Lehrstuhl Prof. Dr. Hartmut Leppin

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

Der Lehrstuhl bietet Raum für althistorische Forschungen in ihrer methodischen und konzeptionellen Vielfalt. Einen Schwerpunkt bildet neben der politischen Ideengeschichte der griechischen Antike die Geschichte historischer Erinnerungen, römische Sozialgescichte, das frühe Christentum und die Spätantike. Dabei wird besonderer Wert auf eine transkulturelle und transepochale Perspektive gelegt. Deswegen sind Angehörige des Lehrstuhls mit verschiedenen fächer-und epochenübergreifenden Projekten verbunden.

The chair serves as a centre for research on ancient history in its methodological and conceptual diversity. Alongside the political history of ideas of Greek antiquity, other focal points of research include the history of historical memory, Roman social history, early Christianity and late antiquity. A special emphasis is placed on a transcultural and transepochal perspective. For this reason, members of the institute are involved in various comparative projects that span different disciplines and time periods.

(Hier und auf den folgenden Seiten: Photo der Darstelllung eines Pferderennens im Circus Maximus: Sailko, GNU Free Documentation License, Ausschnitt/clipping.)

Team

Geschäftsführungsbüro und Sekretariat der Lehrstühle: Frau Klumbies

Prof. Dr. Hartmut Leppin







PD Dr. Muriel Moser-Gerber






PD Dr. theol. habil. Nikolai Kiel










Dr. Silvio Roggo


Dr. Daniel An












Projekte

DFG-Projekt "Kommentar zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus"




DFG-Leibnizpreis-Projekt "Polyphonie des spätantiken Christentums"









DFG-Forschergruppe "Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen"








BMBF-Projekt "Kulturaustausch zwischen christlichen Gemeinden des Nahen Ostens und die Übersetzung der frühchristlichen Literatur"

   

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

          Aktuelles der Abteilung für Alte Geschichte

finden Sie hier.

Das Colloquium Classicum findet im Sommersemester 2024 wieder statt.

Aktivitäten des Teams Leppin

Preise/Auszeichnungen

Wir gratulieren Prof. Dr. Hartmut Leppin zu Erhalt des Erwin-Stein-Preises 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir gratulieren Dr. Muriel Moser-Gerber zu ihrer Aufnahme als Fellow in die Johanna Quandt Young Academy at Goethe University. Weitere Informationen finden Sie hier.

Publikationen (in den letzten fünf Jahren)

W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2), Berlin / Boston 2020.

C. Davenport, A History of the Roman Equestrian Order, Cambridge 2019.

C. Davenport, Carausius and His Brothers: The Construction and Deconstruction of an Imperial Image in the Late Third Century AD, Antichthon 53, 2019, 108-133.

C. Davenport, Roman Emperors, Conquest, and Violence: Images from the Eastern Provinces, in: A. Russell / M. Hellström (Hrsg.), The Social Dynamics of Roman Imperial Imagery, Cambridge 2020, 100-127.

C. Davenport, The Dynamics of Imperial Government: Collegiality and Regionalism, in N.Baker-Brian / S. Tougher (Hrsg.), The Sons of Constantine, AD 337-361. In the Shadows of Constantine and Julian, London 2020, 223-254.

C. Davenport, Dying for Justice: Narratives of Roman Judicial Authority in the High Empire, in: A. König, R. Langlands / J. Uden (Hrsg.), Literature and culture in the Roman Empire, 96–235. Cross-Cultural Interactions, Cambridge 2020, 269-287.

I. Dorfmann-Lazarev (Hg.), Apocryphal and Esoteric Sources in the Development of Christianity and Judaism. The Eastern Mediterranean, the Near East, and Beyond (Texts and Studies in Eastern Christianity 21), Leiden/Boston 2021 (Sammelband zur gleichnamigen Leibniz-Konferenz).

O. El Manfalouty, Authoritarian Constitutionalism in the Islamic World. Theoretical Considerations and Comparative Observations on Syria and Turkey, in: Authoritarian Constitutionalism. Comparative Analysis and Critique, hrsg. v. Helena Alviar Garcia u. Günter Frankenberg, London 2019, 94-114.

P.M. Forness, Representing Lay Involvement in the Christological Controversies: The Acclamations of the People and the Synod of Constantinople (518), in: W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2, Berlin 2020, 57–80.


