- Judith Blume, gem. mit Charlotte Trümpler, Vera Hierholzer und Lisa Regazzoni: Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität. Einleitung, in: Dies.(Hg.): Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, Ostfildern 2014, S. 12-14.
- Judith Blume, gem. mit Vera Hierholzer und Lisa Regazzoni: Zur Sache! Objekterzählungen aus der Lehrwerkstatt der Studiengruppe „sammeln, ordnen, darstellen“, in: Charlotte Trümpler, Judith Blume, Vera Hierholzer, Lisa Regazzoni (Hg.): Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, Ostfildern 2014, S. 180-183.
- Jörg W. Busch zus. mit Jürgen Treffeisen (Bearbb.), Urkundenregesten 1185-1350 [Regg. 1-396], in: Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein [1185-1500], 1, Teil 2, Neuenburg am Rhein 2014, S. 128-533.
-
Jörg W. Busch, Wir und die Anderen. Lonbardi und Langobardi bei lombardischen Geschichtsschreibern des 11. bis 13. Jahrhunderts, in: Frank Hentschel und Marie Winkelmüller (Hgg.), Nationes, Gentes und die Musik im Mittelalter [Tagung an der Justus Liebig-Universität, Gießen, 8. bis 11. September 2011], Berlin - Boston 2014, S. 265-286.
-
Jörg W. Busch, Die Kapläne an der Liebfrauenkirche in Neuenburg am Oberrhein. Absenzen und Mehrfachbepfründung in einer Klerikergemeinschaft des 15. Jahrhunderts, in: Freiburger Diözesanarchiv 134, 2014, S. 97-224.
- Johannes Fried, Zur Aktualität Karls des Großen, in:Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hrsg. v. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2014, S. 350-359.
- Johannes Fried, Marcus poeta, in:Deutsches Archivfür Erforschung des Mittelalters 70, 1 (2014), S.183-197.
- Johannes Fried, Mantik, Prognostik und Epistemologie. Eine Einleitung zu einem neuen Buch, in: Archiv für Kulturgeschichte 96, 1 (2014), S. 1-13.
- Johannes Fried, Gedanken und Perspektiven zurGlobalisierung im Mittelalter, in: Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, hrsg. v. Tillmann Lohse und Benjamin Scheller, Berlin 2014, S. 211-240.
-
Johannes Fried, Ars in aula. Kultur und Wissenschaft unter Karl dem Großen, in: Karl der Große,Charlemagne. Ort der Macht, hrsg. v. Frank Pohle, Dresden 2014, S. 276-285.
-
Johannes Fried, Die Aktualität Karls des Großen. Vom Verlangen nach Wissen zu Heavy Metal, in:Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Sym-posions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hrsg. v. Franz Fuchs und Dorothea Klein, Würzburg 2014, S. 293-322.
- Tim Geelhaar, Wendische Städte oder civitates maritimae? Sondierungen zum Sprachgebrauch in den Hanserezessen von 1256-1370, in: Rudolf Holbach, Dietmar von Reeken (Hgg.), „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15.) Oldenburg 2014, 57-70.
- Janus Gudian, Ernst Kantorowicz. Der "ganze Mensch" und die Geschichtsschreibung, Frankfurter Societäts Verlag 2014.
- Bernhard Jussen, Chlodwig der Gallier. Zur Strukturgeschichte einer historischen Figur, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. v. Mischa Meier und Steffen Patzold, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014 (Roma aeterna, 3), 2014, S. 27–43.
- Bernhard Jussen, Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C.H. Beck 2014.
- Bernhard Jussen und Ramie Targoff (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter 2014.
- Bernhard Jussen, Posthumous Love as Culture. Outline of a Medieval Moral Pattern, in: Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, hg. von Bernhard Jussen und Ramie Targoff, Berlin: de Gruyter 2014, S. 27-54.
- Bernhard Jussen zus. mit Ramie Targoff, Love after Death – a Sketch, in: Love after Death. Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe (WeltLiteraturen / World Literatures vol. 4), hg. von dens., Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 3-16.
- Bernhard Jussen, Bild- und Mediengeschichte. Karl der Große in der Moderne, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Welt des Mittelmeers, ed. Stiftung Deutsches Historisches Museums, Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, 2014, p. 330–349 und 381.
- Ulla Kypta, Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand. Göttingen 2014.
- Ulla Kypta, Bürokratische Routinen. Wie im 12. Jahrhundert die Einnahmen des englischen Königs erhoben und verbucht wurden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9/10 (2014), S. 564-573.
- Ulla Kypta, Aufstieg, Blüte, Niedergang - Entstehung, Krise, Übergang: Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung? In: Oliver Auge (Hrsg.), Hansegeschichte als Regionalgeschichte, Frankfurt am Main 2014, S. 413-428.
- Heribert Müller, Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel oder: Eine Hinführung zu Großem und Kleinem im Spiegel der ‚Deutschen Reichstagsakten‘, in: Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. v. Maria Bacsóka/Anna-Maria Blank/Thomas Woelki (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Themenheft) Berlin 2014.
- Heribert Müller, Am Eigelstein es Musik‘ oder ‚Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause‘. Zugleich eine Besprechung von: Drunter und Drüber. Der Eigelstein (Schauplatz Kölner Geschichte 2) in: Geschichte in Köln 61 (2014).