2015

  • Judith Blume, Ägypten als Marke – Rezeptionen in der Bildwerbung, in: Imagination und Anschauung. Ägyptenrezeption und Ägyptenreisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hg. v. Heike Biedermann, Andreas Dehmer, Henrik Karge, Dresden 2015, S. 32-39.
  • Johannes Fried, The Middelages, translated by Peter Lewis, Cambridge, London, 2015.
  • Tim Geelhaar, Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (Historische Semantik, Bd. 24), Göttingen 2015.
  • Tim Geelhaar zus. mit Alexander Mehler; Tim vor der Brück; Rüdiger Gleim, Towards a Network Model of the Coreness of Texts: An Experiment in Classifying Latin Texts using the TTLab Latin Tagger, in: Chris Biemann and Alexander Mehler (eds.): Text Mining: >From Ontology Learning to Automated text Processing Applications, Series: Theory and Applications of Natural Language Processing, Berlin/New York, 2015.
  • Bernhard Jussen, Toward an Iconology of Historical Research, in: The Photographic Archive and the Idea of Nation, hg. von Constanza Caraffa und Tiziana Serena, Berlin: de Gruyter 2015, S. 147-165.
  • Bernhard Jussen, Exzentriker. Gab es in früheren Epochen einen Warhol-Effekt?, in: Lexikon der offenen Fragen, hg. von Jürgen Kaube und Jörn Laakmann, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015, S. 75-76.
  • Bernhard Jussen, I Franchi, Bologna: Il Mulino, 2015.

2014

  • Judith Blume, gem. mit Charlotte Trümpler, Vera Hierholzer und Lisa Regazzoni: Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität. Einleitung, in: Dies.(Hg.): Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, Ostfildern 2014, S. 12-14.
  • Judith Blume, gem. mit Vera Hierholzer und Lisa Regazzoni: Zur Sache! Objekterzählungen aus der Lehrwerkstatt der Studiengruppe „sammeln, ordnen, darstellen“, in: Charlotte Trümpler, Judith Blume, Vera Hierholzer, Lisa Regazzoni (Hg.): Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität, Ostfildern 2014, S. 180-183.
  • Jörg W. Busch zus. mit Jürgen Treffeisen (Bearbb.), Urkundenregesten 1185-1350 [Regg. 1-396], in: Die Urkunden der Stadt Neuenburg am Rhein [1185-1500], 1, Teil 2, Neuenburg am Rhein 2014, S. 128-533.
  • Jörg W. Busch, Wir und die Anderen. Lonbardi und Langobardi bei lombardischen Geschichtsschreibern des 11. bis 13. Jahrhunderts, in: Frank Hentschel und Marie Winkelmüller (Hgg.), Nationes, Gentes und die Musik im Mittelalter [Tagung an der Justus Liebig-Universität, Gießen, 8. bis 11. September 2011], Berlin - Boston 2014, S. 265-286.
  • Jörg W. Busch, Die Kapläne an der Liebfrauenkirche in Neuenburg am Oberrhein. Absenzen und Mehrfachbepfründung in einer Klerikergemeinschaft des 15. Jahrhunderts, in: Freiburger Diözesanarchiv 134, 2014, S. 97-224.
  • Johannes Fried, Zur Aktualität Karls des Großen, in:Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hrsg. v. Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2014, S. 350-359.
  • Johannes Fried, Marcus poeta, in:Deutsches Archivfür Erforschung des Mittelalters 70, 1 (2014), S.183-197.
  • Johannes Fried, Mantik, Prognostik und Epistemologie. Eine Einleitung zu einem neuen Buch, in: Archiv für Kulturgeschichte 96, 1 (2014), S. 1-13.
  • Johannes Fried, Gedanken und Perspektiven zurGlobalisierung im Mittelalter, in: Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, hrsg. v. Tillmann Lohse und Benjamin Scheller, Berlin 2014, S. 211-240.
  • Johannes Fried, Ars in aula. Kultur und Wissenschaft unter Karl dem Großen, in: Karl der Große,Charlemagne. Ort der Macht, hrsg. v. Frank Pohle, Dresden 2014, S. 276-285.
  • Johannes Fried, Die Aktualität Karls des Großen. Vom Verlangen nach Wissen zu Heavy Metal, in:Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Sym-posions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hrsg. v. Franz Fuchs und Dorothea Klein, Würzburg 2014, S. 293-322.
  • Tim Geelhaar, Wendische Städte oder civitates maritimae? Sondierungen zum Sprachgebrauch in den Hanserezessen von 1256-1370, in: Rudolf Holbach, Dietmar von Reeken (Hgg.), „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15.) Oldenburg 2014, 57-70.
  • Janus Gudian, Ernst Kantorowicz. Der "ganze Mensch" und die Geschichtsschreibung, Frankfurter Societäts Verlag 2014.
  • Bernhard Jussen, Chlodwig der Gallier. Zur Strukturgeschichte einer historischen Figur, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. v. Mischa Meier und Steffen Patzold, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014 (Roma aeterna, 3), 2014, S. 27–43.
  • Bernhard Jussen, Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C.H. Beck 2014.
  • Bernhard Jussen und Ramie Targoff (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter 2014.
  • Bernhard Jussen, Posthumous Love as Culture. Outline of a Medieval Moral Pattern, in: Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, hg. von Bernhard Jussen und Ramie Targoff, Berlin: de Gruyter 2014, S. 27-54.
  • Bernhard Jussen zus. mit Ramie Targoff, Love after Death – a Sketch, in: Love after Death. Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe (WeltLiteraturen / World Literatures vol. 4), hg. von dens., Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 3-16.
  • Bernhard Jussen, Bild- und Mediengeschichte. Karl der Große in der Moderne, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Welt des Mittelmeers, ed. Stiftung Deutsches Historisches Museums, Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, 2014, p. 330–349 und 381.
  • Ulla Kypta, Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand. Göttingen 2014.
  • Ulla Kypta, Bürokratische Routinen. Wie im 12. Jahrhundert die Einnahmen des englischen Königs erhoben und verbucht wurden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9/10 (2014), S. 564-573.
  • Ulla Kypta, Aufstieg, Blüte, Niedergang - Entstehung, Krise, Übergang: Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung? In: Oliver Auge (Hrsg.), Hansegeschichte als Regionalgeschichte, Frankfurt am Main 2014, S. 413-428.
  • Heribert Müller, Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel oder: Eine Hinführung zu Großem und Kleinem im Spiegel der ‚Deutschen Reichstagsakten‘, in: Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. v. Maria Bacsóka/Anna-Maria Blank/Thomas Woelki (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Themenheft) Berlin 2014.
  • Heribert Müller, Am Eigelstein es Musik‘ oder ‚Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause‘. Zugleich eine Besprechung von: Drunter und Drüber. Der Eigelstein (Schauplatz Kölner Geschichte 2) in: Geschichte in Köln 61 (2014).

