Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über Orientierungs- und Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote und erste Schritte im Studium, Studien- und Prüfungsvorschriften sowie weiterführende Links zu Vorlesungsverzeichnissen und Prüfungsordnungen.
Natürlich klären sich viele Fragen erst im persönlichen Gespräch. Nutzen Sie daher auch die Sprechstunden der Lehrenden und sprechen Sie Ihre Kommiliton*innen höheren Semesters an (z.B. bei der Fachschaft des Historischen Seminars).
Das Historische Seminar bietet in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte eine "Orientierungsphase Geschichte" an, die aus einem asynchronen Online-Informationsangebot, einem Orientierungstag in Präsenz und den Veranstaltungen der Fachschaft besteht. Die O-Phase beginnt zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn mit der Öffnung des Online-Kurses zum Studienstart am Historischen Seminar:
Ab 4. Oktober: Online-Informationsangebot mit Videoeinführungen und Foren, über OLAT: Orientierungswissen zum Studienbeginn | Einführungen in die Studiengänge Lehramt L3 sowie B.A. (Haupt- und Nebenfach) | Übersicht über Informationsangebote
In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden dann der "Orientierungstag Geschichte" statt, eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung. Sie bietet Gelegenheit, gut auf dem Campus anzukommen, erste Lehrende zu treffen und vor allem: andere Studienanfänger*innen kennenzulernen. Der Besuch dieser Veranstaltung ist Studienanfänger*innen, Fach- und Studienortwechselnden dringend angeraten!
Mo 9. Oktober 2023, 10-18h, NG 701 (10-13h, Nebengebäude, Ergeschoss; 14-17h, Nebengebäude, 1. Obergeschoss), Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltung | ab 18h, IG 4.451, "Erstsemesterempfang" | Di 10. Oktober, 10-11h, Online-Sprechstunde (via Zoom: Link)
Sie müssen sich für diese Veranstaltungen nicht anmelden.
Als Teil der Lehramtsorientierungsveranstaltung (LOV) zu jedem Semesterbeginn bietet die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) in Zusammenarbeit mit den Fachberater*innen fachspezifische Informationen zum Studienstart in sog. "Fachräumen" auf main-lehramt.
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte bietet eine eigene Einführung in den Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (im Nebenfach) an. Dort stehen Informationen zum Studiengang sowie das Kennenlernen der Lehrenden auf dem Programm. Termin der Einführung: Mi 18. Oktober 14:00 Uhr in IG 4.401
Damit die Orientierung an der Universität, auf dem Campus, am Institut auch ganz praktisch gelingt, gibt es eine Reihe von digitalen Helfern:
Die Campusbounds Geschichte (für Campusneulinge und Fortgeschrittene) sind interaktive Campusrallyes für das Smartphone, zum Kennenlernen des Geländes, der wichtigsten Gebäude und Einrichtungen.
Ein 3D-Modell IG-Farben-Haus [in Vorb.] lädt zum Erkunden des Gebäudes von daheim aus ein und bietet Informationen zu den wichtigsten Räumen des Historischen Seminars im IGF.
Der Audioguide durch das BzG führt durch die Bereichsbibliothek und erklärt ihre Benutzung in einem allgemeinen und in einem geschichtsspezifischen Teil.
Am Historischen Seminar können Sie einen Bachelor of Arts Geschichte (im Hauptfach, nach Wunsch inkl. Internem Nebenfach, oder im Nebenfach), einen Master of Arts Geschichte sowie das Erste Staatsexamen Geschichte auf Lehramt an Gymnasien erwerben. Weiterhin wird ein Bachelor-Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (im Nebenfach) angeboten.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über Orientierungs- und Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote und erste Schritte im Studium, Studien- und Prüfungsvorschriften sowie weiterführende Links zu Vorlesungsverzeichnissen und Prüfungsordnungen.
Natürlich klären sich viele Fragen erst im persönlichen Gespräch. Nutzen Sie daher auch die Sprechstunden der Lehrenden und sprechen Sie Ihre Kommiliton*innen höheren Semesters an (z.B. bei der Fachschaft des Historischen Seminars).
Das Historische Seminar bietet in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte eine "Orientierungsphase Geschichte" an, die aus einem asynchronen Online-Informationsangebot, einem Orientierungstag in Präsenz und den Veranstaltungen der Fachschaft besteht. Die O-Phase beginnt zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn mit der Öffnung des Online-Kurses zum Studienstart am Historischen Seminar:
Ab 4. Oktober: Online-Informationsangebot mit Videoeinführungen und Foren, über OLAT: Orientierungswissen zum Studienbeginn | Einführungen in die Studiengänge Lehramt L3 sowie B.A. (Haupt- und Nebenfach) | Übersicht über Informationsangebote
In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden dann der "Orientierungstag Geschichte" statt, eine Einführungs- und Orientierungsveranstaltung. Sie bietet Gelegenheit, gut auf dem Campus anzukommen, erste Lehrende zu treffen und vor allem: andere Studienanfänger*innen kennenzulernen. Der Besuch dieser Veranstaltung ist Studienanfänger*innen, Fach- und Studienortwechselnden dringend angeraten!