P.M. Forness, The First Book of Maccabees in Syriac: Dating and Context, Aramaic Studies 18/1, 2020, 99–123.

P. M. Forness, Preaching Christology in the Roman Near East: A Study of Jacob of Serugh (Oxford Early Christian Studies), Oxford 2018.

P. M. Forness, Alexandra Hasse-Ungeheuer, Hartmut Leppin (Hg.), The Good Christian Ruler in the First Millennium: Views from the Wider Mediterranean World in Conversation (Millennium-Studien 92), Berlin/Boston 2021.


N. Kiel, Die frühen Kirchenväter als Zeugen des kurzen und langen Markusschlusses, in: Holger Strutwolf et al. (Hrsg.): Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior. Das Markusevangelium = The Gospel according to Mark. Teil 3: Studien, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2021, 105-132.

N. Kiel, Die polymorphe Christologie und ihre soteriologischen Implikationen in der Ascensio Isaiae, Early Christianity 13/2, 2022, 163-187.

N. Kiel, Das Erbe des Origenes bei Gregor von Nyssa. Protologie und Eschatologie im Kontext des Origenismus (Adamantiana 24), Münster 2022.

N. Kiel, Gregor von Nyssa als geistiger Nachfolger des Basilius von Caesarea – Prägung und Einfluss des Basilius im Leben und in der Theologie des Nysseners, ZThK 120/1, 2023, 27-53.

N. Kiel, Inkarnationsdeutung bei Johannes von Damaskus in Auseinandersetzung mit der „koranischen“ Bewegung, Millennium – Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 20, 2023, 287-320.

N. Kiel, Origen and Gregory of Nyssa concerning Free Will in the Eschatological Perfection, in: A. Fürst (Hrsg.), Origeniana Tertia Decima. Origen and Philosophy: A Complex Relation. Proceedings of the 13th International Origen Congress, Münster, 1519 August 2022 (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium), Leuven u. a. 2024 [accepted].


H. Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, 2. Aufl. München 2019.


H. Leppin, Early Christians and the Transformation of Recognition, in: M. Kahlos / H. J. Koskinen / R. Palmén (Hrsg.), Recognition and Religion. Contemporary and Historical Perspectives, London 2019, 71-89.

H. Leppin, The Roman Empire in John of Ephesus' Church History: A Romano-Syriac's Perspective, in: P. van Nuffelen (Hrsg.), Historiography and Space in Late Antiquity, Cambridge 2019, 113-135.

H. Leppin, Christentum und das antike Erbe des Euromediterraneums, in: M. Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa, VWGTh 57, Leipzig 2019, 53-72.

H. Leppin, Intellektuelle Autorität unter frühen Christen. Auch zur Frage der Hellenisierung des Christentums, in: P. Gemeinhardt (Hrsg.), Was ist Bildung in der Vormoderne?, Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 4, Tübingen 2019, 305-329.

H. Leppin, Zwischen Bekennerstolz und Konsensfindung. Konzile und Konzilstheorie in der Geschichtsschreibung des ausgehenden sechsten Jahrhunderts, in: W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2, Berlin / Boston 2020, 107-132.

H. Leppin, Heiligkeit und Macht in der Spätantike, in: M. Delgado / V. Leppin (Hrsg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentums- und Religionsgeschichte, Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 28, Basel 2020, 69-84.

H. Leppin, Wie hielt es Jesus mit der Liebe (Interview)?, Allgemeine Zeitung Mainz/ Darmstädter Echo/ Wiesbadener Kurier / Wetzlarer Zeitung, 6. April 2019, Wissen 4

H. Leppin, Beherrschte Lüste, FAZ 2019, 21. Juni, S. 10.

H. Leppin, Als Verzicht zum Alltag gehörte, FAZ 2019, 30. Juli, S. 11.

H. Leppin, Konservativ avant la lettre. Cato der Ältere, M. Kühnlein (Hrsg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, 199-201.

H. Leppin, Vom Nutzen des Tadels, FAZ 2020, 17. März, S. 12.

H. Leppin, As the Ancient Greeks knew, frankness is an essential virtue, Psyche digital magazine, https://psyche.co/ideas/as-the-ancient-greeks-knew-frankness-is-an-essential-virtue

H. Leppin, 293 n. Chr. Trier und die Mittelmeerwelt, in: A. Fahrmeir (Hrsg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, 50-54.

