Sprechstunde

  • Nach meiner Vertretung im Sommersemester 2014 biete ich keine regulären Sprechstunden in Frankfurt mehr an. Sie können mich bei Bedarf aber jederzeit gerne per Mail kontaktieren (klaus.oschema@zegk.uni-heidelberg.de).

Forschungsschwerpunkte ↓

Forschungsprojekte ↓

Curriculum Vitae ↓

Forschungsschwerpunkte

  • Fragen der hoch- und spätmittelalterlichen Geistes- und Kulturgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf der Adelskultur (insbesondere Burgund). Bei der Untersuchung längerfristiger Entwicklungen gesellschaftlicher (Eigen-)Wahrnehmung stehen Konzeptionalisierungsmuster im Mittelpunkt, die zur Beschreibung und Interpretation von Vergesellschaftung zur Verfügung standen (Freundschaft, Verwandtschaft). Bild- und Textquellen (v.a. Historiographie) werden dabei gleichermaßen als Grundlage herangezogen.

Forschungsprojekte

  • "Weltordnungen in Transkultureller Perspektive: Vormoderne Konzepte von Kontinent und Imperium"
    Projekt A 27 im Exzellenz-Cluster Asia and Europe in a Global Context, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. Für weitere Informationen bitte hier klicken.

  • "Bilder von Europa. Europa-Konzepte im Mittelalter und in der mediävistischen Forschung" (abgeschlossen)
    Europa und seine Geschichte zählen (wie an den zahlreichen einschlägigen Publikationen zu erkennen) derzeit zu den Boomthemen der Disziplin. Allerdings ermöglichen die vorliegenden Arbeiten nur in Ansätzen eine Gesamtsicht zur Entwicklung des Europa-Begriffs und -Konzepts in der Zeit des Mittelalters. Im Rahmen des Habilitationsprojekts soll zunächst die nachvollziehbare Entwicklung anhand einer breiten Sichtung des einschlägigen Quellenmaterials für die Epoche geleistet werden. Im Anschluss an diese Befunde stellt sich dann die Frage der Deutung, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts alleine aus mediävistischer Sicht bereits äußerst divergent beantwortet wurde. An ausgewählten, thematisch einschlägigen Arbeiten wird daher der Versuch unternommen, die jeweiligen Hintergründe dieser Divergenzen in Abhängigkeit von den aktuellen Bedürfnissen der Autoren und ihres gesellschaftlichen Umfelds aufzuzeigen. Gerade aufgrund seiner hohen politischen Relevanz erscheint das Phänomen "Europa" geeignet, paradigmatisch Möglichkeiten und Grenzen der historischen Arbeit zu analysieren.

TOP ↑

Curriculum Vitae

  • April bis September 2014: Lehrvertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Seit März 2012: Akademischer Rat a. Z. (Lehrdozentur für Mittelalterliche Geschichte) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • April 2012: Habilitation für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Thema der Habilitationsschrift: "Bilder von Europa im Mittelalter"
  • Juni 2010–Juni 2011: Mitglied im Vorstand der Jungen Akademie
  • Seit Juni 2009: Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (www.diejungeakademie.de)
  • März 2009–Februar 2011: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bern als Projektleiter des SNF-geförderten Forschungsprojekts "Bilder von Europa im Mittelalter"
  • Oktober 2007–Februar 2012: Assistent für mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • April 2004: Verteidigung der Dissertation in Paris (EPHE)
    Thema der Dissertation: "Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution" unter Betreuung von Prof. Dr. Gert Melville (TU Dresden) und Prof. Dr. Michel Pastoureau (EPHE Paris)
  • November 2002–Oktober 2007: Assistent für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern
  • Mai 2000–Oktober 2002: Promotionsstipendiat des Europäischen Graduiertenkollegs 625 an der TU Dresden und der École Pratique des Hautes Études Paris
  • April 2000: Magister Artium an der Universität Bamberg
    Thema der Magisterarbeit: "Zwischen Weltbild und Weltanschauung: Studien zum Europa-Begriff des 12. bis 15. Jahrhunderts."
  • 1993–2000: Studium der mittelalterlichen Geschichte, Philosophie, Englischen Sprachwissenschaft und Mediaevistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Université de Paris X - Nanterre.

Publikations-, Lehr- und Vortragsübersichten finden Sie auf
meiner Seite am historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

TOP ↑