
    Harrassowitz 2017.
  3. Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch‐empirische Ritualstudie,
    Paderborn: Schöningh 2007. Zugleich Dissertation Universität Mainz 2006.
  1. Johann Gottfried Herder: Predigten, Band 1 (in zwei Teilbänden): Riga 1765–1769. Herausgegeben und bearbeitet von Jenny Lagaude unter Mitwirkung von Christian Scherer, Berlin – Boston: De Gruyter 2023 (i.E.). (Die Edition erscheint parallel als digitale Open-Access- und Buchpublikation.)
  2. (mit Karsten Lorek) Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution.
    Leitartikel 1848–1850, München: C.H. Beck 2017.
  3. Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung
    bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
  4. (mit Benedikt Kranemann und Jenny Lagaude) Ritual und Reflexion, Darmstadt:
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.
  5. Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion
    (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München: Oldenbourg 2013.
  6. (mit Nina Schlüter) Ferdinand Gregorovius: Briefe nach Königsberg, 1852–1891,
    München: C.H. Beck 2013.
  7. (mit Andreas Scheidgen) Geschichte des katholischen Gesangbuchs.
    Mit Beiträgen von Hermann Kurzke, Sonja Ortner, Jan Kvapil u.a., Tübingen – Basel: Francke 2008.
  8. (mit Michael Fischer) Angelus Silesius. Heilige Seelen‐Lust. Reprint der Ausgabe
    Breslau 1668, hg. und eingeleitet von Michael Fischer und Dominik Fugger,
    Kassel: Bärenreiter 2004.
  9. (mit Hansjakob Becker, Joachim Pritzkat und Katja Süß) Liturgie im Angesicht
    des Todes. Kommentierte Edition der Sterbe‐ und Begräbnisriten, Bde. 5 und 6:
    Evangelische und katholische Traditionen der Neuzeit (PiLi 13/14), Tübingen
    – Basel: Francke 2004.
  1. Troels Arnkiel, das Goldene Horn und die Heiden. Zum Selbstverständnis
    der Religionsgeschichtsschreibung im 17. Jahrhundert, in: Historisk Tidsskrift
    (in dänischer Sprache) (i.Vb.).
  2. Verfemte Früchte. Der Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum) und die Rote Ruhr (Dysenteria) in der Frühen Neuzeit, in: Sudhoffs Archiv (angenommen).
  3. Die weiße Himbeere (Rubus idaeus var. leucocarpus Hayne 1822). Konjunktur und Verschwinden einer Gartenfrucht in der Frühen Neuzeit, in: Zandera. Mitteilungen aus der Deutschen Gartenbaubibliothek 36.2 (2021), 70–87.
  4. Wie ein alter Text. Johann Conrad Dannhauer (1603–1666) und die frühneuzeitliche Ritualinterpretation, in: Zeitschrift für Religions‐ und Geistesgeschichte 67 (2015), Heft 3-4, 211-221.
  5. Im Schatten der Saturnalien. Zur Theoriegeschichte der »verkehrten Welt«,
    in: Dominik Fugger (Hg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der
    rituellen Inversion (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 60), München:
    Oldenbourg 2013, 11–38.
  6. Ein Bohnenkönig im Stundenbuch. Zum Verhältnis von später Buch‐ und
    früher Genremalerei, in: Oud Holland. Quarterly for Dutch Art History 124 (2011),
    234–238.
  7. Symbol, Handlung, Erfahrung. Perspektiven auf das Ritual als Gegenstand
    soziologischer Theoriebildung, in: Archives Européennes de Sociologie /
    European Journal of Sociology 52 (2011), 393–421.
  1. Vorwort, in: Johann Gottfried Herder: Predigten, Band 1: Riga 1765–1769. Herausgegeben und bearbeitet von Jenny Lagaude unter Mitwirkung von Christian Scherer, Berlin – Boston: De Gruyter 2023 (i.E.).
  2. Comme un texte ancien. Johann Conrad Dannhauer et l'interprétation des rituels
    dans la première modernité, in: Carlo Altini, Philippe Hoffmann und Jörg Rüpke (Hg.), Issues of Interpretation. Texts, Images, Rites, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018,131–141.
  3. Den Ereignissen einen Sinn geben. Ferdinand Gregorovius und seine Leitartikel
    für die Neue Königsberger Zeitung, in: Dominik Fugger und Karsten Lorek (Hg.),
    Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848–1850,
    München: C.H. Beck 2017, 13–29.
  4. Erlösung durch Verehrung und Arbeit. Ferdinand Gregorovius und die Geschichte als existentielle Erfahrung, in: Dominik Fugger (Hg.), Transformationen des Historischen.Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 1–23.
