(Please see the English project description below)

Förderung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1859 “Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“

Projektbeginn: 1. März 2016

Bearbeiterin: Dr. Friederike Sattler

Das Projekt fragt nach dem Stellenwert historischer Erfahrung bei der Erwartungsbildung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im ökonomischen Strukturwandel seit den 1970er Jahren: Hat der Strukturwandel mit seinen steigenden Anforderungen an die Entscheidungsfindung in diesen meist inhaber- oder familiengeführten Unternehmen zu einer Entwertung des Erfahrungswissens bei der Erwartungsbildung geführt?

Doppelte Ausgangshypothese des Vorhabens ist es, dass das Mitte der 1960er Jahre präsente und intuitiv genutzte Erfahrungswissen der Inhaber und Geschäftsführer von KMU, erstens, maßgeblich geprägt war von den unternehmerischen Erfolgen der ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte und dass es, zweitens, im Zuge der Professionalisierung des Managements durch bestimmte funktionale Äquivalente einer stärker „rational“ ausgerichteten, nicht-personalen, organisationsbezogenen Erwartungsbildung im Sinne Niklas Luhmanns ersetzt wurde.

Folgt man dieser Hypothese, so ist von einem bewussten Verzicht auf die eher adaptive, auf individuelle Erfahrungen rekurrierende Erwartungsbildung zugunsten des verstärkten Einsatzes von methodisch avancierten Analyse- und Prognosetechniken sowie Beratungsverfahren in allen wichtigen Bereichen der Corporate Governance auszugehen. Doch diese Annahme ist zugleich in Frage zu stellen: Möglicherweise kam es auch zu gegenläufigen Entwicklungen, weil die Professionalisierung angesichts wiederholter Unternehmenskrisen schnell an ihre eigenen Grenzen stieß? Griffen die Inhaber und Geschäftsführer von KMU, konfrontiert mit wachsenden Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Strukturwandels, vielleicht sogar vermehrt auf historisches, unter Umständen weiter zurückliegendes und weiter ausgreifendes Erfahrungswissen zurück?

Diesen Leitfrage geht das Projekt in drei Untersuchungsfeldern nach: erstens Gestaltung der Gesellschafterverhältnisse sowie der Leitungs- und Kontrollstrukturen, zweitens Wahl von Unternehmensstrategien und daraus abgeleiteten Organisationsstrukturen sowie drittens Planung und Umsetzung von Investitionen sowie ihrer Finanzierung.

Gearbeitet wird dabei mit einem interdisziplinären methodischen Ansatz, der die Grundideen der truly bounded rationality (Gigerenzer/Selten), der animal spirits (Akerlof/Shiller) und der fictional expectations (Beckert) kombiniert. Auf dieser Basis wird zunächst ein dynamisches heuristisches Modell für die erfahrungsbasierte Erwartungsbildung von KMU seit den 1970er Jahren entwickelt. In einem zweiten Schritt wird dieses Modell für die empirische Analyse eines Fallbeispiels genutzt, somit zugleich kritisch überprüft, und, falls erforderlich, anpasst. Erweist sich das Modell als tragfähig und fruchtbar, so soll es in einem Folgeprojekt für die systematisch-vergleichende Analyse eines größeren Samples von KMU aus verschiedenen Ländern genutzt werden.


Devaluation of Experience? Expectation Formation in Small and Medium-sized Enterprises in the Period of Economic Structural Change since the 1970s

The project inquires about the value of historical experience for the expectation formation in small and medium-sized enterprises (SMEs) in the period of economic structural change since the 1970s: Has the structural change along with its growing demands for decision-making led to a devaluation of experience-based knowledge for the expectation formation of these mostly owner- or family-operated businesses?

We have a twofold working hypothesis: First, we assume that the ever-present and intuitively employed empirical knowledge of the owners and executives of SMEs in the mid-1960s was significantly impacted by the entrepreneurial successes of the first two post-war decades. Second, we simultaneously assume that during a process of professionalization of management this empirical knowledge was replaced by certain functional equivalents of a more “rational” oriented, non-personal, organizational expectation formation according to Niklas Luhmann.

If one follows this hypothesis, it can be assumed that a conscious waiver of the rather intuitive-adaptive expectation formation drawing upon individual experiences took place in favor of an increased use of methodical advanced techniques of analysis and prognosis along with consulting procedures in all relevant areas of corporate governance. However, this assumption needs to be questioned at the same time: Perhaps even contrary developments took place because the professionalization process – in the face of repeated corporate crises reached quickly its own limits? Did the owners and managing directors of SMEs – being confronted with increasing difficulties in coping with the structural changes – rely perhaps even more on empirical knowledge, but dating farther back or extending into other areas?

The project will tackle these questions in three fields of examination: First, the arrangement of owner relationships and the structures of management and control; second, the choice of strategies and organizational structures derived from them; third, the planning and implementation of investments and financing them.

We are working with an interdisciplinary methodical approach that combines the ideas of truly bounded rationality (Gerd Gigerenzer/Reinhard Selten), animal spirits (George Akerlof/Robert Shiller), and fictional expectations (Jens Beckert). First step is the creation of a dynamic heuristic model for experience-based expectation formation in SMEs since the 1970s. In a second step, this model will be used for the empirical analysis of a case study. That will allow a critical examination, and, if necessary, subsequent adjustment of the model itself. If the model proves to be useful and prolific, we are considering using it in a follow-up project for the systematic-comparative analysis of a bigger sample of SMEs from different countries.