H. Leppin, Ern(e)st Stein: Christentum, Nationalitätenkonflikt und Reichszerfall, in: Clifford Ando / Marco Formisano (Hg.), The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits, Heidelberg 2021, 297-315.

H. Leppin, Finding a Common Cause. Fourth Century Discourses on Rulership, in: Philip Forness / Alexandra Hasse-Ungeheuer / Hartmut Leppin (Hg.), The Good Christian Ruler in the First Millennium: Views from the Mediterranean World and Neighbouring Regions (Millennium Studies 92), Berlin / Boston 2021, 39-64.

H. Leppin, Ambrogio ed Agostino. Idee politiche tra potere e spiritualità, in: Emanuele Ghelfi (Hg.), “Satis episcopaliter me dilexit". Ambrogio ed Agostino, Mailand 2021, 19-34.

H. Leppin, Euergetismus und christliche Wohltätigkeit. Überlegungen zu ihrem Vergleich, in: Andreas Müller  (Hg.), Wohltätigkeit im antiken und spätantiken Christentum, Löwen 2021, 47-65.

H. Leppin, Staatsreligion, RAC 30 (2021), 1181-1191.

H. Leppin, Normative Ordnung, Exemplarität und Performanz. Das Beispiel Rabbulas von Edessa, in: Rainer Forst / Klaus Günther (Hg.), Normative Ordnungen, Frankfurt am Main 2021, 355-374 (überarbeitete Fassung von Creating a City of Believers).

H. Leppin, The Eastern Roman Empire and its Neighbours in the „Age of Justinian“ – an Overview, in: M. Meier / F. Montinaro (Hg.), A Companion to Procopius, Leiden / Boston 2022 (2021), 9-27.

H. Leppin, Theodoret von Kyrhos bei Theodoros Anagnostes, in: R. Kosinski / A. Szopa (Hg.), Studies in Theodore Anagnostes (STTA 19), Turnhout 2021, 63-79.

H. Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, 3. Aufl. München 2021 (ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke „Geisteswissenschaften International“).

H. Leppin, Paradoxe der Parrhesie. Eine antike Wortgeschichte, Tübingen 2022.

H. Leppin, Tempel in der antiken Welt. Rückblick und Ausblick, in: St. Alkier (Hg.), Konstellationen antiker Tempelwirtschaft, Leiden 2022, 357-366.

H. Leppin, Epochenporträt, in: Bernhard Zimmermann / Antonios Rengakos (Hg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike 3.1. Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike, München 2022, 1-23.

H. Leppin, Enterhaken zu Pflugscharen, in: Rainer Hank / Hartmut Leppin / Werner Plumpe (Hg.), »Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren«. Piratengeschichten auf den Meeren der Welt, Frankfurt am Main 2023, 23-36.

H. Leppin, Die Anfänge der Rede von der Symphonie von Staat und Kirche in den östlichen Kirchen, in: Marco Besl / Simone Oelke (Hg.), Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in den östlichen Kirchen, Regensburg 2023, 17-30.

H. Leppin, Walter Eder im gelehrten Gespräch, in: Walter Eder, Bürger und Staat im griechisch-römischen Altertum. Gesammelte Schriften, hg. von Kurt A. Raaflaub (Historia Einzelschriften 271), Stuttgart 2023, 13-21.

H. Leppin, Piety and Politics in Palestine. Preliminary Remarks on the Perspective of Greek Church Historians, in: Claudia Horn / Balbina Bäbler (Hg.), Words and Space Interacting in Palestine. Towards a History of Pluridimensionality, Chesterfield 2023, 1-23.

H. Leppin, Der lange Weg nach Osten: Peter Brown und die Sprachen des „christlichen Orients“, ZAC 27 (2023), 336-338.

M. McEvoy, Imperial cities under the sons of Constantine, in N. Baker-Brian / S. Tougher (Hrsg.), The Sons of Constantine, AD 337-361. In the Shadows of Constantine and Julian, London 2020, 275-307

M. McEvoy, A pagan philosopher at the imperial court: the case of Pamprepius, in: E. Anagnostou-Laoutides / K. Parry (Hrsg.), Eastern Christianity and Late Antique Philosophy, Texts and Studies in Eastern Christianity 18, Boston 2020, 261-279.

