Kooperationen und verbundene Einrichtungen
Fritz Bauer Institut

Fritz Bauer Institut
Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocausts hat seinen Sitz im IG-Farben-Haus und kooperiert in vielen Bereichen mit dem Historischen Seminar. Die Instituts-Direktorin ist zugleich Professorin am Fachbereich, sie und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereichern und ergänzen das Lehrangebot des Historischen Seminars.
MPIER

MPIER
Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (mit einem eigenen Gebäude auf dem Campus Westend) arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Historischen Seminar zusammen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Lehrbeauftragte oder Privatdozent/inn/en am Fachbereich; darüber hinaus gibt es vielfältige Forschungskooperationen. [Foto: Anne Grewlich]
ISG

ISG
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist eines der bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands und bewahrt seit 1436 das historische Gedächtnis Frankfurts. Das ISG bietet spezielle Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Historischen Seminar an, die in das wissenschaftliche Arbeiten im Archiv einführen.
IFRA SHS

IFRA SHS
Das Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA/SHS) ist die Neugründung des Institut Français d’Histoire en Allemagne (IFHA). Der neue Name steht für eine Kooperation zwischen der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), dem franz. Außenministerium und der Goethe-Universität / dem Historischen Seminar.
Uni-Archiv

Uni-Archiv
Das Universitätsarchiv engagiert sich in Forschung und Lehre zur Geschichte der Goethe-Universität und wirkt daher als langjähriger Kooperationspartner des Historischen Seminars. Sein Leiter, Dr. Michael Maaser, ist Privatdozent am Historischen Seminar, der ehrenamtliche Leiter Prof. Dr. Notker Hammerstein ist Emeritus des Instituts.