  5. Ein Leben als Privatgelehrter. Ferdinand Gregorovius in seinen Briefen nach
    Königsberg, in: Dominik Fugger und Nina Schlüter (Hg.), Ferdinand Gregorovius:
    Briefe nach Königsberg, 1852-1891, München: C.H. Beck 2013, 7–31.
  6. Katholiken sehen anders. Kunst und Konfession bei Jacob Jordaens, in:
    Birgit Ulrike Münch und Zita Pataki (Hg.), Jordaens. Genie großen Formats,
    Stuttgart: Ibidem 2012, 227–256.
  7. Evidenzen schaffen. Ästhetisierung des Sozialen als eine Funktion niederländischer Genremalerei des Goldenen Zeitalters, in: Lutz Hieber und Stephan Moebius (Hg.), Ästhetisierung des Sozialen, Bielefeld: transcript 2011, 137–152.
  8. What about the Bean King? Reflections on a Specific Ritual between 1500 and 1900 and Their Implications for a Methodology of Ritual‐Analysis, in: Axel Michaelset al. (Hg.), Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 4: Reflexivity, Media and Visuality, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, 101–111.
  9. Zwischen erstem und drittem Reich. Ferdinand Gregorovius und die Reichsgründung von 1871, in: Michael Fischer, Christian Senkel und Klaus Tanner (Hg.),Reichsgründung 1871. Ereignis – Beschreibung – Inszenierung, Münster:
     Waxmann 2010, 80–89.
  10. Die Botschaft des Bohnenkönigs. Zur Semantik eines Königsrituals in der Frühen
    Neuzeit, in: Torsten Hiltmann (Hg.), Les »autres« rois. Études sur la royauté commevnotion hiérarchique dans la société au bas Moyen Âge et au début de l'époque moderne (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts in Paris 5), München: Oldenbourg 2010, 124–130.
  11. Konstanz – Freiburg i.Br. – Rottenburg – St. Gallen – Sitten – Basel – Chur – Metz – Nancy – Straßburg – Speyer (Zur Mediengeschichte des Gesangbuchs), in:
    Dominik Fugger und Andreas Scheidgen (Hg.), Geschichte des katholischen Gesangbuchs, Tübingen – Basel: Francke 2008, 107–150.
  12. Die Aufklärung (18./19. Jahrhundert), in: Dominik Fugger und Andreas
    Scheidgen (Hg.), Geschichte des katholischen Gesangbuchs, Tübingen – Basel: Francke 2008, 21–34.
  13. Liturgie im Werden. Zu den Schemata der Sterbe‐ und Begräbnisliturgie des
    zweiten Vaticanums, in: Hansjakob Becker, Dominik Fugger, Joachim Pritzkat und
    Katja Süß (Hg.), Liturgie im Angesicht des Todes, Bd. 2: Katholische Traditionen
    der Neuzeit, Tübingen – Basel: Francke 2004, 1081–1086.
  14. Es führt drei König Gottes Hand, in: Ansgar Franz (Hg.), Kirchenlied im Kirchenjahr, Tübingen – Basel: Francke 2002, 149–162.
  • Polytheismus, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente 13), hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart – Weimar: Metzler 2018, 700–708.
  1. Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Berlin – Boston: De Gruyter 2020), in: Historische Zeitschrift (i.Vb.).
  2. M. Clunies Ross (Hg.), The Pre‐Christian Religions of the North. Research and
    Reception, Bd. 1: From the Middle Ages to c. 1830, Bd. 2: From c. 1830 to the Present, Turnhout: Brepols 2018), in: Historische Zeitschrift 310 (2020), Heft 1, 121–124.
  3. Andreas Büttner, Andreas Schmidt und Paul Töbelmann (Hg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (Norm und Struktur,Bd. 42; Köln – Weimar – Wien  2014), in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), Heft 3, 517f.
  4. Jan Brademann und Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis.
    Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 47; Münster 2014), in: Historische Zeitschrift 305 (2017), Heft 2, 543–545.
  5. Jörg Gengnagel und Gerald Schwedler (Hg.), Ritualmacher hinter den Kulissen.
    Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis (Berlin 2013), in: Zeitschrift für
    Historische Forschung 43 (2016), Heft 1, 62f.
  6. Peter Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen
    Panritualismus (Badenweiler 2009), in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
    18 (2010), 234f.
  7. Michael Fischer, Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Zur Kultur‐ und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland (Paderborn 2004), in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), 203f.
  • Sektion Innovation und Individuum, in: Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Hg.), Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Münster: LIT 2012, 293–296.
  • Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen, hg. von Ansgar Franz in Zusammenarbeit mit Dominik Fugger und Martina Haag,Tübingen – Basel: Francke 2002.

Kontakt


PD Dr. Dominik Fugger
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Raum IG 3.412
E-Mail: fugger[at]em.uni-frankfurt.de