M. McEvoy, The jelly-fish emperor: the emperor Arcadius and imperial leadership in the late fourth century, 395-408 AD, in: D. Slootjes / E. Manders (Hrsg.), Leadership, Ideology and Crowds in the Later Roman empire, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 62, Stuttgart 2020, 181-200.

M. McEvoy, Leo II, Zeno, and the transfer of power from a son to his father in 474 AD, in: J.W. Drijvers / N. Lenski (Hrsg.), Shifting Frontiers. The Fifth Century – Age of Transformation, Munera 46, Bari 2019,197-208.

M. McEvoy, Celibacy and survival at the Byzantine court from Theodosius II to Leo I, 408-474 AD, in: S. Tougher (Hrsg.), The Emperor in the Byzantine world. Papers from the Forty-Seventh Spring Symposium of Byzantine Studies, London 2019, 115-134.

S. Mehr, Erobern durch Bauen. Wie Valentinian I. die Barbaren am Rhein besiegte, in: G. Kuhnle / E. Wirbelauer (Hrsg.), Am anderen Flussufer Die Spätantike beidseits des südlichen Oberrheins – Sur l'autre rive. L'Antiquité tardive de part et d'autre du Rhin supérieur méridional, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81, Stuttgart 2019, 52-61.

S. Mehr, Ganz Rhetor, ganz Philosoph – Themistios als Lobredner auf Valens: Ethik als göttliche Herrschaftslegitimation, Berlin 2023.

A. Klein / M. Moser, Modern Scandal Theory and the Case of Clodia and Cicero in Ancient Rome, in: A. Haller / H. Michael (Hrsg.), Scandalogy, Bd. 2, Cultures of Scandals − Scandals in Culture, Köln 2020, 82-103.

M. Moser, Rezension zu F. Ursin, Freiheit, Herrschaft, Widerstand. Griechische Erinnerungskultur in der Hohen Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert n. Chr.), Historia Einzelschriften 255, Stuttgart 2019, in: Sehepunkte 20, 2020, 15.09.2020.

M. Moser, Rezension zu R. Duncan-Jones, Power and Privilege in Roman Society. Cambridge / New York 2016, in: JRS 109, 2019, 376-377.

M. Moser, Rezension zu D. Burgersdijk / A. J. Ross (Hrsg.), Imagining Emperors in the Later Roman Empire. Cultural interactions in the Mediterranean, Volume 1, Leiden / Boston 2018, in: BMCR 2019.03.33.

K. Preuß, Säkularität und Pastoral. Geschichte, Macht, Subjekt (Klio Beihefte. Neue Folge 37), Berlin/Boston 2022 (ausgezeichnet mit dem Bruno-Snell-Preis 2022/23).

S. Roggo, The Conflict over the Patriarchate of Constantinople under Eutychios and John Scholastikos (552–582) and Its Impact on Imperial Religious Policy (PhD thesis), Cambridge 2022 (Link).

S. Roggo, Chalcedonian Bishops in the 'Pagan Affair' of 580, Millennium 21, 2024 (forthcoming).

S. Roggo, The Empress Sophia Reconsidered, in: Ch. Rollinger / N. Viermann (Hrsg.), Empresses-in-waiting: Power, Performance, and the Female Court of the Later Roman Empire, Liverpool 2024, 131-146 (forthcoming).

S. Roggo, Justinien et le nouvel Empire, in: F. Massa (Hrsg.), Les interactions religieuses dans l'Antiquité tardive: méthodologie, notions, documents, Basel 2024 (forthcoming).


A. Weiss, Deissmann und die Unterschichtenthese, in: C. Breytenbach / Ch. Markschies (Hrsg.), Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe, Novum Testamentum Suppl. 174, Leiden u.a. 2019, 170-188.

A. Weiss/E.Zingg, Sir William Mitchell Ramsay and the birth of international epigraphy. Centre for the Study of Ancient Documents Oxford, Newsletter 24, 2019, 4-5.

A. Weiss, Rezension zu Th. Corsten / M. Öhler / J. Verheyden (Hrsg.), Epigraphik und Neues Testament. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 365, Tübingen 2016, in: ThLZ 144, 2019, 61-62.