2013

  • Karin Gottschalk, Erbe und Recht. Die Übertragung von Eigentum in der frühen Neuzeit, in: Stefan Willer, Sigrid Weigel, Bernhard Jussen (Hrsg.), Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013, S. 85-125.
  • Bernhard Jussen, Bilderhorizonte. Wege zu einer Ikonologie nationaler Rechtfertigungsnarrative, in: Dynamik normativer Ordnungen. Ethnologische und historische Perspektiven, hg. von Andreas Fahrmeir und Annette Warner, Frankfurt: Campus, 2013, S. 79-107.
  • Bernhard Jussen, Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens, in: Reinhart Koselleck. Politische Ikonologie. Perspektiven interdisziplinärer Bildforschung, hg. von Hubert Locher (Transformationen des Visuellen, Schriftenreihe des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg Bd. 1), München – Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2013, S. 260-279.
  • Bernhard Jussen, Erbe und Verwandtschaft. Kulturen der Übertragung, in: Stefan Willer, Sigrid Weigel, Bernhard Jussen (Hrsg.), Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013, S. 37-64.
  • Bernhard Jussen (mit Stefan Willer, Sigrid Weigel), Erbe, Erbschaft, Vererbung ... Eine aktuelle Problemlage und ihr historischer Kontext, in: Stefan Willer, Sigrid Weigel, Bernhard Jussen (Hrsg.), Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, Berlin 2013, S. 7-36.
  • Daniel König, Augustine and Islam, in: Willemien Otten, Karla Ottmann (Hrsg.), The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, Oxford 2013, S. 142-149.
  • Gregor Rohmann, Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Krankheitskonzepts, Göttingen 2013.