Mo 9. Oktober 2023, 10-18h, NG 701 (10-13h, Nebengebäude, Ergeschoss; 14-17h, Nebengebäude, 1. Obergeschoss), Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltung | ab 18h, IG 4.451, "Erstsemesterempfang" | Di 10. Oktober, 10-11h, Online-Sprechstunde (via Zoom: Link)
Sie müssen sich für diese Veranstaltungen nicht anmelden.
Als Teil der Lehramtsorientierungsveranstaltung (LOV) zu jedem Semesterbeginn bietet die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) in Zusammenarbeit mit den Fachberater*innen fachspezifische Informationen zum Studienstart in sog. "Fachräumen" auf main-lehramt.
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte bietet eine eigene Einführung in den Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (im Nebenfach) an. Dort stehen Informationen zum Studiengang sowie das Kennenlernen der Lehrenden auf dem Programm. Termin der Einführung: Mi 18. Oktober 14:00 Uhr in IG 4.401
Damit die Orientierung an der Universität, auf dem Campus, am Institut auch ganz praktisch gelingt, gibt es eine Reihe von digitalen Helfern:
Die Campusbounds Geschichte (für Campusneulinge und Fortgeschrittene) sind interaktive Campusrallyes für das Smartphone, zum Kennenlernen des Geländes, der wichtigsten Gebäude und Einrichtungen.
Ein 3D-Modell IG-Farben-Haus [in Vorb.] lädt zum Erkunden des Gebäudes von daheim aus ein und bietet Informationen zu den wichtigsten Räumen des Historischen Seminars im IGF.
Der Audioguide durch das BzG führt durch die Bereichsbibliothek und erklärt ihre Benutzung in einem allgemeinen und in einem geschichtsspezifischen Teil.
Am Historischen Seminar können Sie einen Bachelor of Arts Geschichte (im Hauptfach, nach Wunsch inkl. Internem Nebenfach, oder im Nebenfach), einen Master of Arts Geschichte sowie das Erste Staatsexamen Geschichte auf Lehramt an Gymnasien erwerben. Weiterhin wird ein Bachelor-Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (im Nebenfach) angeboten.
Die meisten Studiengänge schreiben verpflichtende Studienberatungen zu Beginn des Studiums vor, deren Bescheinigung für einen ordnungsgemäßen Studienstart (siehe "Eröffnung des Studienkontos") wichtig sind. Diese Pflichtberatung erhält man nach Absolvieren des OLAT-Kurses zur O-Phase über einen Online-Selbsttest zertifiziert.
Wenn Sie nach den ersten Studienwochen Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte für eine Studienberatung im weiteren Verlauf Ihres Studiums an die Studienfachberater*innen für Ihren jeweiligen Studiengang (oder Studienabschnitt) und nehmen dort die üblichen Sprechzeiten wahr.
Die Institutsgruppe Geschichte der Fachschaft hält regelmäßig eine "Fachschafts-Sprechstunde" im Fachschaftsraum (IG 3.354) ab. Bei Fragen zu Ihrem Studium und bei Problemen können Sie sich immer auch hierhin wenden. Außerdem wird eine "Stundenplanhilfe" zur Orientierung am Studienbeginn als offene Sprechstunde angeboten.
Die ZSB der Universität könnte auch nach Studienbeginn noch interessant für Sie sein: Dort erhalten Sie Informationen zu Fach- oder Ortswechseln, zur Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten, zum Studieren mit Kind oder mit Pflegeaufgaben, zum Studieren mit Behinderung, zum Thema Prüfungscoaching u.v.m.
In den ersten Semestern Ihres Studiums besuchen Sie die Proseminare, für die eine grundsätzliche Anmeldepflicht gilt. Zu den Proseminaren Einführung in das Studium der Alten, Mittelalterlichen und Neueren/Neuesten Geschichte melden Sie sich wie folgt an:
von Di 10. Oktober, 12h bis Mi 11. Oktober, 18h nur über die Online-Anmeldung
Achtung: Anmeldung in Studiengängen "Geschichte" (nicht GPhW) nur nach Absolvieren der obligatorischen "Studienberatung zu Studienbeginn" möglich
Damit die erbrachten Studienleistungen (Credit Points und Modulnoten) beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften verbucht werden können, muss für Sie eine Art "Studienkonto" eröffnet werden. In den Bachelorstudiengängen (HF und NF) geschieht dies durch die "Anmeldung zur Bachelorprüfung".
Diese muss im 1. Semester vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen, d.h.: Machen Sie es am besten sofort!
» Zu den Anmeldeformularen (HF)
» Zu den Anmeldeformularen (NF)
Damit die erbrachten Studienleistungen (Credit Points und Modulnoten) beim Zentralen Prüfungsamt für die Lehrämter verbucht werden können, muss für Sie eine Art "Studienkonto" eröffnet werden. In den Lehramtsstudiengängen geschieht dies durch die "Erstmeldung".
Diese muss im 1. Semester vor dem Erwerb der ersten Studien- oder Prüfungsleistung erfolgen, d.h.: Machen Sie es am besten sofort!
Geschäftszimmer (Raum IG 3.451)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/M. (Pakete)
60629 Frankfurt/M. (Briefe)
» Öffnungszeiten und Aktuelles
geschaeftsfuehrung.histsem@uni-frankfurt.de
Dagmar Volz
Tel. 069/798-32603
Fax 069/798-32604
Christina Weitzel
Tel. 069/798-32602
Fax 069/798-32604
Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Annette Warner