A. Weiss, Rezension zu D. Rohmann, Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission, Waco/Tx. 2017, in: HZ 309, 2019, 723-724.

Lastra_con_corda_di_quadrighe_nel_circo_massimo_di_roma,_II-III_sec_01

Aktuelles:

Aktuelles zur Lehre des Teams Leppin finden Sie auf der Übersicht des Lehrangebots der Abteilung für Alte Geschichte.

Qualifikationsarbeiten/Abschlussarbeiten (seit 2016):

a) Betreut durch Prof. Dr. Hartmut Leppin:

BA

Omar el-Manfalouty, Tertullian's Antiworld. Martyrdom, World Renunciation and the Implicit Affirmation of Empire (2017)

Kilian Schütz, Arrian in seiner Zeit. Studien zur Herrschaftsvorstellung und –ideal in der Anabasis des Arrian (2018)

Julia Schwarzer, Transformationen von Ambivalenz – Perspektiven auf die Herrschaft des Theoderich (2018)

Adrian Kinzig, Repräsentation und Identitätsstiftung. Eine Analyse des Theoderichgrabes (2019)

Samira Shiroud Ghorbanian, Die Darstellung Neros bei Calpurnius Siculus. Analyse einer bukolischen Panegyrik (2021)

Rene Gebhardt, Politisches Denken bei Euripides  in den Stücken Hiketiden und Phoinissen  (2022)

Eike Löhden, Die Samaritaner und ihre Geschichte im Werk des Flavius Josephus (2022)

Anne Schäfer, Zyprische Kulte unter ptolemäischer Herrschaft. Soloi-Cholades ‚re-revisited' (2022)

Sebastian Weinert, Zur Herrschaftskonzeption des Euseb von Caesarea in den Schriften Historia Ecclesiastica, Praeparatio Evangelica und Demonstratio Evangelica (2022)

Christian Safanowski, Die Christianisierung der Goten vor dem Hintergrund römisch-gotischer Beziehungen (2022)

Maximilian Musshoff, Die Schlacht von Singara – taktischer Triumph, operatives Versagen, strategischer Erfolg – eine militärhistorische Analyse (2022)


Staatsexamen

Lisa Fissel, Die Stadt Rom in der Religionspolitik Constantius' II. (2016)

Dana Zander, Die Rolle von Religion in den Reden dess Streits um den Victoria-Altar (2016)

Johannes Waller, Das Verständnis von Religion und deren Nichterzwingbarkeit in der Apologetik des Lactatius in Divinae Institutiones (2016)

Manuel Cien Fuegos, Untersuchungen zur sozialen und politischen Funktion der Wagenrennen im Circus Maximus vom 1. Jahrhundert vor Christus bis ins 2. Jahrhundert nach Christus (2017)

Max Lenart Raudonat, Historische Untersuchungen zu den Enkratiten (2017)

Patrick Fuglsang, Die Auswirkungen der Schlacht von Vouillé auf die Politik Theoderichs des Großen (2018)

Thomas Schauermann, Die Statusinkonsistenz von Freigelassenen in der Eigen- und Fremdwahrnehmung während des frühen Principats (2021)

Katharina Stadler, Wahrheitlichkeit und die Veranschaulichung historischer Prozesse bei Polybios (2023)


Magister

Sebastian Bauer, 415: Sokrates und das andere Athen. Der Hermen- und Mysterienfrevel – Überlegungen zum Kontext (2016)

Laura Cabanus, Literarische Quellen zu den Dakerkriegen des Trajan und ihr Vergleich mit anderen Überlieferungen (2019)

Steffen Weber, Untersuchungen zur Selbstdarstellung des Sidonius Apollinaris (2019)


Master

Janine Aures, Augustinus, De musica. Ein Beispiel christlicher Aneignung antiker Bildung (2016)

Ulrich Josef Denzer, Untersuchungen zur Argumentationsweise in der Historia Ecclesiastica des Euseb (2016)

Carsten Meyer, Schutz und Ordnung im kaiserzeitlichen Rom (2017)

Melanie Stein, Religio bei Varro. Die lecture Augustins (2018)

Omar el-Manfalouty, „I have fought the good fight, I have finished the race, I have kept the faith“ - Ambiguitätstoleranz und Selbstdarstellung bei Josephus (2019)