2012

  • Johannes Fried, Canossa. Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift, München 2012.
  • Daniel König (mit Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Elisabeth Ruchaud), Les acteurs des transferts culturels. Introduction à la thématique, in: Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Daniel König, Elisabeth Ruchaud (Hrsg.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale, München 2012, S. 2-18.
  • Daniel König, Caught Between Cultures? Bicultural Personalities as Transmitters in the Late Antique and Medieval Mediterranean, in: Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Daniel König, Elisabeth Ruchaud (Hrsg.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale, München 2012, S. 56-72.
  • Daniel König, Medieval Western European Perceptions of the Islamic World. From 'Active Othering' to 'the Voices in Between', in: David Thomas, Alex Mallett (Hrsg.), Christian-Muslim Relations, a Bibliographical History, vol. 4 (1200-1350), Leiden 2012, p. 17-28.
  • Daniel König, L'Europe des Francs et l'émergence de la France: le terme "franc" et son évolution semantique dans les sources arabo-musulmanes médiévales, in: Magali Coumert, Marie-Céline Isaïa, Klaus Krönert und Sumi Shimahara (Hrsg.), Rerum gestarum scriptor. Histoire et historiographie au Moyen Age. Hommage à Michel Sot, Paris 2012, S. 639-47.
  • Daniel König, Arabic-Islamic Historiographers on the Emergence of Latin-Christian Europe, in: Walter Pohl, Clemens Gantner, Richard Payne (Hrsg.), Visions of Community. The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1100, Farnham 2012, S. 427-46.
  • Daniel König, Ausstrahlung - transkulturelle Datenmigration - Dokumentation. Arabisch-islamische Gelehrte und die Herausforderungen der Dokumentation Lateineuropas am Beispiel des Papsttums und des ostfränkisch-deutschen Reiches (7.-15. Jh.), in: Michael Borgolte, Matthias Tischler (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien, Afrika, Darmstadt 2012, S. 207-40.
  • Daniel König (mit R. Abdellatif, Y. Benhima, E. Ruchaud), Introduction à l'étude des transferts culturels en Méditerranée médiévale. Aspects historiographiques et méthodologiques, in: Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Daniel König, Elisabeth Ruchaud (Hrsg.), Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. Approches historiographiques et perspectives de recherche, München 2012, S. 14-44.
  • Gregor Rohmann, Veitstanzähnliche Bewegungen. Dimensionen eines Deutungsmusters zwischen Martin Luther und Ozzy Osbourne, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Mythen der Vergangenheit. Realität und Fiktion in der Geschichte. Jörgen Bracker zum 75. Geburtstag, Göttingen 2012, S. 111-156.
  • Jan Rüdiger, Thalassocraties médiévales : pour une histoire politique des espaces maritimes, in: Rania Abdellatif et al. (éd.): Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris, 8.) München 2012, S. 93-103.
  • Jan Rüdiger, Wenn man das Ende schon kennt. Das Mittelalter – krisenfeste Geschichte? In: Thomas Mergel (Hg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. (Eigene und fremde Welten, 21) Frankfurt–New York 2012, S. 151-164.
  • Jan Rüdiger, Married Couples in the Middle Ages? The Case of the Devil’s Advocate, in: Ditlev Tamm et al. (Hg.): Law and Marriage in Medieval and Early Modern Times. Proceedings of the Eighth Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History. Kopenhagen 2012, S. 83-109.
  • Jan Rüdiger, Conquérants de femmes : l’aspect agonistique de la polygynie médiévale, in: François Bougard, Régine Le Jan (Hg.): Agôn. Performance et compétitivité, IVe–XIIe siècles, S. 235-250.
  • Silke Schwandt, Das Ringen um Bedeutung. 'Innovationen' in der ethisch-moralischen Sprache des Mittelalters, in: Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt, Julia Dücker (Hrsg.), Innovationen in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Münster 2013, S. 146-171.

Kontakt

Mittelalterliche Geschichte I

 

Prof. Dr. Bernhard Jussen

Sekretariat:

Monika Hahn

Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG/Q.4, R. 4.416
60629 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 798 32424
Fax: +49 69 798 32432
E-Mail: m.hahn@em.uni-frankfurt.de
Kontakt und Öffnungszeiten


Mittelalterliche Geschichte II

Sekretariat:

Susanne Bayer-Spears
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farbenhaus, Q 4, R. 4.413
60629 Frankfurt am Main

Tel.: +49/(0)69-798-32429
Kontakt und Öffnungszeiten

 


>>> Zurück zur Übersicht
Mittelalterliche Geschichte