Julia Schwarzer, Kirche als Ekklesia? Kollektive Identität, Polis und Imperium bei Athanasius während des Episkopats Georgs von Kappadokien (2019)

Stefan Hunting, Tertullians patientia-Begriff im heidnisch-philosophischen Kontext (2020)

Omar El Manfalouty, „I have fought the good fight, I have finished the race, I have kept the faith“ – Ambiguitätstoleranz und Selbstdarstellung bei Josephus (2019)

Felix Fromm, Libertas – licentia – damnatio. Über die Möglichkeit der (freien) Meinungsäußerung senatorischer Opposition im frühen Principat (2023)

Sebastian Weinert, Die Benutzung historischer Quellen in „nicht-historischen" Schriften Eusebs von Caesarea (2023)

Robin Repnow, Das sogenannte edictum de accusationibus. Bestand, Datierung und historischer Kontext (2023)


Dissertationen

Valerio Benedetti, Civilitas in der Antike. Entstehung und Entwicklung eines politischen Begriffs (2016)

Patrick Brimioulle, Das Konzil von Konstantinopel 536 (2017)

Lisa Marie Wichern, Verhaltenserwartungen und Handlungsspielräume. Frauen in jüdischen und römischen Rechtstexten im Römischen Reich des zweiten und dritten Jahrhunderts (2019)

Christian Schönburg, Christliche Reliquien als militärische Ressource im Oströmischen Reich (2020)

Thomas Schaumberg, Wahlen und Wahlkampf im frühen Prinzipat (2020)

Simone Mehr, Ganz Philosoph und ganz Rhetor. Ethik als göttliche Legitimation in den Panegyriken des Themistios auf Valens (2020)

Kai Preuß, An den Grenzen des Heils. Säkularität und Pastoral bei Augustinus von Hippo (2020)

Alexander Graumann-Kardan, Die Bedeutung von Kommunikation, Information und Beziehungen auf theologische Kontroversen am Beispiel Augustinus' von Hippo während des Pelagianischen Streites (411 – 430) (2023)

Marius Kalfelis, Munera und Agone in der Gesetzgebung der Spätantike (2023)

Omar El Manfalouty, Freedom Rediscovered. Political Autonomy and Self-Determination in Josephus, Tacitus, and early Christian Martyr Texts (2023)


Habilitationen (laufend)

Dr. Alexandra Hasse-Ungeheuer: Religiöse Gemeinsinnstiftung in Krisenzeiten: Inklusions- und Exklusionsstrategien im Imperium Romanum vom 1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.

Habilitationen (abgeschlossen)

Dr. Muriel Moser-Gerber: The Classical Pasts of Athens under Roman Rule. From Aristion to Aelius (2023)


 b) Betreut durch Prof. Dr. Alexander Weiß:

Bachelor (abgeschlossen)

Bieber, Johannes: Alexander und das NS-Geschichtsbild (SS 2019)

Huckins, Charlyne Michelle: Alexanders Zug zur Oase Siwa: Motive für den Besuch des Ammon-Orakels (SS 2019)

Manțu, Ion: Augusteische Ehegesetze (WS 2018/19)

Trifunovic, Aleksandar: Die Krypteia - Terrorinstrument gegenüber den Heloten oder Relikt eines archaischen Initiationsritus zur Erlangung des spartanischen Vollbürgertums? (SS 2020)

Master-Arbeiten (laufend)

Huckins, Charlyne Michelle: Sklaven in Mysterienkulten

Staatsexamen (abgeschlossen)

Strache, Alexander: Etrurien und Rom. Vermeintliche kulturelle Übernahmen, gentilizische Netzwerke und fremde Könige (SS 2019)

Kontakt

Historisches Seminar
Abteilung für Alte Geschichte
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
Hauspostfach: 15
60323 Frankfurt (Pakete)
60629 Frankfurt (Briefe)

Geschäftsführungsbüro und
Sekretariat der Lehrstühle

IG-Farben-Haus, Raum 4.517
Tel. 069/798-32456
Fax 069/798-32455
altegeschichte@uni-frankfurt.de

Telefonische Sprechzeiten:

Mo-Do 11-13 Uhr.

Außerdem erreichbar per Email.